Suchergebnisse

  • AWI-Nachhaltigkeitsrichtlinie

    zur „ Erklärung zu einer verantwortungsvollen Meeresforschung “ der Senatskommission für Ozeanographie der DFG und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM). Ferner ist die „ Altonaer Erklärung “ des [...] Arten und insgesamt die Bedeutung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung für Meere bzw. Polarregionen deutlich zu machen und im öffentlichen Bewusstsein präsent zu halten. Eine besondere Herausforderung [...] Region an ihren Arbeitsplatz am AWI. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Zuge einer nachhaltigen Mobilität, aber auch im Bereich der Transportabwicklung die Umweltbelastungen so gering wie möglich

  • Datenschutzerklärung_FB_AWI.pdf

    erklärung (Stand: 04.03.2022) Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste [...] IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Eisen und Mangan beeinflussen gemeinsam das Wachstum von Phytoplankton im Südpolarmeer

    Mangan auf die Mikroorganismen im Südpolarmeer auswirken, hat ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) untersucht.

    In der Dr [...] viel Kohlenstoff von der Oberfläche auf den Meeresboden gelangt. „Daher muss der Einfluss von Mangan auf Phytoplankton in der Bewertung künftiger Veränderungen im Südpolarmeer unbedingt berücksichtigt werden [...] Wachstum fördern, gibt es dort nur wenig Phytoplankton. Eine Ursache hierfür ist, dass es zu wenig Eisen im Wasser gibt.Eine aktuelle Studie vom Alfred-Wegener-Institut, der Universität Bremen und Bremerhaven

  • Nach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!

    folg
    Anfang Februar brach ein internationales Expeditionsteam in die Antarktis auf, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton – die Endurance – zu finden. Drei Wochen nach [...] Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken und sank schließlich nach mehreren Monaten. Das Schiff galt [...] Shears auf die Suche nach dem Wrack der Endurance und wurde fündig: in einer Tiefe von 3008 Metern im antarktischen Weddellmeer, innerhalb des Suchgebiets, das das Expeditionsteam vor seiner Abfahrt von

  • WGs auf dem Tiefseeboden

    n des großflächigen Abbaus von Mn-Knollen sind derzeit jedoch noch unbekannt. Auf einer Expedition im Jahr 2019 in den Ostpazifik wurden in 4000 Metern Tiefe liegenden Mangan-Knollenfelder untersucht und [...] Rolle spielen. Auch wird die Frage, welche Auswirkungen die Entfernung dieser Mn-Knollen für den Meeresboden und die mikrobiellen Gemeinschaften in der Tiefsee hat, diskutiert. Weiterführende Informationen

  • Matthew_Slater_AWI-Experte_DE.pdf

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Er wurde 1975 in Neuseeland geboren und studierte von 2003 bis 2009 Meereswissenschaften in Auckland. Im Jahr 2010 promovierte er an der [...] über die Haltung und Aufzucht von Seegurken in Aquakulturanlagen und die Ökologie junger Seegurken. Im Anschluss an seine Promotion führte Matthew Slater Feldforschung sowie und sozioökonomische Unter- [...] suchungen zur Aufzucht von Seegurken in Aquakulturhaltung in Tansania und Großbritannien durch, bevor er im Jahr 2013 nach Deutschland kam. Hier übernahm er am IMARE-Institut in Bremerhaven die Leitung der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Polarstern startet Richtung Arktis

    der AWI-Tramper ein Jahr lang selbstständig am Meeresboden der Arktis unterwegs und misst beispielsweise regelmäßig den Sauerstoffverbrauch im Meeresboden als Anzeiger für die mikrobiologische Aktivität [...] Katja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das marine Ökosystem im Untersuchungsgebiet von der Atmosphäre über die Wassersäule bis hin zum Tiefseeboden [...] auf den Meeresgrund tauchen – bei früheren Expeditionen war er nur in den oberen Wasserschichten unterwegs. Ausgerüstet mit einer Kamera und einem sogenannten Side-Scan-Sonar soll er den Meeresboden hochaufgelöst

  • CHARTER

    CHARTER ist von der EU im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 gefördert. Kontakt Dr. Heidrun Matthes Alfred Wegener Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung Telegrafenberg A45 14473 [...] ut) Laufzeit: 1.8.2020 bis 31.7.2024 CHARTER möchte gemeinsam mit den Bewohner*innen und Gemeinden im Hohen Norden Instrumente für eine möglichst angemessene Anpassung an den Klimawandel und an Veränderungen

  • Marcel_Nicolaus_AWI-Experte_DE_neu.pdf

    siker und Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Geboren 1976 in Haan (Nordrhein-Westfalen) studierte er Geophysik mit einem [...] seine Promotion über Beobachtungen und Modellierung von Schnee auf arktischem und antarktischem Meereis im Jahr 2006 erfolgreich abschloss. Anschließend untersuchte er die Wechselwirkungen von Sonnenlicht und

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

    große Überraschung erlebten die Fischbiologinnen und Fischbiologen im Team Ökosysteme auf der MOSAiC-Expedition: Sie fingen durch ein Loch im Meereis vier große Fische. Fast ungläubig waren sie, als sie erkannten [...] eine Raubfischart, die eigentlich nicht so weit im Norden leben sollte und als Küstenfisch schon gar nicht in einem vier Kilometer tiefen Meeresbecken, das mehr als 500 Kilometer von jeder Küste entfernt [...] tion mit dem Forschungseisbrecher Polarstern haben Fische und Tintenfische in tiefem Wasser mitten im Arktischen Ozean gefunden. Die Ergebnisse der Universität Stockholm, des Alfred-Wegener-Instituts und