Suchergebnisse

  • Überquerung des Wendekreises des Steinbocks zu Silvester

    werden immer noch gesammelt und auf interessante Untergrundstrukturen hin überprüft.
    So wurden z. B. im 5500 m tiefen Angola Becken mehr als 70 m mächtige Sedimentschichten registriert, die vermutlich von [...] CTD-Messungen pro Tag um 10:00 und 16:00 Uhr, um den Tag mit einigen nicht computerorientierten Aktivitäten im Freien zu unterbrechen. Aber auch, und noch wichtiger, werden die laufenden CTD-Profile durchgeführt [...] Rollen, Stampfen oder Gieren am neu montierten Sonarkopf hin analysiert. 

    Kenntnisse der Meeresbodentopographie und der Sedimente sind für die unterschiedlichsten Disziplinen notwendig. Für bestimmte

  • Wie instabil ist der ostantarktische Eisschild?

    dortigen Eis-Ozean-Atmosphären-Rückkopplungen und die damit verbundenen Änderungen im Tempo des Meeresspiegelanstiegs und der Fähigkeit des Südlichen Ozeans, Wärme und atmosphärisches CO2 aufzunehmen. [...] gelegenen Kooperationssee“, berichtet Prof. Ralf Tiedemann, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Leiter der Expedition. „In der Kooperationssee [...] um tief in die Vergangenheit einzutauchen: Sie ziehen meterlange Kerne aus den Sedimenten am Meeresboden, aber auch aus den Sedimenten von küstennahen Seen. Dazu wird ein Landteam mit dem Hubschrauber

  • Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

    schließen, die während der Untersuchungen dort nisteten. Dies unterstützt den Vorschlag, ein Meeresschutzgebiet im atlantischen Sektor des Südlichen Ozeans einzurichten. Ihre Ergebnisse veröffentlichen Autun [...] war groß, als Forschende im Februar 2021 auf den Monitoren an Bord des Forschungsschiffs Polarstern unzählige Fischnester sahen, die ihr geschlepptes Kamerasystem vom Meeresboden in 535 bis 420 Metern W [...] Eisfischen im Weddellmeer bisher unentdeckt war, ist total faszinierend“, sagt Dr. Autun Purser, Tiefseebiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Hauptautor

  • Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

    wird im Winter nämlich am laufenden Band Meereis produziert. Verantwortlich dafür sind extrem niedrige Lufttemperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius sowie ein starker, ablandiger Wind, der das im Fl [...] Flachwasserbereich gebildete junge Eis auf das Meer hinausschiebt. Im Verlauf des Winters wird das junge Meereis dann von der Transpolardrift erfasst, einer der zwei Hauptströmungen des Arktischen Ozeans [...] Partikel vom Meeresboden auf als auf hoher See. Außerdem tragen Flüsse wie die Lena und der Jenissei viele Schwebstoffe und Mineralien in den Küstenbereich ein, die dann beim Gefrieren des Wassers im Eis ei

  • Genauere Prognosen zum Klimawandel

    University und Raphael Hebert vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hoffen dies zu ändern. Aufbauend auf einem Ansatz des Nobelpreisträgers Klaus Hasselmann [...] en des Weltklimarats (IPCC) stellten die Forscher fest, dass das neue Modell die IPCC-Projektionen im Großen und Ganzen unterstützt, allerdings mit einigen erheblichen Unterschieden. Während das neue Modell

  • Grönlands Eis reagiert verzögert auf Klimawandel

    der Vergangenheit beeinflusst“, sagt Hu Yang. „Im schlimmsten Fall einer Erwärmung könnte das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes den Meeresspiegel um einige zehn Zentimeter innerhalb dieses Jahrhunderts [...] nur um den Anstieg des Meeresspiegels in diesem Jahrhundert. Aufgrund der verzögerten Reaktion der Eisschilde auf den Klimawandel ist ein katastrophaler Anstieg des Meeresspiegels innerhalb unserer Generationen [...] e Temperaturen bringen Grönlands Eis und Gletscher zum Schmelzen und lassen in der Folge den Meeresspiegel ansteigen. Wie schnell und in welchem Umfang, ist bislang noch ungewiss. Um einen Einblick in

  • Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären

    der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant geblieben. Derzeitige Klimamodell-Simulationen zeigen im Gegensatz zu den tatsächlichen Beobachtungen jedoch für denselben [...] onen in der Antarktis deutlich verlässlicher machen könnte.“

    Im Rahmen der Studie setzte das Team das AWI Climate Model (AWI-CM) ein. Im Gegensatz zu anderen bekannten Klimamodellen ist es mit dem AWI-CM [...] explizit simulierten Wirbel im hoch-aufgelösten Modell verhalten sich eher neutral. In der Summe wurde also eine größere nordwärts gerichtete Änderung des Wärmetransports im hochaufgelösten Modell beobachtet

  • Hintergrundinformation_MIKROPLASTIKDETEKTIVE.pdf

    2. Weltkrieges ist die Plastikproduktion exponentiell gewachsen. Im Jahr 1950 wurden ungefähr 2 Millionen Tonnen Plastik hergestellt, im Jahr 2015 schon 320 Millionen Tonnen. Zwischen dem Beginn der in [...] den unsachgemäßen Umgang mit Plastikprodukten hat sich die Verschmutzung der Flüsse, Meere und Ozeane mit Plastikmüll zu einem Problem globalen Ausmaßes entwickelt. Weil Plastikprodukte so verschieden sind [...] auch in den gefundenen Plastikfragmenten wieder. Und weil Plastikmüll oft die Größe, Farbe und Form von Nahrungsteilchen hat, wird Plastikmüll auch von Tausenden von marinen Tierarten aufgenommen. Besonders

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Anleitung_Mikroplastik_beproben.pdf

    Mitte der Sammelpunktes drücken oder legen • Alle Makromüllteile (> 25 mm) innerhalb des Sammelrahmens entfernen • Andere große Teile (> 25 mm), die nicht Müll sind (z.B. Holz, Muscheln, usw.) auch entfernen [...] werden. Die Probenorte können nach Bequemlichkeit ausgewählt werden, z.B.: • Dort, wo auch eine Makromüllsammlung stattfindet (aber nicht in OSPAR-Strecken*) • Oder an einem gut zugänglichen Ort in der Nähe [...] Falls ein Sammelpunkt unpassend ist, weil z. B. ein großer Gegenstand dort liegt oder zu viele Algen im Spülsaum liegen, dann den Sammelpunkt so nahe wie möglich zum ursprünglichen Sammelpunkt verlegen.

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche2_2022.pdf

    kurz MUC, genommen. Mit diesem Gerät werden zwölf 50 cm lange Sedimentkerne gleichzeitig vom Meeresboden ausgestanzt. Anhand dieser Sedimentproben können unsere Geolog:innen Rückschlüsse auf die jüngste [...] von Europa nach Nordamerika. Mittlerweile haben wir die polaren Gewässer erreicht und befinden uns im Südlichen Ozean. Endlich tauchen hin und wieder die ersten Eisberge am Horizont auf, die wir alle mit [...] die Vergangenheit einzutauchen: Unsere Aufgabe wird sein, meterlange Kerne aus den Sedimenten am Meeresboden zu ziehen, um aus der Vergangenheit unserer Klimageschichte Rückschlüsse für unser zukünftiges

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: