Suchergebnisse

Was die Wissenschaft über den Kohlenstoffkreislauf im Permafrost weiß

Forschungsteam des AWI hat nun eine Übersicht erstellt, die wichtige Erkenntnisse sowie neue Modellierungen zusammenführt und die bedeutenden Fortschritte in der Wissenschaft des Permafrost-Kohlenstof [...] Claire Treat.

Damit neue Erkenntnisse aus den Beobachtungen der letzten Jahre zuverlässig in die Modellierung und Vorhersage des Kohlenstoffkreislaufes im Permafrost – und so schließlich in die Politik – [...] getrennte Disziplinen wie Ökologie, Biogeochemie, Atmosphärenforschung, Hydrologie, Geophysik oder Modellierung immer enger zusammengewachsen. „Dadurch konnten wir enorme Fortschritte in der Erforschung des

Marine Geochemie

von Isotopen, organischen Komponenten und Sedimentzusammensetzung, sowie mit rechnergestützter Modellierung. Wir verwenden moderne analytische Verfahren und entwickeln neue Methoden. Diese Forschung trägt

Ökologie der Küsten

wir für diese Untersuchungen nützen sind eine Kombination von Observationen, Experimenten und Modellierung. Fragen und Hypothesen aus einer Methode werden mit den anderen Ansätzen beantwortet. Die Forschung [...] Horn Mehr erfahren Küstengeologie Ansprechpartner: Dr. Lasse Sander Mehr erfahren Küstendynamik Modellierung Ansprechpartnerin: Dr. Vera Sidorenko Mehr erfahren Offene Forschungstechnologie Ansprechpartner:

Weltneuheit für verbesserte Tsunami-Frühwarnung - Alfred-Wegener-Institut übergibt Simulationsprogramm für deutsch-indonesisches Frühwarnsystem

onente im Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem (GITEWS) hat die Arbeitsgruppe Tsunami-Modellierung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft das [...] gefürchtetsten Naturkatastrophen der Erde entwickelt“, erläutert Dr. Jörn Behrens, Leiter der Tsunami-Modellierung am Alfred-Wegener-Institut. „Denn im Unterschied zu anderen derzeit verfügbaren Tsunami-Warnsystemen [...] anpassen“, so Behrens zu den Perspektiven für weitere Frühwarnsysteme. Die Arbeitsgruppe Tsunami-Modellierung besteht aus sieben Wissenschaftlern und Doktoranden, darunter ein Doktorand aus Indonesien. Sie

Mitglieder

Indischen Ozean untersucht. In meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit der biogeochemischen Modellierung der Erhöhung der Alkalinität des Ozeans in Tief- und Bodenwasserbildungsgebieten/Wasserschichten [...] ung (Ozeanfarbe, Altimetrie, Infrarot). Gegenwärtig konzentriere ich mich jedoch mehr auf die Modellierung von BGC im Rahmen des H2020-Projekts COMFORT und der BMBF-nuArctic Projekte. nuArctic untersucht [...] in die Arktis stieg ich zu Beginn meines Promotionsprojekts in das Gebiet der biogeochemischen Modellierung ein. Darin untersuchte ich die CO 2 -Abhängigkeit und die Auswirkungen mehrerer Stressoren auf

Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen

kalt ist, bereits am Ende dieses Jahrhunderts verschwinden könnte. Neu ist, dass sie bei ihren Modellierungen Thermokarst-Prozesse berücksichtigt haben. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in Nature [...] im eisreichen Permafrost Sibiriens und Alaskas weit verbreitet, wurden bislang allerdings bei Modellierungen der Entwicklung von Permafrost im Zuge der Klimaerwärmung kaum berücksichtigt. In den letzten

Schwerpunkte

ungen: Bio, Geo und Klima. Phytoplankton Ökophysiologie Geochemische Analysen Biogeochemische Modellierung der Ozeane

Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

Wissenschaftler mit Höhenmessungen der Satellitenmission CryoSat-2 und hochauflösenden numerischen Modellierungen. „Mit unserer langjährigen Expertise in der Prozessierung von CryoSat-2 Daten konnten wir hier [...] Prognosen nur begrenzt möglich sind. Mit der Kombination aus Fernerkundung, in-situ-Beobachtung und Modellierung konnten die Forschenden in ihrer Studie nun zeigen, wie sich der nordostgrönländische Eisstrom

Antarktische Nahrungsnetze

reagiert. Weiterführende Informationen Klimawissenschaften Physikalische Ozeanographie Lebensraum Modellierung

Buckelwale in der Antarktis: Was uns ihre Gesänge über die Variabilität von Ökosystemen sagen können

können. Weiterführende Informationen Klimawissenschaften Physikalische Ozeanographie Lebensraum Modellierung