Suchergebnisse

  • Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren

    Fundament für zukunftsweisende Lösungen im Küstenschutz und Risikomanagement.

     

    Hintergrund: 

    Deutsche Allianz Meeresforschung:

    Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) verbindet 24 führende deutsche [...] mareXtreme.de Webseite der Forschungsmission mareXtreme

    www.allianz-meeresforschung.de Deutsche Allianz Meeresforschung Deutsche Allianz Meeresforschung [...] deutsche Meeresforschungseinrichtungen mit dem Ziel, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und dem Ozean durch Forschung, Transfer, Datenmanagement und Digitalisierung sowie Infrastrukturen zu stärken

  • Tag der offenen Tür an der Wattenmeerstation Sylt

    Forschung. So konnten sie beispielsweise spielerisch das Nahrungsnetz des Wattenmeeres erkunden und die schützende Rolle der Seegraswiesen im Wellenkanal kennenlernen. Eine Ausstellung gab Einblicke in Messmethoden [...] einer Rallye teilzunehmen oder in die Rolle eines Forschungstauchers zu schlüpfen. Auch auf die Mya II im Lister Hafen kamen viele Gäste. Wissenschaft zum Anfassen begeisterte Groß und Klein. Die Besucherinnen

  • Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

    Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) stand auf dem Unterrichtsplan: Drei der sieben Verbundprojekte (MGF Nordsee, CREATE und CoastalFutures) zu Schutz und nachhaltiger Nutzung unserer Meere und Küstenregionen [...] Im September ging die 21. Coastal Summer School zu Ende, zu der 17 Nachwuchsforschende aus acht Ländern an die Biologische Anstalt Helgoland gekommen waren. Die Teilnehmenden konnten in diesem Jahr tief [...] vorstellte.
    Seit 2002 laden das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

  • Düstere Aussichten für den antarktischen Thwaites-Gletscher

    zum derzeitigen globalen Meeresspiegelanstieg von 4,6 Millimetern pro Jahr bei. Ziel der ITGC ist es, die entscheidenden physikalischen Prozesse zu verstehen, die den Gletscher im aktuellen Klima und in [...] tlichen Koordination der ITGC und Meeresgeophysiker am BAS. Die Arbeit der ITGC zielt darauf ab, die Geschwindigkeit und das Ausmaß des weiteren Meeresspiegelanstiegs vorherzusagen, der enorme Auswirkungen [...] en Eisschilds, von dem große Teile auf einem Bett unterhalb des Meeresspiegels liegen und bei vollständigem Schmelzen den Meeresspiegel um 3,3 Meter ansteigen lassen würden. „Es ist besorgniserregend,

  • Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

    globalen Meeresspiegels beiträgt. Alleine der nordostgrönländische Eisstrom, der den massiven Nioghalvfjerdsfjorden Gletscher speist, auch bekannt als 79° N-Gletscher, könnte den globalen Meeresspiegel um gut [...] hat. „Die abrupte Abkühlung hat uns überrascht, denn sie steht im krassen Gegensatz zu der langfristigen regionalen Ozeanerwärmung, die wir im Zustrom zum Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson [...] Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er formt die heute größte schwimmende Eiszunge Grönlands, die allerdings stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik

  • Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

    Die weltweite Plastikproduktion und der daraus resultierende Plastikmüll haben so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste findet [...] Standorte. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts nun im Rahmen des Citizen Science-Projektes „Mikroplastikdetektive“ an Stränden entlang der gesamten deutschen [...] sagt Dr. Bruno Walther ehemals vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), nun an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Erstautor der nun erschienenen Studie

  • Vom ganz Kleinen zum großen Ganzen: Eine neue Ära der Mikrobiologie

    Mikrobiologie neue Möglichkeiten, natürlichen Lebensräume im Auge zu behalten, da sie sich ebenfalls ständig weiterentwickeln, wie die jüngsten Entwicklungen im Bereich des Deep Learning und der künstlichen Intelligenz [...] Ökosysteme. Murat Eren, Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), am Max-Planck-Institut

  • AWI-Direktorin Antje Boetius wechselt ans renommierte Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien

    Bildgebung, Robotik, Sensorik und Künstlicher Intelligenz für den Schutz der Meere beizutragen“, sagt die Meeresbiologin.
    Seit
    sieben Jahren leitet Prof. Dr. Antje Boetius als wissenschaftliche Direktorin [...] in Kalifornien zu leiten und mich so ganz auf die Entdeckung von unbekanntem Leben und Prozessen im Meer zu fokussieren – und das Ende meiner zweiten Amtszeit ist ja auch nicht mehr so weit weg.“

    Antje [...] und des AWI im Bereich Tiefseeforschung und Ozeanographie. So ergeben sich auch weiter herausragende Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen deutscher und amerikanischer Meeresforschung. Antje Boetius

  • Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

    Verbreitung und Biodiversität mikrobischer und planktonischer Lebensgemeinschaften im Wasser und im Meereis liefern diese Daten im Rahmen des EU-Projektes SciCAO eine wichtige Grundlage für das internationale [...] cher Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sagt: „Wir hatten im langjährigen Vergleich eine ungewöhnlich lockere Eisbedeckung in der Zentralarktis [...] mit einem weiteren Schwerpunkt der Reise: der Meereschemie. Diese Arbeitsgruppen sammelten beispielsweise Daten über Spurenmetalle, die auch für Meereslebewesen lebenswichtig sind. Das Team untersuchte zusätzlich

  • Schwermetalle im Meer werden giftiger

    weiter zunehmende Nutzung der Meere noch steigen.

    Spurenelemente im Meerwasser reagieren besonders sensibel auf Klimaänderungen

    Klimaänderungen wie steigende Meerestemperaturen, die Ozeanversauerung und [...] haben uns gefragt, wie sich die Spurenelemente im Klimawandel verändern – dazu gibt es noch sehr wenig Forschung“, sagt Dr. Rebecca Zitoun, Meereschemikerin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung [...] von fossilen Brennstoffen in den Ozean. Auch die natürlichen Quellen verändern sich im Klimawandel: Der Meeresspiegel steigt, Flüsse treten über die Ufer oder trocknen aus, Meereis und Gletscher schmelzen