Suchergebnisse

  • Kein europäisches Meer ohne Müll? Neue Studie zeigt, dass alle untersuchten Meeresregionen Europas verschmutzt sind

    auswirken wird.

    Projekte wie diese aktuelle europäische Studie sind damit unerlässlich, um das Problem ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. „Solche Studien sind sehr relevant für politische Entscheidungsträger [...] vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat an der aktuellen Studie mitgearbeitet. Angeführt von Erstautor Christopher Pham von der Universität der Azoren hat sie mit [...] , im Arktischen Ozean und im Mittelmeer erforscht.

    Insgesamt haben die Wissenschaftler für die Studie 588 Videoaufnahmen und Schleppnetzproben auf Müll hin untersucht. Einige stammten aus flachen Gewässern

  • Studie zum Klima in der Erdgeschichte

    letzten Eiszeit um bis zu 40% gegenüber der heutigen Warmzeit reduziert. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Dr. Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] Antarktische Halbinsel über verschiedene kalte und warme Klimazustände zu erfassen. Die aktuelle Studie des AWI-Geologen Lamy beruht auf Änderungen von sedimentologischen Parametern und der geochemischen [...] exportiert mit ozeanographischen Folgen bis in den Nordatlantik-Raum“, ordnet Lamy die Bedeutung der Studie für zukünftige Prognosen ein.

     

    Originalpublikation:

    Frank Lamy, Helge W. Arz, Rolf Kilian, Carina

  • Neue Studie zur Klimageschichte: Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes

    Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen ist es darin [...] Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen ist es darin [...] Schwächung des Golfstroms“, sagt Juliane Müller.

    Zu einer ähnlichen Kettenreaktion kam es laut Studie dann noch einmal während der Jüngeren Dryas vor rund 12 800 Jahren, als erneut riesige Mengen Meereis

  • Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

    Pressemitteilung
    Bremerhaven, 10. November 2014. Eine neue Studie zur natürlichen Eisendüngung im Südpolarmeer zeigt, dass zusätzliches Eisen die Wirksamkeit der sogenannten biologischen Pumpe, die [...] hieße das, man überschätzt, wie viel Kohlendioxid der Ozean bei Eisendüngung speichern kann. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin nature geoscience.

    Zwischen dem Ozean und der Atmosphäre herrscht [...] können, wie sich der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre in der Vergangenheit verändert hat.

    Zwei Studien aus den zurückliegenden fünf Jahren haben diese Annahme untermauert. Forscher konnten darin nachweisen

  • Neue Studie belegt: Instabiler Antarktischer Eisschild hat in der Vergangenheit zum rasanten Meeresspiegelanstieg geführt

    erklärt Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Klimamodellierer am Alfred-Wegener-Institut und Co-Autor der Studie.

    Die Studie ermöglicht es Wissenschaftler zu verstehen, welche Prozesse in der Vergangenheit zu großen [...] mehrere Meter ansteigen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature veröffentlicht wird. Das Gemeinschaftsprojekt [...] dafür, wie sich der aktuelle Klimawandel auf die Eismassen am Südpol auswirken könnte.

    Mit ihrer Studie liefern die Wissenschaftler den ersten Beweis dafür, dass der Massenverlust des Antarktischen Eisschildes

  • Studie in Fachzeitschrift Science: Überraschend schnelle Veränderungen des arktischen Ökosystems bis in die Tiefsee während des Eisminimums im Sommer 2012

    Pressemitteilung
    Bremerhaven, den 14. Februar 2013. Riesige Mengen von Algen wachsen an der Unterseite des Meereises in der Zentralarktis: Die Eisalge Melosira arctica war im Jahr 2012 für fast die

  • Neue Eiskern-Studie: Grönlands Eisschild schrumpfte während der Eem-Warmzeit nur minimal

    Grönland wurde und wie der Eispanzer auf die Klimaveränderungen reagierte. Das überraschende Fazit ihrer Studie, die heute im Fachmagazin Nature erscheint: Bei Lufttemperaturen, die bis zu acht Grad Celsius höher [...] Temperaturanstieg nicht so empfindlich reagiert habe, wie bisher gedacht, sei die gute Nachricht der Studie.

    Eine schlechte Nachricht gibt es allerdings auch: „Wenn der grönländische Eisschild damals nicht [...] einem Jahrzehnt am Alfred-Wegener-Institut gemacht wurden“, sagt Prof. Heinrich Miller, Mitautor der Studie und Helmholtz-Professor für Glaziologie am Alfred-Wegener-Institut.

     

    Das NEEM-Projekt

    Das North

  • Neue Studie in Fachzeitschrift Nature: Kalkbildende Mikroalgen sind Zeugen zunehmender Ozeanversauerung

    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der an der Studie beteiligt ist. Zwar haben auch schon Laborexperimente gezeigt, dass der Kalzifizierungsgrad bei [...] aufnehmen – mit ungewissen Folgen für den globalen Kohlenstoffkreislauf.

     

    Allerdings zeigt die Studie auch, dass es Ausnahmen von diesem generellen Trend geben kann. In der Küstenzone Chiles, wo die [...] andere Vertreter der Coccolithophoriden fähig sind, sich diesem Tempo anzupassen.

     

    Die Nature-Studie von L. Beaufort, I. Probert, T. de Garidel-Thoron, E. M. Bendif, D. Ruiz-Pino, N. Metzl, C. Goyet

  • Bremer Studienpreis geht an Diplomandin

    finanziellen Unterstützung durch den Bremer Studienfonds für knapp drei Monate im argentinischen Nationalpark in Patagonien das Tauchverhalten von Felsenkormoranen studieren. Kaum zurück aus Südamerika ging sie [...] Pressemitteilung
    Der jährlich verliehene Bremer Studienpreis für besonders hervorragende wissenschaftliche Leistungen geht in diesem Jahr im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften an die Di

  • Studienpreis für Aquakultur in Offshore-Windparks

    verleiht der Bremer Förderverein für Mittelstandsforschung einen der vier diesjährigen Studienpreise für herausragende mittelstandsbezogene Forschung an Dr. Bela H. Buck vom Alfred-Wege