Suchergebnisse

  • Woche5__17.-24.07.__2023.pdf

    Christian Rohleder Sensibelchen am Meeresgrund 17. July 2023 Vor einem Jahr hatten wir acht hochempfindliche Ozeanboden-Seismometer (OBS) rund um Aurora auf dem Meeresgrund ausgesetzt. Dort zeichneten sie [...] Störungszonen geben sollen. Die Bergung der Geräte im dichten Eis gestaltete sich allerdings schwierig. Die OBS benötigen rund eine Stunde, um an die Meeresoberfläche zu steigen. In dieser Zeit driften sowohl die [...] Tauchgang von Tauchroboter NUI konnten wir erfolgreich heiße Flüssigkeit aus einem neu entdeckten Schlot im Hydrothermalfeld Aurora sammeln. Ausgewählt haben wir dafür ein Gebiet mit niedrigeren Temperaturen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Mikroplastik

    auch auf Gemeinschaften. Eine Evaluierung der biologischen Risiken von Mikroplastik in der Meeresumwelt und im Speziellen für marine Nahrungsnetze, erfordert ein besseres Verständnis ihrer Aufnahme, Ak [...] ist die Weltproduktion an Kunststoffen massiv angestiegen. Damit einhergehend nahm die Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren kontinuierlich zu. Das Plastikmaterial ist biologisch inert, kaum einer Mine [...] kontinuierlich kleiner und häufiger werden (Mikroplastik). Eine Folge der zunehmenden Belastung der Meeresumwelt mit Mikroplastik ist, dass Partikel auch in das marine Nahrungsnetz gelangen können mit erheblichen

  • Projekte

    und Etablierung einer Langzeitüberwachung der Belastung verschiedener Meeresbereiche und Biota durch marine Abfälle (Meeresmüll) (PI: Gunnar Gerdts) DFG project Deep-MiPoll - The role of hadal zones in [...] Projekt MICROLAKE - Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im See Genezareth und seinem Einzugsgebiet European Unions’ Horizon 2020 Projekt EUROqCHARM - EUROpean Quality [...] important” (PIs: Michaela Meyns and Gunnar Gerdts) BMBF/FONA project PLAWES - Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser – Nationalpark Wattenmeer: ein ökosystemübergreifender Ansatz (PI: Gunnar Gerdts

  • Woche6__25.-31.07.__2023.pdf

    Mechanismus, der dem OBS das Aufsteigen vom Meeresboden ermöglicht, funktionierte nicht. Das ROV-Team der Kronprins Haakon erklärte sich dazu bereit, zum Meeresboden zu tauchen, und tatsächlich konnte das ROV [...] s „Lucky B“, sowie eine reichhaltige Fauna am aus serpentinisierten Mantelgestein bestehenden Meeresboden. Die gesammelten Proben und Daten werden in den nächsten Monaten in unseren heimischen Labors weiter [...] wertvoll diese Zusammenarbeit in schwierigen Eisbedingungen ist. © Christian Rohleder Freudige Begegnung im Eis 25. July 2023 Nach vier Wochen in der Einsamkeit des Eises tauchte am vergangenen Donnerstag am

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Eiskernbohrung auf Grönland erreicht Grundgestein

    „Der Gesteinsbohrer blieb im Boden stecken und wir befürchteten, dass wir den letzten Kern und den Bohrer verlieren würden. Es war schwierig, den Bohrer freizubekommen, weil er im nassen Schlamm feststeckte [...] der Schlüssel zum Verständnis des künftigen Meeresspiegelanstiegs. Der Eisverlust des grönländischen Eisschilds trägt wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei und wird voraussichtlich noch zunehmen [...] Informationen über vergangene Umweltbedingungen, die aus dem Eis selbst, aus Verunreinigungen im Eis und aus im Eis eingeschlossenen Luftblasen der früheren Atmosphäre mit ihrem Gehalt an Treibhausgasen gewonnen

  • Submariner Permafrost

    unter den arktischen Schelfmeeren auftaut. Permafrost kann sich auch im flachen Wasser bilden, wenn Meereis (im Winter) auf dem Meeresboden aufliegt und anfriert (bottom-fast ice). Der größte Teil der flachen [...] befasst sich mit diesen wichtigen Fragen rund um den Permafrost in der Übergangszone zwischen Land und Meer, gleich ob durch Rückzug der Küstenlinie oder postglaziale Überflutung. Unsere Themen sind: Zeitliche [...] Variabilität von Randbedingungen des Permafrosts (Temperatur und Salzgehalt des Meerwassers am Meeresboden) Wechselwirkungen zwischen Permafrostdegradation, Überschwemmungen, der Küstenmorphologie, Ero

  • Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

    Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt auch bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige [...] Die Studie wurde im Fachmagazin Elementa: Science of the Anthropocene veröffentlicht.
    Der Polardorsch (Boreogadus saida) ist eng mit dem atlantischen Kabeljau verwandt und lebt im arktischen Ozean rund [...] rund um den Nordpol. Als wichtige Nahrungsquelle für Meeressäuger (Ringelrobben, Narwale, Belugas) und Seevögel spielt er eine zentrale Rolle im arktischen Ökosystem. Zudem wird er von den Inuit in Kanada

  • Rückkehr nach Bremerhaven: Forschungsschiff Polarstern bringt aktuelle Erkenntnisse aus der zentralen Arktis während des Eisminimums 2012 mit

    Scholle festmachte, um das Eis, darunter liegendes Wasser und den Meeresboden genauestens unter die Lupe zu nehmen.

     

    Viele Messungen standen im Zeichen des rapiden Rückgangs des Meereises in diesem Sommer [...] vermessen. Insbesondere in der Laptew See vor Sibirien war schon im Juli 2012 kein Eis mehr vorhanden. In dieser Region war Polarstern im Sommer 2011 noch auf mehrjähriges Eis getroffen. Das bedeutet, dass [...] driftet und mehr Licht in den Ozean eindringen lässt. Das führt zu starken Veränderungen des Lebens im Meer“, sagt Expeditionsleiterin Prof. Dr. Antje Boetius, die die Helmholtz-Max-Planck-Brückengruppe für

  • Augenzeugen des Arktischen Wandels

    lang werden gut fünfzig wissenschaftliche Expeditionsteilnehmende die Arktis im Wandel erforschen, während die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreichen wird. Sie erkunden die Biologie [...] sehr gespannt darauf zu sehen, wie sich das Meereis und das Leben im Ozean in der letzten Dekade verändert haben“, sagt Antje Boetius. „Im Jahr 2012 waren wir während der bisher geringsten dokumentierten [...] Stockwerken des Ozeans vom Meereis bis zum Meeresboden“, erklärt Antje Boetius. Dabei kehrt das Team für vergleichende Untersuchungen in den gleichen Arbeitsgebieten wie im Jahr 2012 zurück: in die besonders

  • Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

    Studie ist im Fachmagazin Science of the Total Environment erschienen.
    Kaltwasserkorallen leben anders als ihre tropischen Verwandten in kühlen Gewässern mit Temperaturen überwiegend im einstelligen [...] len konzentriert. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben nun auch die verschiedenen jüngeren Lebensstadien der Korallen untersucht. Dabei [...] Bereich. Hier – etwa in den Tiefen der Fjorde Norwegens oder Chiles – spielen sie eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem und bieten vielen Fischen Brut- und Schutzraum. Forschende des AWI haben nun über