Suchergebnisse

  • Von alten Gesteinen über’s Wetter und Abschied aus der Arktis bis hin zu Heinz Rühmann

    Stationen im Zwei-Stunden-Takt Schwerelotkerne gezogen.
    Am Tag darauf arbeiten wir dann ein für diese Expedition wichtiges Pflichtprogramm ab. Wir beproben an zwei Lokationen, die für Tiefbohrungen im Rahmen [...] anderen wären auch Aussagen zu den Umweltbedingungen im frühen (warmen und eisfreien) Arktischen Ozean möglich. Hier können wir unserer Geophantasie im Moment freien Lauf lassen. Um diese ersten Spekulationen [...] Ende noch gestrichen worden, da die zusätzlichen Finanzmittel für einen PS-starken Eisbrecher, der im Ernstfall bei schwierigen Eisverhältnissen gebraucht wird, nicht aufgetrieben werden konnten. Nun haben

  • Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

    Permafrost so im Gleichschritt mit dem Klimawandel tauen lassen. Schnelles Handeln in der Gegenwart wird somit noch dringlicher, um möglichst viel Permafrost zu erhalten. Die Studie wurde nun im Fachmagazin [...] ähnlich wie der Eisschild auf Grönland eines von mehreren Kippelementen im Erdsystem ist. Demnach schwindet der Permafrost im Zuge der globalen Erwärmung zunächst nur langsam. Erst beim Überschreiten [...] Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet, das ab einer bestimmten Erderwärmung plötzlich und weltweit kollabiert. Doch das Bild einer tickenden

  • Tagebuch einer Expedition

    haben wir ruhigere See. Lediglich die Frage, ob die Batterieladung nach 6 Jahren Einsatz auf dem Meeresgrund noch ausreicht, um unserem hydroakustischen Kommando zum Auftauchen Folge zu leisten, macht Sorge [...]   An Bord genommen zeigt sich, dass die Batterien zwar nahezu leer sind, dass das Gerät jedoch im besten Zustand ist und über 4½ Jahre hinweg Daten aufgezeichnet hat.  Damit komplettiert sich [...] bemerkenswertes Mittagessen diese Arbeiten schon versüßt hatte, geht der Tag mit einer Weihnachtsfeier im Blauen Salon und anschließender Weihnachtsparty in Polarsterns Zillertal-Bar zur Neige. 

    25

  • Wie sich das Klima an Kipppunkten in kurzer Zeit ändert

    verstehen, haben Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nun eine Reihe von Experimenten in einem gekoppelten Atmosphäre-Ozean-Meereismodell du [...] zurückzuführen sind“, betont Klimawissenschaftler Gerrit Lohmann.

    Die Arbeiten zu dieser Studie sind im Rahmen eines größeren Verbundvorhabens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Paläok

  • Sonnenschau in der Arktis

    Himmel. Mit der Mess- und Vergleichskampagne werden die Voraussetzungen geschaffen, um im Internationalen Polarjahr 2007/08 die Luftverschmutzung durch Aerosole in bisher nicht erreichter [...] Unter gemeinsamer Federführung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und des italienischen Instituts für Atmosphärenforschung Bologna treffen sich neun der

  • Gespür für Eis und Klima - Glaziologen des Alfred-Wegener-Instituts mit Communicator-Preis ausgezeichnet

    Pressemitteilung
    Die Arbeitsgruppe Glaziologie des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung erhält in diesem Jahr den „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“. Sie [...] Darstellung ihrer Ergebnisse aus der Klimaforschung.Der Communicator-Preis wird am 14. Juni in Essen im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftssommers verliehen. Auf Zeche Zollverein werden die Präsidenten

  • Polargebiete erforschen, Klima verstehen: Am 1. März beginnt das Internationale Polarjahr 2007/08

    Expeditionen notwendig. Im ewigen Eis ist die Klimageschichte von Hunderttausenden von Jahren gespeichert. Aus winzigen Einschlüssen im Eis und aus den Sedimenten des Meeresbodens können die Wissenschaftler [...] um 10 Uhr in Berlin im Langenbeck-Virchow-Haus eröffnet. Zahlreiche Wissenschaftler werden über ihre Projekte sprechen und einen Eindruck von der Vielfalt der Forschungsvorhaben im Polarjahr geben. Eine [...] aufgeben müssen. Eisbären finden weniger Eisschollen, die Rentierherden der Nomadenvölker versinken im Schlamm. Allerdings werden auch neue Seewege erschlossen, die bislang von Meereis versperrt waren.

  • Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

    Norden verschiebt. Im schlimmsten Fall wird die Tundra bis Mitte des Jahrtausends nahezu vollständig verschwinden. Im Rahmen unserer Studie haben wir diesen Prozess für die sibirische Tundra im nordöstlichen [...] Taimyrhalbinsel im Westen und Tschukotka im Osten geschrumpft. Interessanterweise gibt der Wald die ehemaligen Tundragebiete auch nicht wieder komplett frei, selbst wenn sich die Atmosphäre im Laufe des J [...] gen Naturraums. Die Studie ist im Fachmagazin eLife erschienen.
    Die Klimakrise schlägt in der Arktis besonders hart zu. So ist die durchschnittliche Lufttemperatur im hohen Norden in den letzten 50

  • Relaunch des Meereisportals: Intuitives Layout und neue Funktionen

    Thema fest etabliert. Bereits im Jahr 2015 wurde es im bundesweiten Innovationswettbewerb als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ geehrt. Entwickelt wurde das Meereisportal im Rahmen des Helmholtz-Verbundes [...] Thema Meereis vertraut machen wollen.
    Im Jahr 2013 ging mit www.meereisportal.de die erste umfassende Informationsplattform zum Meereis der Arktis und Antarktis im deutschsprachigen Raum an den Start. Zuvor [...] Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) – einem der weltweit führenden Zentren im Bereich Meereisforschung.

    Die Meereisbedeckung in den Polargebieten

  • Polarstern in Port Stanley

    den nächsten Wochen stehen auf unserer Forschungsfahrt im Atlantik atmosphärische, ozeanografische, physikalische und biologische Untersuchungen im Mittelpunkt. Wir haben schon zehn Mess-Stationen erfolgreich [...] Pleasant über die karge und beeindruckende Weite der östlichen Falklandinsel zu den Transferbooten im Hafen von Port Stanley gefahren. Die wunderschöne POLARSTERN lag, hell erleuchtet, wartend in der Bucht [...] Die Kollegen und Kolleginnen an Bord, die zusätzliche Forschungsprogramme durchführen, z.B. den Meeresboden vermessen, wurden interessiert befragt, und auch die Expertisen der Logistiker wurden sofort von