Suchergebnisse

  • PS138_3-6.8_de.pdf

    Dinge und bereit für die Expedition im Arktischen Ozean. Zwei Monate lang werden rund fünfzig Forschende die Arktis im Übergang erforschen, wenn die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreicht [...] bereit für die bevorstehende Expedition. Wir erwarten, dass wir am Sonntag die Eiskante erreichen. Im Rahmen der Expedition PS80 (ARK27-3, IceArc), unter Leitung von Antje Boetius, wurden während des bisher [...] Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen Systems vom Meereis bis zum Meeresboden zu untersuchen. © Esther Horvath Auf dem Weg ins Eis 04. August 2023 Am Morgen hatten wir nichts

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PS138_7-13.8_de.pdf

    Beobachtungen gemacht: In einer Tiefe von 4000 m herrschte am Meeresboden reges Treiben; wir haben viele Seegurken, wie die 8 cm lange hier im Bild, gesehen, die sich direkt von den Sedimenten und von A [...] ernährten. Überall auf dem Meeresboden haben wir zahlreiche Spuren anderer Tiere entdeckt: In einigen Fällen wurden die Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, auf dem Meeresboden entdeckt, wie z. B. einige [...] ersten von ihm gesammelten Arten analysiert. Die Polarstern schleppt das Gerät direkt über den Meeresboden. Die dadurch aufgewirbelten Sedimente werden durch feine Netze gespült, und die Tiere schließlich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PS138_7-13.8_de.pdf

    Beobachtungen gemacht: In einer Tiefe von 4000 m herrschte am Meeresboden reges Treiben; wir haben viele Seegurken, wie die 8 cm lange hier im Bild, gesehen, die sich direkt von den Sedimenten und von A [...] ernährten. Überall auf dem Meeresboden haben wir zahlreiche Spuren anderer Tiere entdeckt: In einigen Fällen wurden die Tiere, die diese Spuren hinterlassen haben, auf dem Meeresboden entdeckt, wie z. B. einige [...] ersten von ihm gesammelten Arten analysiert. Die Polarstern schleppt das Gerät direkt über den Meeresboden. Die dadurch aufgewirbelten Sedimente werden durch feine Netze gespült, und die Tiere schließlich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Stefanie_Arndt_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

    Stefanie Arndt ist Meereisphysikerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Seit Juli 2023 ist sie hier Nachwuchs- gruppenleiterin für eine eigene [...] Berlin und Hamburg Meteorologie sowie Arktische Geophysik in einem Master-Block- kurs auf Spitzbergen. Im Jahr 2017 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut über saisonale [...] Hobart auf Tasmanien verbracht. Seit 2021 ist sie außerdem für drei Jahre ein Associate Junior Fellow im PostDoc Programm des Hanse- Wissenschaftskollegs (HWK) mit dem Thema „Snow depth on Antarctic sea ice:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Detlef_Wilde_AWI-Experte_DE.pdf

    um Gashydratmessungen im Ozean durchzuführen. Seit 2021 verfolgt Detlef Wilde als Projektdirektor für den Bau der neuen Polarstern am AWI das Ziel, der Polar- und Meeresforschung ein modernes, leistungsfähiges [...] ekt der Polarstern- Nachfolge am Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Zuvor verantwortete der Ingenieur bei Airbus Defence and Space in Bremen [...] an der Universität Bremen. Nach seinem Diplom in Luft und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig im Jahr 1989 und einem Master of Space Systems-Engineering an der TU Delft 1997 setzte Detlef Wilde mehr

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Bremerhaven

    Bremerhaven Rückseite des AWI Campus (E) AWI Campus Innenhof des AWI Campus Treppenaufgang im Foyer des AWI Campus Foyer im AWI Campus AWI D Wegener-Haus Nachtaufnahme des Wegener-Hauses AWI Campus Pressehaus [...] Überblick Zentraler Schwerpunkt des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven ist die Polar- und Meeresforschung. Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen arbeiten am AWI in Bremerhaven gemeinsam und üb [...] Bremerhaven verteilt. Der AWI-Campus umfasst sechs Gebäudekomplexe. Dazu kommen weitere, kleinere Gebäude im Stadtgebiet. Anreise mit der Bahn Züge der Deutschen Bahn und der Elbe-Weser-Bahn ( EVB ) verkehren

  • Markanter Punkt in Antarktis nach AWI-Forscher benannt

    nehmenden Dr. Robert D. Larter und Dr. Claus-Dieter Hillenbrand vom British Antarctic Survey (BAS) im Südlichen Ozean mit einem der Polarstern-Helikopter einen neuen Ort entdeckt. Dieses Kap wird zu Ehren [...] Johann Klages, Geowissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beschloss, das markante Kap zu Ehren von Dr. H. Christian Hass (ehemaliger Leiter der [...] der Küstengeologie am AWI-Sylt) benennen zu lassen. „Christian war ein guter Kollege und Freund, der im Herbst 2020 tragischerweise nach kurzer, schwerer Krankheit viel zu früh verstorben ist,“ sagt Johann

  • Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

    die größte Unsicherheit bei der Prognose des künftigen Meeresspiegelanstiegs darstellt. Die raschen Veränderungen, die sich in der Antarktis und im Südlichen Ozean derzeit vollziehen, machen zusätzliche [...] nationaler Ebene zu fördern und zu koordinieren. Das zentrale Zentrum von SOOS befindet sich im Institut für Meeres- und Antarktisstudien (IMAS) an der Universität von Tasmanien. Das gemeinsame Statement zum [...] Diese Woche trafen sich 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 25 Ländern im tasmanischen Hobart (Australien) zur ersten internationalen Konferenz des Southern Ocean Observing System (SOOS).

  • PS138_14-20.08..pdf

    einen direkten Vergleich mit der Situation während unserer Mission im Jahr 2012 zu ermöglichen. Nach einigen Tagen der Vorbereitung im Labor und an Deck freuen wir uns, endlich die ersten Tiefseeproben [...] wir fahren in ein weitgehend unkartiertes Gebiet. Frederic Tardeck (in der Mitte) kartiert den Meeresboden mit einem Fächerecholot und einem Sedimentecholot, um Karten ehemaliger Tiefseevulkane in der Nähe [...] Sensoren die turbulente Durchmischung des Wassers über Temperaturschwankungen und winzige Bewegungen im Wasserkörper. Zusätzlich erfasst ein anderes Gerät Nährstoffe und ermöglicht so, deren vertikalen Transport

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PS138_14-20.08..pdf

    einen direkten Vergleich mit der Situation während unserer Mission im Jahr 2012 zu ermöglichen. Nach einigen Tagen der Vorbereitung im Labor und an Deck freuen wir uns, endlich die ersten Tiefseeproben [...] wir fahren in ein weitgehend unkartiertes Gebiet. Frederic Tardeck (in der Mitte) kartiert den Meeresboden mit einem Fächerecholot und einem Sedimentecholot, um Karten ehemaliger Tiefseevulkane in der Nähe [...] Sensoren die turbulente Durchmischung des Wassers über Temperaturschwankungen und winzige Bewegungen im Wasserkörper. Zusätzlich erfasst ein anderes Gerät Nährstoffe und ermöglicht so, deren vertikalen Transport

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: