Suchergebnisse

Arbeiten nahe des Äquators

PS102 - Wochenbericht Nr. 2 | 20. - 27. November 2016
Diese Woche waren wir von 30° N zum Äquator unterwegs. Mit jeder Seemeile wurde es stetig wärmer.
Heute haben wir planmäßig den Breitengrad 05°N [...] „Adventssterne“ in Form von wunderschönen Radiolarien unter dem Mikroskop erhascht (siehe Abbildung 2). Seit mehreren Tagen erproben wir ein neues Gerät, um unterwegs Temperatur und Salzgehalt der durchquerten

Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima

Ökosystemen ab. „Diese Menschen haben nur sehr wenig zum Klimawandel beigetragen, sind aber besonders stark davon betroffen“, sagt Jens Strauss. Maßnahmen zum Schutz des Permafrosts zu ergreifen, ist für die [...] e Karte zur Vergangenheit und Zukunft des Permafrosts entwickelt. Beide Veröffentlichungen kommen zum gleichen Ergebnis: Um gefährliche Entwicklungen in diesen Regionen zu stoppen, müsse die Emission von [...] Dabei wandeln sie die darin enthaltenen Kohlenstoffverbindungen in Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) um, die dann die globale Erwärmung weiter ankurbeln könnten.Wann und in welchem Umfang

Am Boden, zu Wasser und in der Luft – Meeresforschung Anno 2015

erklären zu können.Zusätzlich zu den bereits im 2. Wochenbericht vorgestellten Arbeiten der Freiwasserforscher wird deshalb auf dem aktuellen Fahrtabschnitt auch zum wiederholten Male ein autonomes Unterwass [...] PS93.2 Wochenbericht Nr. 3 | 3. August bis 9. August 2015
Wie im letzten Wochenbericht angekündigt, wollen wir heute zunächst über die Arbeiten unserer Benthologen (Kolleginnen und Kollegen, die am [...] Versuche durchgeführt die UAVs im Anschluss an den AUV-Tauchgang autonom, also ohne Fernsteuerung, zum Schiff zurück zu fliegen.

Ich denke der heutige Wochenbericht hat verdeutlicht, wie die moderne b

Verankerungen

die Zeitreihen über das Verhalten des Filchner-Ausstromwassers mit Temperaturen kleiner -2°C im Zeitraum von 2-3 Jahren aufzeichnen. An gleicher Stelle wird auch das nach Süden setzende relativ warme Wasser [...] dieser Stelle und hat eine Fläche von 1,7-mal Luxemburg mit einer geschätzten Dicke von 300 bis 350 m), zum Ronne-Schelfeis zu fahren. Die Bilder versprechen eine Fahrtstrecke mit geringerer Meereisbedeckung

Neues Flugzeug für die Polarforschung

lugzeugs in Höhe von 8,1 Millionen Euro. „Polar 5“ mit Kennzeichen C-GAWI, soll zum ersten Mal in der Antarktis-Saison 2007/08 eingesetzt werden. Das ist genau 25 Jahre nach [...] Oshawa, eingegangen. Der Standort von „Polar 5“ wird – wie auch schon bei „Polar 2“ und der „Polar 4“ – der Regionalflughafen Bremerhaven sein. Hier wird auch die Wartung von [...] konnten die wissenschaftlichen und logistischen Aufgaben im Polarflugbetrieb nur durch „Polar 2“ wahrgenommen werden. Damit das Alfred-Wegener-Institut als deutsches Zentrum für

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

am Alfred-Wegener-Institut. „Zum ersten Mal sehen wir, dass die vulkanischen Abfolgen des südlichen Kerguelen-Plateaus bis dicht an den antarktischen Kontinent heran zum großen Teil mit kontinentaler [...] und Südamerika Strömungsmessgeräte ausgebracht, die mehrere Jahre lang Daten zum Zirkumpolarstrom aufnehmen sollen. Mehr zum Forschungsprogramm dieser Expedition unter:Bis Ende Mai wird Polarstern in der [...] dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates & Gates, einem Beitrag zum Internationalen Polarjahr, führten Wissenschaftler umfangreiche seismische und magnetische Vermessungen

Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet Globales Assessment

den Arbeiten am Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht koordiniert das Team um Prof. Pörtner die Erstellung des Sonderberichts zum Ozean und Eisgebieten im Klimawandel, der im [...] heet zum Klimawandel / Nordsee 

Factsheet des IPBES Deutsche Übersetzung der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger  Assessments Reports des IPBES Beitrag des UFZ zum IPBES-Bericht [...] ätsrates IPBES, um das Globale Assessment zu verabschieden. Damit wollen sie eine Gesamtübersicht zum Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme weltweit liefern. Am Alfred-We

Die Suche nach der Endurance

als Erster die Antarktis zu durchqueren. Die Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken. Nach vielen [...] Schiff gilt allerdings seither als verschollen.Jetzt hat sich ein Team um Expeditionsleiter John Shears zum Ziel gesetzt, was bisher noch keiner Mannschaft gelungen ist: Die Endurance zu finden, zu filmen und [...] ebenfalls von der AWI-Meereisphysik, unterstützt die Expedition mit Daten zur Meeereisdicke aus der Cryosat-2-Mission. Außerdem erhält die Expedition täglich hochauflösende Satellitenradarbilder vom Deutschen Zentrum

Einige letzte Tests und ein sonniger Abschied

PS127 – Wochenbericht Nr. 2 | 12 - 18 Dezember 2021
Finale Gerätetests, Zusammenpacken des Equipments, interessante Wetterbeobachtungen und ein Grillfest bestimmten die Woche vor dem Einlaufen in Las [...] der Konstruktion des Arbeitsplatzes und des Equipments besondere Rücksicht genommen werden. So ist zum Beispiel die Belüftung so konstruiert, dass die mikroskopisch kleinen Partikel nach unten sinken und [...] und Arbeitsweise präsentiert und diskutiert für und mit einer ganz bestimmten Gruppe: Polastern II. Zum Abschied noch ein paar Worte vom Gruppenleiter Detlef Wilde:

“In Vorbereitung auf die Ausschreibung

ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der Arktis auf kleine Schwebteilchen, so genannte Aerosole und auf Wolken [...] aus Wolken und Aerosole über der Arktis. Die Messungen werden mit dem  Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts und der Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt  du [...] Kilometern Höhe nachgewiesen werden. Die gewonnenen Daten tragen zur Bewertung von CALIPSO-Messungen und zum besseren Verständnis von Luftmassentransporten zwischen Arktis und den mittleren Breiten bei.Das Projekt