Suchergebnisse

  • Vom Advent ins Neue Jahr

    obersten 100 bis 200 Meter Sediment des Meeresbodens mit Hilfe von Schallwellen zu untersuchen. Die gewonnenen Daten dienen dann dazu, Ablagerungsbedingungen im Ozean und deren Änderungen in Raum und Zeit [...] kein Feuerwerk (Leuchtraketen werden nur im Seenotfall abgeschossen), sondern es ertönt das Schiffstyphon, während die „Nichtwachgänger“ auf der Brücke und im Maschinenraum mit einem Glas Sekt auf das [...] Reederei Laeisz.
    Die relativ geringe Anzahl an Wissenschaftlern auf PS110 ist der langen Werftzeit im Herbst und dem ungewöhnlich späten Beginn der Überfahrt nach Kapstadt zuzuschreiben. Diese gibt einen

  • Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

    dass Veränderungen in den Eismassen im Norden und in der Antarktis, die räumlich weit getrennt sind, sich trotzdem gegenseitig beeinflussen und zu Abweichungen im globalen Klima führen können. „Diese [...] auch in der Erdvergangenheit gegeben. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun zum ersten Mal, wie im Pleistozän, seit etwa 2 Millionen Jahren vor heute, eine solche asymmetrische Entwicklung der nördlichen [...] Mitautor der Studie und Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Eine davon betrifft die Größe der Eisschilde der nördlichen Hemisphäre, die um die Zeit

  • Eine neue Methode ermöglicht Klimaforschern aus Daten der Vergangenheit einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen

    Klimawissenschaft. Sie beschreibt, wie die Durchschnittstemperatur auf der Erdoberfläche auf Veränderungen im Klimasystem reagiert. Konkret steht ihr Wert für den globalen Temperaturanstieg, den Klimamodelle berechnen [...] erläutert Dr. Peter Köhler, Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und einer der Hauptautoren der neuen Veröffentlichung.

     

    Mit [...] Weltklimarates IPCC zusammengefasst sind, mit jenen Ergebnissen übereinstimmten, die aussagen wie die Natur im Laufe der Erdgeschichte auf Klimaveränderungen reagiert hat.

    Ein Ziel hat das Forschungsteam allerdings

  • Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton

    und Prof. Dr. Björn Rost vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt experimentell untersucht, wie die Kleinstalgen des Phytoplanktons auf ein solches [...] Sie nutzten dafür normale sowie erhöhte, aber stabile Temperaturen (2° C, 6° C, 9° C). Im Vergleich dazu setzten sie das Phytoplankton auch verschieden intensiven (6° C, 9° C) und

  • Rätsel einer riesigen Aerosolschicht in der Atmosphäre gelöst

    Asiatische Tropopausen-Aerosolschicht (ATAL). Diese Ansammlung von Aerosolen wurde 2011 zum ersten Mal im asiatischen Monsun nachgewiesen, ihre Zusammensetzung und Wirkung waren bisher jedoch nicht erforscht [...] Indien und Nepal unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zusammenarbeiten. Projektleiter Markus Rex vom AWI sagt: „Erstmals ist es gelungen

  • Schlummernder Riese erwacht

    Wissenschaftler und Permafrost-Experte am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Etwa ein Viertel der Landoberfläche der Nordhalbkugel der Erde wird vom Permafrost b [...] häufiger diese Prozesse selbst in den kältesten Regionen der hohen Arktis vonstattengehen.“  

    Im Gegensatz zum allmählichen Auftauen, das vorwiegend die Oberfläche betrifft und tiefere Bodenschichten

  • Stratosphärische Ozonchemie als wichtiger Faktor für atmosphärische Strömungsmuster identifiziert - Heutige Klimamodelle enthalten noch zu viele Unsicherheiten

    wurden. Wissenschaftler der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben damit einen fundamentalen Prozess für die Klimazusammenhänge [...] zwischen mittleren und hohen Breiten ist eingeschränkt. In den mittleren Breiten treiben starke Westwinde im Winter warme Atlantikluft nach Nord- und Mitteleuropa und Sibirien. In der negativen Phase der Arktischen

  • Bundesforschungsministerium finanziert neues Polarflugzeug für den Einsatz in der Arktis und Antarktis

    die wissenschaftlichen und logistischen Einsätze des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ab Herbst 2011 in den Polarregionen stärken. Erstmals können dann [...] der Arktis und in der Antarktis durchgeführt werden. Polar 6 wird wie Polar 5, die seit Oktober 2007 im Einsatz ist, eine Basler BT-67 sein. Bei international hochrangigen Flugmissionen hat sie in den Bereichen [...] Messungen der Meereisdickenverteilung und Messungen der Atmosphärenphysik in der Arktis durchführen und im Bereich der Geophysik, Meteorologie und Atmosphärenphysik Flugmissionen über dem gesamten Inlandeis

  • Drake Passage - die zweite Überquerung

    Eisschild im Norden auf dem argentinisch/chilenischen Schelf. Durch die Ausdehnung der antarktischen Kaltwasserzone nach Norden, haben sich die ozeanographischen Fronten oberhalb der Drake Passage im Südost-Pazifik [...] nge durch die Drake Passage während der Kaltzeiten, wegen schwächerer Westwinde im Norden und ausgedehnterem Meereis im Süden der Passage, vermutlich reduziert. Heute fließen etwa 150 Sverdrup Ozeanwasser [...] antarktischen Halbinsel Sedimentkerne zu gewinnen, um raumzeitliche Veränderungen der Ozeanographie im Bereich der Drake Passage zu rekonstruieren. Auf unserem westlichen Schnitt über die Drake Passage

  • Überraschende Klimabilanz: Seen in Permafrostgebieten entzogen der Atmosphäre langfristig mehr Treibhausgas als sie bei ihrer Entstehung freisetzten

    taut und ein solcher See entsteht, zersetzen die am Grund und im Sediment lebenden Mikroben einen Teil jener Pflanzenreste, die zuvor im gefrorenen Boden eingeschlossen waren. Dabei produzieren sie das [...] Guido Grosse, Permafrostforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Co-Autor der neuen Studie.

    Wie die Wissenschaftler jetzt wissen, stimmt diese Annahme jedoch [...] Eine Antwort darauf will er mit seiner ERC Nachwuchsforschungsgruppe  PETA-CARB finden, welche im Oktober 2013 ihre Arbeit am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam aufgenommen hat und auf den Erkenntnissen