Suchergebnisse

  • Gigantische Wärmespeicher im Ozean reagieren auf den globalen CO2-Anstieg und Veränderungen im atlantischen Förderband

    Wirbel im Südatlantik während des Übergangs von der letzten Eiszeit zum Holozän mit der Erwärmung der Antarktis über atmosphärische Brücken begonnen haben könnte, bevor der subtropische Wirbel im Nordatlantik [...] Richtung Pol bewegt“, erklärt Tainã Pinho. Im Südatlantik verlagerte sich der Wirbel, wenn es in der südlichen Hemisphäre wärmer und die AMOC schwächer wird. Im Nordatlantik hingegen begann der Wirbel polwärts [...] subtropischen Ozeanwirbeln gestalten den Wärmetransport im Atlantik. Zum Beispiel trägt die polwärts gerichtete Verschiebung zur Erwärmung der hohen Breiten im Rahmen der polaren Verstärkung bei.“ 

    Orig

  • Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

    liche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bekannt ist, dass solche Systeme an durchlässigen Strukturen entstehen, etwa an Spreizungsrücken der Erdplatten. Der Gakkelrücken im Arktischen Ozean ist der am [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Basierend auf den geologischen Begebenheiten des Meeresbodens sowie den wenigen früheren Daten aus Polaris‘ hydrothermaler [...] wohl bekanntesten Art von Hydrothermalsystemen, metallreiche Fluide ausströmen, haben die Forschenden im neuen Feld metallarme Fluide sowie erhöhte Wasserstoff- und Methangehalte nachgewiesen. „Diese

  • Özdemir besucht Werft für Polarstern-Neubau

    e, den Wohnungsmarkt und natürlich auch die Nachfrage im Einzelhandel. Für Wismar bedeutet der Bau der Polarstern und die Planung von Projekten im militärischem Schiffbau eine lange andauernde Standor [...] und Zukunftsperspektiven.“Im Rahmen des Ministerbesuchs wurde auch der Schiffsbauvertrag zwischen dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie thyssenkrupp Marine [...] lerinnen und Wissenschaftler werden hier alle meereswissenschaftlichen Disziplinen ausüben können: von der Geologie und Geophysik über die Meeresbiologie und Ozeanographie bis hin zur Meereis- und Atm

  • Natürliche Klimaveränderungen auf der Erde sind möglicherweise vorhersehbar

    Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science verfolgt die natürlichen Zyklen des Klimas der Erde über einen Zeitraum von einer Million Jahre. Das internationale Forschungsteam analysiert Sedimentkerndaten [...] der Erde um die Sonne gemacht, die über Zeiträume von Tausenden von Jahren zu massiven Verschiebungen im Klima des Planeten führen. In ihrer Studie untersuchen die Forscher dazu eine Millionen Jahre zurü [...] California, Santa Barbara, und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) angehören, konnte dieses Problem überwinden, indem es zyklische Verlaufsformen der

  • Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft für Prof. Antje Boetius

    Boetius eine so exzellente Botschafterin für das Alfred-Wegener-Institut, für die Meeresforschung und für Bremerhaven ist. Im Kreise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat ihr Wort genauso Gewicht [...] unterstreicht die Qualität der Bremer Meeresforschung. Obwohl ihr Weggang ein Verlust ist, eröffnet er neue Chancen für internationale Kooperationen, um die Meeresforschung und den Schutz der Ozeane weiter [...] Verdienste um die Wissenschaft, um das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und um den Wissenschaftsstandort Bremen ist Prof. Antje Boetius die Bremische Senatsmedaille

  • Fotoausstellung: INTO THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern

    THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern“ wird vom 01. April bis 02. November 2025 im Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald gezeigt. Sie präsentiert Fotografien der MOSAiC-Expedition [...] der Geschichte, die vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet wurde.

    Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Arbeit und das Leben der Forschenden an Bord

  • Einzigartiges Leben direkt unter dem Arktischen Meereis

    Die Arktis verändert sich rasend schnell unter dem Klimawandel: Die Temperaturen an der Meeresoberfläche sowie in der Luft steigen, das Meereis wird immer dünner und zieht sich stärker zurück. Das hat [...] In dieser Zone leben spezialisierte Organismen an der unteren Oberfläche, direkt unter dem Eis oder im Wasser. „In unserer Studie untersuchen wir die marine Artenvielfalt in der oberen Wassersäule direkt [...] aus der Nachwuchsgruppe „ARJEL“ am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Und wir haben Umweltfaktoren identifiziert, die die Vielfalt in diesem einzigartigen

  • Genaueste Karte der Antarktis veröffentlicht

    der Ort mit dem dicksten darüber liegenden Eis gilt. Frühere Erhebungen sahen diesen Ort im Astrolabe-Becken im Adélie-Land. Die Neuinterpretation der Daten zeigt jedoch, dass es sich um einen unbenannten [...] Schelfeis: 2.148 m)Potenzieller globaler Meeresspiegelanstieg, sollte das gesamte Eis schmelzen: 58 MeterMittlere Höhe des Grundbetts: 74 mTiefster Punkt unter dem Meeresspiegel: -2.973 m (unter dem Byrd-Glets [...] cher)Fläche unterhalb des Meeresspiegels: 5,65 Millionen km²Prozentsatz der unter dem Meeresspiegel liegenden Fläche: 46,7%

    Diese Meldung erschien zuerst beim British Antarctic Survey (BAS): www

  • Klimawandel beeinflusst genetischen Austausch unter Polardorschen

    Fischarten im Arktischen Ozean, steht durch den Klimawandel vor erheblichen Herausforderungen. Als Hauptnahrungsquelle vieler arktischer Säugetiere und Vögel spielt die Art eine Schlüsselrolle im empfindlichen [...] der Erderwärmung.
    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben mit einem internationalen Team aus belgischen, kanadischen, grönländischen, isländischen [...] AWI-Biologe Dr. Hauke Flores von den herausfordernden Probennahmen. 

    Die Ergebnisse zeigen, dass im Arktischen Ozean mindestens drei genetisch unterschiedliche Populationen des Polardorsches existieren

  • Die Menschen hinter der Wissenschaft

    Interesse an der Klimaforschung verbunden sind, arbeitete zur aktuellen Situation in der Klimaforschung. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars, das von der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert [...] Gerrit Lohmann, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), leitete das Programm. Er ist der Hauptautor des jetzt als Teil der Reihe SpringerBriefs