Suchergebnisse

  • Gefahrgut

    dieser vollständig ausgefüllt vorliegen. Gefahrgut im Straßen- und Luftverkehr muss gesondert durch die AWI Logistik geprüft werden. ACHTUNG: Gefahrgut im Luftverkehr bedarf einer längeren Vorlaufzeit, aufgrund [...] Gefahrgut Als Gefahrgut bezeichnet man im allgemeinen Stoffe, Zubereitungen und Gegenstände, welche Stoffe enthalten, von denen aufgrund ihrer Natur, ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften [...] dieser Erklärung sowie eine blanko Erklärung als pdf-Datei entnehmen Sie bitte den jeweiligen Dateien im Downloadbereich. Straße: Straßenbeförderungspapiere werden von der Gefahrgutbeauftragten, der beauftragten

  • Studie bringt Veränderungen im globalen Wasserkreislauf mit höheren Temperaturen in Verbindung

    einschließlich Dr. Thomas Opel vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist es gelungen, die globale Wassergeschichte der vergangenen 2.000 Jahre zu rekonstruieren [...] einen bestimmten isotopischen Fingerabdruck oder eine bestimmte Zusammensetzung, die kleine Variationen im Atomgewicht der Sauerstoff- und Wasserstoffatome, aus denen das Molekül besteht, widerspiegelt. Einzelne [...] Daten für die spätere integrierte Analyse zu extrahieren und zusammenzustellen.“

    Weitere Veränderungen im Wasserkreislauf stehen bevor

    Globale Zusammenhänge zwischen der Temperatur und der Isotopenzusammensetzung

  • Woche3__03.11__2023.pdf

    erfolgreich beendet. Alle Studierenden haben in den vergangenen zehn Tagen die Grundlagen der Meeresbodenkartierung erlernt und sich intensiv mit der Geologie entlang unserer Fahrtroute beschäftigt. Heute gehen [...] für Unterstützung und Gastfreundschaft an Bord und wünschen allen eine gute Weiterfahrt! © Andreas Müller

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Beim Klimawandel die Regionen im Blick behalten

    verstehen, schaut die Forschung in Klimaarchive zum Beispiel in Bäumen, Seen und Meeressedimenten oder auch im Eis. Denn im Laufe von Jahrhunderten und Jahrtausenden hat sich das Klima immer wieder verändert [...] Puffer-Phänomene nicht – wie regionale Meeresströmungen, die das Klima in einer Küstenregion über viele Jahre oder gar Jahrzehnte stabil hielten, obgleich es im globalen Durchschnitt wärmer wird.  [...] Bislang stehen Ergebnisse von Klimasimulationen manches Mal im Widerspruch zur Analyse von Klimaspuren aus der Vergangenheit. Ein Team um den Physiker Thomas Laepple vom Potsdamer Alfred-Wegener-Institut

  • Arbeitsgebiete

    Vergangenheit gab und inwieweit diese mit Schwankungen der Meereisausdehnung im Südpolarmeer verknüpft waren. Amundsenmeer Auch im Amundsenmeer ist eine deutliche Abnahme der Meereisbedeckung zu verzeichnen [...] sich am schnellsten erwärmenden Regionen weltweit. Sedimentkerne aus der Bransfieldstraße - der Meerespassage zwischen der Antarktischen Halbinsel und den südlichen Shetlandinseln - geben uns Einblick, ob

  • Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis

    über den Werten vorindustrieller Zeit liegt.

    Im Pariser Abkommen haben wir uns verpflichtet, die globalen Durchschnittstemperaturen deutlich unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Bedingungen zu halten [...] vergangenen Warmzeiten zu definieren“, sagt Johann P. Klages, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), deutscher Ko-Koordinator und Mitglied des SWAIS [...] 2C.

    Die Feldarbeiten in der Antarktis werden im November 2023 auf dem Kamb-Schelfeis beginnen und bis Januar 2024 andauern. Eine zweite Feldsaison wird im November 2024 am Crary-Eisrand beginnen.

     

    H

  • Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

    sogar in Gärten und Keller, bis sie schließlich das Meer erreichen. Dort angekommen paaren sie sich und sterben nach der Eiabgabe an Entkräftung. Im nächsten Frühjahr machen sich die jungen Wollhandkrabben [...] Auswertung von vier Fallen im Wesereinzugsgebiet. Eine weitere Aufgabe ist die Suche nach sinnvollen Nutzungskonzepten für die anfallenden Krabben unter Beteiligung von Industriepartnern. Im Fokus steht dabei die [...] und so deren ökologisch Zustand zu verbessern.
    Als die Chinesische Wollhandkrabbe erstmals 1912 im norddeutschen Fluss Aller gefunden wurde, rechnete kaum jemand damit, dass sich diese merkwürdig pelzige

  • Deutsch-tunesisches Projekt zum Erhalt der Küstenlinie

    Dritte, im Oktober 2022 und Frühjahr 2023 fanden bereits zwei Arbeitstreffen auf Djerba statt. Nun startet die Vorbereitung für die praktische Testphase mit Seegras-Anpflanzungen im Projekt. Im Laufe des [...] auf der tunesischen Insel Djerba stehen im Mittelpunkt eines einwöchigen Workshops, der ab 14. November am Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland stattfindet. Im Rahmen des gemeinsam mit der tunesischen [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Biologische Anstalt Helgoland und der Wattenmeerstation Sylt sowie der Universität Sfax in Tunesien daran, diesen Prozess zu verlangsamen. Im Rahmen der UN

  • One Planet - Polar-Gipfel: Neues Ozeandekade-Programm für die Antarktis angekündigt

    Committee on Antarctic Research (SCAR).

    „Diese Unterstützung steht im Einklang mit den Aktionsplänen für die Arktis und das Südpolarmeer, die im Rahmen der Ozeandekade entwickelt wurden“, erklärte Audrey Azoulay [...] Im Rahmen des „One Planet - Polar Summit“, der vom 8. bis 10. November in Paris, Frankreich, stattfand und vom Pariser Friedensforum ausgerichtet wurde, kündigte die UNESCO die Unterstützung eines neuen [...] neuen großen Programms an, das darauf abzielt, den Südlichen Ozean und die Antarktis im Rahmen der UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung 2021-2030 („Ozeandekade“) besser zu verstehen, zu

  • Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!

    davon bereits jetzt besonders stark betroffen. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte nahm die arktische Eisbedeckung dramatisch ab: Waren in den 1980er Jahren im Sommer noch rund sieben Millionen Quadratkilometer [...] Ausstellung ist in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung entstanden.
    Joachim Breuninger, Vorstand der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, sagte [...] Klimaschutz. Wir nehmen sie gerne mit auf unsere Reise in die schwindende Welt des Arktischen Eises. Hier im Epizentrum des Klimawandels zu forschen, ist wahnsinnig spannend und dies kann in der Ausstellung nun