Suchergebnisse

  • Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

    dass Veränderungen in den Eismassen im Norden und in der Antarktis, die räumlich weit getrennt sind, sich trotzdem gegenseitig beeinflussen und zu Abweichungen im globalen Klima führen können. „Diese [...] auch in der Erdvergangenheit gegeben. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun zum ersten Mal, wie im Pleistozän, seit etwa 2 Millionen Jahren vor heute, eine solche asymmetrische Entwicklung der nördlichen [...] Mitautor der Studie und Forscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Eine davon betrifft die Größe der Eisschilde der nördlichen Hemisphäre, die um die Zeit

  • Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

    Klimawandelforschung im Wattenmeer unerlässlich, um Strategien im Umgang einer sich rasant verändernden Küste zu entwickeln.“ „Der Klimawandel wirkt auf alle Ebenen des Wattenmeeres ein: Temperaturerhöhung [...] ner-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Vergleich zum globalen Ozean hat sich die Nordsee in den letzten 60 Jahren im Mittel fast doppelt so stark erwärmt. Dabei haben [...] Lebensräumen, wie Seegraswiesen und Muschelbänken, sowie das Vorkommen einzelner Arten im Wasser und am Meeresboden. Dabei sind manche Arten besonders betroffen, die neben der Erwärmung auch unter Übernutzung

  • Ein Bauch voller Quallen

    Regionen. In Zukunft könnte sich das gelatinöse Zooplankton sogar noch weiter verbreiten, denn es zählt im allgemeinen zu den Gewinnern, wenn sich Ökosysteme durch Einflüsse des Klimawandels oder menschlicher [...] Leiterin der Nachwuchsgruppe ARJEL am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). In einer neuen Studie hat sie deshalb mit ihrem Team untersucht, welche Rolle gelatinöse [...] Fische nachgewiesen. Das macht deutlich, dass sie eine beträchtliche, aber bisher übersehene Rolle im subarktischen Nahrungsnetz spielen.“ Der Mageninhalt einiger dieser Arten war in diesem Gebiet noch

  • Wechsel in der Küstenforschung: AWI Vizedirektorin Prof. Dr. Karen Wiltshire übernimmt Klimainstitut am Trinity College Dublin

    stets eingesetzt. So initiierte sie die Strategiegruppe zu Multi-Use und Meeresschutz-Themen im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM). Sie machte sich für einen an den vielfältigen Stakeholdern orientierten [...] am Alfred-Wegener-Institut die Veränderungen der Ökosysteme in der Nordsee und insbesondere im Wattenmeer im Zusammenhang mit menschlichen und natürlichen Einflüssen – wie dem Klimawandel. Fünf Jahre später [...] Wertigkeit Langzeitforschung und Messungen für die Zukunft der Meere haben. Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitete sie von 2009 bis 2015 die Sektion Ökologie

  • Welche Gefahren bergen industrielle Altlasten im Permafrost?

    über giftige Bohrschlämme bis hin zu radioaktivem Müll. Doch der Klimawandel, der im hohen Norden zwei- bis viermal so schnell voranschreitet wie im globalen Mittel, lässt den Boden immer tiefer tauen: [...] tiefer auftauen und instabil werden. Im August nehmen Forschende vom Alfred-Wegener-Institut zusammen mit nationalen und internationalen Partnern daher Schlammgruben im Mackenzie-Delta unter die Lupe, in [...] unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ins Mackenzie-Delta im Nordwesten von Kanada - eine Gegend, die sich seit 1940 um 0,3 Grad Celsius pro

  • „Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“

    der Realisation dieses außergewöhnlichen Projektes im Rahmen der „Neuen kulturellen Welle“ im Rathauspark: „Für uns ist diese bedeutende Ausstellung im Herzen Westerlands ein echtes Highlight in diesem [...] August bis zum 31. Oktober 2024 findet die Fotoausstellung „Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“ im Rathauspark in Westerland statt. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Alfred-Wegene [...] verändert.
    Die Fotos in der Ausstellung stammen allesamt von Esther Horvath, die ihre Werke bereits im National Geographic, der New York Times, dem STERN und dem Guardian sowie dem TIME Magazine veröffentlicht

  • UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

    für eine ökologisch nachhaltige Umsetzung. Als Meeresökologin und Koordinatorin mariner Restaurationsprojekte im Rahmen von Meeresnaturschutzmaßnahmen sieht Bernadette Pogoda die großskalige Wiederherstellung [...] gesellschaftlichen Akteure gelingen kann. Ein Schlüssel für die Erreichung der ökologischen Ziele liege im Ausgleich der unterschiedlichen Interessen und in einer konstruktiven Zusammenarbeit. Naturschutz, [...] Moore wiedervernässt und Böden wiederhergestellt werden. Zur Wiederherstellung gehört auch, Meeresökosysteme wie Seegraswiesen, Algenwälder und Salzwiesen zu ermöglichen und in der Stadt neue Bäume zu

  • YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

    Dr. Felix Mark, Meeres-Ökophysiologe am AWI und Fahrtleiter der Expedition. „Auf dem Weg haben wir einige Proben von Zooplankton und Wasserproben genommen.“ Angekommen im Kongsfjord im Nordwesten von [...] Im arktischen Spitzbergen haben rund 20 Forschende von sieben deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen im August Ausrüstungen und Labore für das Polarforschungsprojekt YESSS eingerichtet. YESSS [...] der gegenwärtigen sowie um drei und sechs Grad erhöhter Wassertemperatur untersuchen wir, wie die im Meer lebenden Organismen auf diese Temperaturerhöhung reagieren,“ erklärt Dr. Clara Hoppe, AWI-Biologin

  • Photosynthese im fast Dunklen

    empfindliche Lichtsensoren im Eis und im Wasser erlaubten es, die hierfür verfügbare Lichtmenge zu messen. 

    Die Ergebnisse waren besonders überraschend, weil die Photosynthese im Arktischen Ozean unter [...] der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen fanden im Rahmen der MOSAiC-Expedition auf 88 ° nördlicher Breite statt und ergaben, dass selbst so weit im Norden Mikroalgen schon Ende März durch Photosynthese [...] sich Organismen auch in anderen Regionen der Meere so gut angepasst haben“, ordnet Clara Hoppe die Ergebnisse ein. Damit wäre auch in tieferen Bereichen der Meere genügend Licht vorhanden, um durch Photosynthese

  • Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen

    anhand von Meeressedimentbohrkernen zu analysieren. Wichtigstes Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst im Fachjournal [...] Niederschlägen im Laufe der Zeit verändert haben und welche Bedingungen einen Einfluss darauf nahmen.

    Die Ergebnisse zeigen klare Muster für die Feuchtigkeitsquellen und Niederschlagsmenge im Hydroklima der [...] subtropischen und subantartikischen Niederschlagsquellen ähneln den heutigen Mustern im Zusammenhang mit dem Klimaphänomen El Niño im tropischen Pazifik. Unsere Daten deuten darauf hin, dass diese Verbindung von