Suchergebnisse

  • Mitteleuropa:Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer

    ng im Monat April haben sich in den zurückliegenden 14 Jahren grundlegend verändert. „Während es in den Monaten März und Mai kaum Veränderungen gab, war der Monat April im Zeitraum 2007 bis 2020 im Du [...] Durchschnitt 3 Grad Celsius wärmer als im Vergleichszeitraum 1961 bis 1999. In extremen Jahren wie 2018 war der April sogar so warm, dass der im Winter gefallene Schnee im Frühling quasi direkt verdunstet ist [...] Chance hatte, in Form von Schmelzwasser im Boden zu versickern. Außerdem hat es seit 2007 in den meisten Regionen Mitteleuropas im April nur halb so viel geregnet wie im Vergleichszeitraum“, erklärt Monica

  • Höhere CO2-Absorption im Südpolarmeer

    Forschungsteam, dem auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Max-Planck-Instituts, des Flanders Marine Institute und der University of Hawai'i [...] angehörten, verwendete die neue Technik der Eddy-Kovarianz, um die CO2-Flüsse zwischen Luft und Meer direkt zu messen und verschiedene Datensätze zu bewerten. Das Ziel der Untersuchung war es, die G [...] Studie argumentieren, dass dieser Unterschied durch die Berücksichtigung von Temperaturschwankungen im oberen Ozean und eine begrenzte Auflösung in Modellen und Datenprodukten erklärt werden kann. Sie betonen

  • Eisen und Mangan beeinflussen gemeinsam das Wachstum von Phytoplankton im Südpolarmeer

    Mangan auf die Mikroorganismen im Südpolarmeer auswirken, hat ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) untersucht.

    In der Dr [...] viel Kohlenstoff von der Oberfläche auf den Meeresboden gelangt. „Daher muss der Einfluss von Mangan auf Phytoplankton in der Bewertung künftiger Veränderungen im Südpolarmeer unbedingt berücksichtigt werden [...] Wachstum fördern, gibt es dort nur wenig Phytoplankton. Eine Ursache hierfür ist, dass es zu wenig Eisen im Wasser gibt.Eine aktuelle Studie vom Alfred-Wegener-Institut, der Universität Bremen und Bremerhaven

  • Wir sind im Trott!

    Bathymetrie 658 km Meeresboden untersucht Wie viele Eisbergkratzer entdeckt? Bentho-pelagische Prozesse 14 Quadratmeter Meeresboden beprobt Wie viele [...] wissenschaftlichen Arbeit. OFOBS: Ocean Floor Observation and Bathymetry System.Einige der Fragen werden im nächsten Wochenbericht beantwortet werden, die übrigen erst nach einer umfassenden Analyse der Proben

  • Treibhausgas im Ozean versenken

    Atmosphäre entzogen.”Nahrungskette im SüdozeanDas Experiment wird im offenen Ozean bei etwa 50 Grad südlicher Breite durchgeführt. Ein geeigneter stabiler Wasserwirbel wird zurzeit im AWI anhand von Satellitenaufnahmen [...] und verschiedenen Tierchen im gedüngten Fleck verfolgen. Die Daten liefern auch wichtige Einblicke in die Lebenswelt des Planktons, das den Anfang der Nahrungskette im Meer darstellt.Die Wege des Kohlenstoffs [...] ng.Planktonalgen verbrauchen KohlendioxidSchon im Jahr 2000 konnten Wissenschaftler an Bord von “Polarstern” zeigen, dass die Düngung mit Eisensulfat im Südozean eine Planktonblüte (Algenblüte) hervorruft

  • Gute Nachricht: Wolfsbarsch lagert kaum Mikroplastik im Muskelgewebe ein

    Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer neuen Laborstudie getestet, wie viele Mikroplastikpartikel im Muskelgewebe junger Wolfsbarsche eingelagert werden [...] Flüssen und Meeren ebenso wie in Aquakulturhaltung. Und man weiß, dass die Tiere die winzigen Kunststoffreste zusammen mit ihrer Nahrung aufnehmen. In der neuen Laborstudie, durchgeführt im Zentrum für [...] ihrem Leben einer extremen Mikroplastikverschmutzung ausgesetzt waren. Ihre Studie erscheint jetzt im Fachmagazin Marine Pollution Bulletin.
    Für das Laborexperiment wurden junge Europäische Wolfsbarsche

  • Eisalgen: Der Motor des Lebens im zentralen Arktischen Ozean

    allem im Frühjahr, wenn wenig Licht durch das noch dicke Eis dringt. Die Proben wurden hingegen im Sommer genommen – und dennoch war der Anteil des Eisalgen-Kohlenstoffs in der Nahrungskette im Verhältnis [...] deutlich höher als erwartet. „Persönlich überrascht war ich vor allem vom Anteil im räuberischen Flohkrebs Themisto libellula, der im Freiwasser lebt und nicht an der Eisunterseite jagt. Wie wir jetzt wissen [...] Nahrungsnetz
    Algen, die im und unter dem Meereis leben, spielen eine viel größere Rolle für das arktische Nahrungsnetz als bislang angenommen. In einer neuen Studie konnten Biologen des Alfred-Wege

  • Stagnation im tiefen Südpazifik

    nach dem Ende der letzten Eiszeit durch Veränderungen im Südpolarmeer ausgelöst wurde. Die Forscher vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, vom Max-Planck Institut [...] langfristig in der Tiefsee zu speichern. Die jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie deutet außerdem darauf hin, dass sich die Wassermassen im Zuge der Erwärmung auf der Südhalbkugel nach dem [...] nden, wie sich die Wassermassen im tiefen Südpazifik während der letzten 30.000 Jahre entwickelten, gewann das Team auf einer Fahrt des Forschungsschiffes Polarstern im Südpazifik Sedimentkerne in Wassertiefen

  • Robbenbullen im Dienst der Forschung

    George Island mit modernsten Satellitensendern markiert. In den kommenden Monaten können die Meeresbiologen Dr. Joachim Plötz und Dr. Horst Bornemann nun von ihrem Schreibtisch in Bremerhaven aus verfolgen [...] Tiere wandern, wo sie in welcher Tiefe Beute finden, und unter welchen Bedingungen das Nahrungsangebot im Südpolarmeer besonders gut ist.„Wir sind gerade von der Antarktischen Halbinsel zurückgekehrt und stehen [...] Dieses enge Zeitfenster nutzten die Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, um einige Tiere mit Sendern des satellitengestützten Ortungssystems

  • Antarktisforschung im Zeichen des Internationalen Polarjahres IPY 2007/2008

    Antarktischen Halbinsel auf Expedition und am Dallmann-Labor steht der Lebensraum Antarktis im Klimawandel im Mittelpunkt. Der antarktische Sommer dauert von November bis April. Viele Projekte bilden den [...] des Internationalen Polarjahres ist „Census of Antarctic Marine Life“ das größte meereswissenschaftliche Programm im Bereich der Antarktis.Aerosole und SpurengaseAm 15. Dezember ist das Forschungsflugzeug [...] Dabei sind die physikalischen, optischen und chemischen Eigenschaften von Aerosolen im antarktischen Sommerhalbjahr im Fokus der Messkampagne. Darüber hinaus sollen die wichtigsten Transportwege der Ae