Suchergebnisse

Gigantische Wärmespeicher im Ozean reagieren auf den globalen CO2-Anstieg und Veränderungen im atlantischen Förderband

Wirbel im Südatlantik während des Übergangs von der letzten Eiszeit zum Holozän mit der Erwärmung der Antarktis über atmosphärische Brücken begonnen haben könnte, bevor der subtropische Wirbel im Nordatlantik [...] Richtung Pol bewegt“, erklärt Tainã Pinho. Im Südatlantik verlagerte sich der Wirbel, wenn es in der südlichen Hemisphäre wärmer und die AMOC schwächer wird. Im Nordatlantik hingegen begann der Wirbel polwärts [...] subtropischen Ozeanwirbeln gestalten den Wärmetransport im Atlantik. Zum Beispiel trägt die polwärts gerichtete Verschiebung zur Erwärmung der hohen Breiten im Rahmen der polaren Verstärkung bei.“ 

Orig

Photosynthese im fast Dunklen

empfindliche Lichtsensoren im Eis und im Wasser erlaubten es, die hierfür verfügbare Lichtmenge zu messen. 

Die Ergebnisse waren besonders überraschend, weil die Photosynthese im Arktischen Ozean unter [...] der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen fanden im Rahmen der MOSAiC-Expedition auf 88 ° nördlicher Breite statt und ergaben, dass selbst so weit im Norden Mikroalgen schon Ende März durch Photosynthese [...] sich Organismen auch in anderen Regionen der Meere so gut angepasst haben“, ordnet Clara Hoppe die Ergebnisse ein. Damit wäre auch in tieferen Bereichen der Meere genügend Licht vorhanden, um durch Photosynthese

Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

die größte Unsicherheit bei der Prognose des künftigen Meeresspiegelanstiegs darstellt. Die raschen Veränderungen, die sich in der Antarktis und im Südlichen Ozean derzeit vollziehen, machen zusätzliche [...] nationaler Ebene zu fördern und zu koordinieren. Das zentrale Zentrum von SOOS befindet sich im Institut für Meeres- und Antarktisstudien (IMAS) an der Universität von Tasmanien. Das gemeinsame Statement zum [...] Diese Woche trafen sich 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 25 Ländern im tasmanischen Hobart (Australien) zur ersten internationalen Konferenz des Southern Ocean Observing System (SOOS).

Bundesministerin Johanna Wanka eröffnet Wissenschaftsjahr 2016*17

gemeinsames Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung an.
"Früher entdeckte man neue Länder über die Meere. Heute müssen wir die Meere selbst noch weiter entdecken: Erst wenn wir den Meeresraum richtig [...] der Meeresforschung, die von der Erforschung der Lebewesen in der Tiefsee bis zur Vermessung des Polareises reicht. Ein Schwerpunkt des Wissenschaftsjahres ist unter anderem das Thema Müll im Meer, zu [...] Meere und Ozeane
Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat am Dienstag in Berlin offiziell das Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozenae eröffnet. Dabei kündigte sie auch ein gemeinsames

Unten Wasser, oben Wind, dazwischen Eis - im Südpolarmeer von Bouvet nach Neumayer ist Polarstern in ihren Elementen

illustre Bojenvielfalt mag darüber hinweghelfen. Im Süden des Weddellmeeres gibt es einen Graben - in Gräben fließt wann, warum und wieviel Wasser? Klimarelevanz! Im Wasser schwimmen Fische – sind diese bekannt [...] Luft an und bleiben im Boden stecken. Folgend ein abstrakter „Abstract“ zur „Orientierung“:

Ein Laser möchte die turbulenten Winde durchleuchten, die den Schnee vom Kontinent aufs Meer fegen. In den Schelfeisen [...] Aufstieg des ersten Wochenberichts zum Satelliten auf dem langen Weg in die Heimat tauchten draußen im Ozean die ersten Eiskrümel auf. Bereits ein Tag später klopfen „richtige“ Schollen an die Bordwand

AWI-Forscher entschlüsseln Klimaparadox aus dem Miozän: Wachstum des antarktischen Eisschildes löste Erwärmung im Südozean aus

Meereisveränderungen im Südpolarmeer aus, welche am Ende zu den vermeintlich gegensätzlichen Entwicklungen führten. Das berichten die Wissenschaftler in einer neuen Studie, die online im Fachmagazin Nature [...] Celsius abnahm, als der Eispanzer wuchs, was in einigen Regionen des Südpolarmeeres zu einer Abkühlung führte. Gleichzeitig aber stieg im Weddellmeer die Oberflächentemperatur um bis zu sechs Grad Celsius“ [...] Wassers, gleichzeitig nahm das Meereis in diesem Meeresgebiet ab“, erklärt der AWI-Klimamodellierer.  

Diese Veränderungen an der Meeresoberfläche zogen weitere Veränderungen in der Tiefe nach sich

Erfolgreiche Messreihen im arktischen Meereis – Polarstern beendet Arbeiten in der Framstraße und läuft in Reykjavik ein

mussten wir im vergangenen Jahr die am Meeresboden verankerten Geräte weiter nach Norden verlegen, um dem zurückweichenden Eis zu folgen und sicherzustellen, dass sie wenigstens zeitweilig im Einflussbereich [...] Entwicklungen im Klimasystem getroffen werden. Diese Forschungsarbeiten sind jedoch nur mit einem Eisbrecher wie Polarstern möglich. Mit einem anderen Forschungsschiff können Verankerungen im eisbedeckten [...] Ozeanographin am Alfred-Wegener-Institut. Die Temperatur des atlantischen Wassers ist im Vergleich zu den erhöhten Temperaturen im Jahr 2006 wieder etwas niedriger geworden. Dies stellt die jährliche Variabilität

Polarstern-Expeditionsteilnehmer starten Richtung winterliche Antarktis – Meereis und Lebewesen des Südpolarmeers im Fokus

dass viele physikalische, chemische und biologische Prozesse im antarktischen Winter unzureichend erforscht sind. Die Antarktis nimmt im System Erde eine Schlüsselrolle ein: Hier wird das so genannte [...] startet eine Gruppe Forschender des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, mit einem Flugzeug Richtung Südafrika. Die Reise in den Süden ist jedoch kein Sommerurlaub, [...] Forschende von Instituten aus zwölf Ländern werden gemeinsam mit 44 Besatzungsmitgliedern gut zwei Monate im Südpolarmeer unterwegs sein. Sie erforschen das Meereis, die Atmosphäre und den Ozean, bis die Expedition

World Oceans Day (WOD)

mit Informationen zum OSPAR-Müll-Monitoring und einem Mitmach-Zuguck-Experiment beteiligt: „Die Farben des Meeres“ – welche Farbe würdest du als Fisch wählen, um dich im blauen Meer zu verstecken? Viele [...] Reede täglich im Einsatz. Andere Wissenschaftler zeigten Exemplare der Helgoländer Tierwelt und in einem Kunstprojekt konnte jede/r die eigene Interpretation des Meeres und der Meeresforschung verewigen. [...] durchgeführt. Neben einer inselweiten Müllsammelaktion konnte man seinen Lieblingsmeeresbewohner auf den Rathausplatz malen. Dabei kam ein schönes Meereskunstwerk zustande, dass auf die Wichtigkeit des

Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

Mit weitreichenden Folgen für das Leben im Ozean, wie sie in der Fachzeitschrift Nature beschreiben.
Im Sommer ist die biologische Aktivität von Meereslebewesen am größten, denn in der Regel herrschen [...] tolerant gegenüber einer verstärkten Erwärmung im Sommer.Verursacht wird diese saisonale Verschiebung durch den verstärkten Anstieg des CO2 im erwärmten Wasser. Im Sommer steigen die Lufttemperaturen in der [...] erwärmen sich. Diese Erwärmung wird im Sommer so stark, dass die Versauerung des Meerwassers viel stärker zunimmt und nicht mehr durch die Photosynthese von Algen im Ozean ausgeglichen wird. „Diese Ergebnisse