Suchergebnisse

  • Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?

    sich der WAIS während der Kaltzeiten im Miozän stärker ausgedehnt hat als gedacht. Dadurch könnte er in wärmeren Perioden mehr als erwartet zum Anstieg des Meeresspiegels vor Millionen von Jahren beigetragen [...] starken Meeresspiegelanstieg sei – obwohl Eisschildmodelle darauf hindeuten, dass Teile des EAIS auch während der wärmsten Perioden des Miozäns gefroren blieben.

    Das Forschungsteam bohrte im Rossmeer [...] wärmsten Perioden des Miozäns zu bergen. Dr. Gerhard Kuhn, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Mitautor der Studie hat an den früheren Bohrungen

  • Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean

    früher als im Sommer 2017 – erreichte die Biomasse den Meeresboden. Das Material, das den Meeresboden erreichte, war reich an Nährstoffen und lockte fünfmal mehr Bodenlebewesen und Fische an, als im Sommer [...] doppelt so viel wie im Schmelzwasser-System.Trotz all dieser Unterschiede im System war die biologische Kohlenstoffpumpe im Sommer 2018 nicht unbedingt produktiver: „Wir stellten fest, dass im Sommer 2017 der [...] um Lebewesen am Meeresboden anzulocken. Im Schmelzwasser-System konnten die Mikroorganismen während der Blüte bis zu 25 Gramm Kohlenstoff pro Quadratmeter binden.

    Mischschicht-System im Sommer 2018

    Der

  • 77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt

    gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Bei ihren [...] Meter dicke Ekström-Schelfeis nahe der Neumayer-Station III im südöstlichen Weddellmeer. Die Lebensformen, die dort auf dem Meeresboden gesammelt werden konnten, waren außergewöhnlich artenreich und [...] vielen Freiwasserproben, die auf dem Kontinentalschelf der Antarktis gefunden wurden, wo es im Vergleich zum Meeresboden Licht und ausreichend Nahrungsquellen gibt.

    "Die Entdeckung von so viel Leben unter diesen

  • Überquerung des Wendekreises des Steinbocks zu Silvester

    werden immer noch gesammelt und auf interessante Untergrundstrukturen hin überprüft.
    So wurden z. B. im 5500 m tiefen Angola Becken mehr als 70 m mächtige Sedimentschichten registriert, die vermutlich von [...] CTD-Messungen pro Tag um 10:00 und 16:00 Uhr, um den Tag mit einigen nicht computerorientierten Aktivitäten im Freien zu unterbrechen. Aber auch, und noch wichtiger, werden die laufenden CTD-Profile durchgeführt [...] Rollen, Stampfen oder Gieren am neu montierten Sonarkopf hin analysiert. 

    Kenntnisse der Meeresbodentopographie und der Sedimente sind für die unterschiedlichsten Disziplinen notwendig. Für bestimmte

  • Wie instabil ist der ostantarktische Eisschild?

    dortigen Eis-Ozean-Atmosphären-Rückkopplungen und die damit verbundenen Änderungen im Tempo des Meeresspiegelanstiegs und der Fähigkeit des Südlichen Ozeans, Wärme und atmosphärisches CO2 aufzunehmen. [...] gelegenen Kooperationssee“, berichtet Prof. Ralf Tiedemann, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Leiter der Expedition. „In der Kooperationssee [...] um tief in die Vergangenheit einzutauchen: Sie ziehen meterlange Kerne aus den Sedimenten am Meeresboden, aber auch aus den Sedimenten von küstennahen Seen. Dazu wird ein Landteam mit dem Hubschrauber

  • Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

    schließen, die während der Untersuchungen dort nisteten. Dies unterstützt den Vorschlag, ein Meeresschutzgebiet im atlantischen Sektor des Südlichen Ozeans einzurichten. Ihre Ergebnisse veröffentlichen Autun [...] war groß, als Forschende im Februar 2021 auf den Monitoren an Bord des Forschungsschiffs Polarstern unzählige Fischnester sahen, die ihr geschlepptes Kamerasystem vom Meeresboden in 535 bis 420 Metern W [...] Eisfischen im Weddellmeer bisher unentdeckt war, ist total faszinierend“, sagt Dr. Autun Purser, Tiefseebiologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Hauptautor

  • Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

    wird im Winter nämlich am laufenden Band Meereis produziert. Verantwortlich dafür sind extrem niedrige Lufttemperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius sowie ein starker, ablandiger Wind, der das im Fl [...] Flachwasserbereich gebildete junge Eis auf das Meer hinausschiebt. Im Verlauf des Winters wird das junge Meereis dann von der Transpolardrift erfasst, einer der zwei Hauptströmungen des Arktischen Ozeans [...] Partikel vom Meeresboden auf als auf hoher See. Außerdem tragen Flüsse wie die Lena und der Jenissei viele Schwebstoffe und Mineralien in den Küstenbereich ein, die dann beim Gefrieren des Wassers im Eis ei

  • Genauere Prognosen zum Klimawandel

    University und Raphael Hebert vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hoffen dies zu ändern. Aufbauend auf einem Ansatz des Nobelpreisträgers Klaus Hasselmann [...] en des Weltklimarats (IPCC) stellten die Forscher fest, dass das neue Modell die IPCC-Projektionen im Großen und Ganzen unterstützt, allerdings mit einigen erheblichen Unterschieden. Während das neue Modell

  • Grönlands Eis reagiert verzögert auf Klimawandel

    der Vergangenheit beeinflusst“, sagt Hu Yang. „Im schlimmsten Fall einer Erwärmung könnte das Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes den Meeresspiegel um einige zehn Zentimeter innerhalb dieses Jahrhunderts [...] nur um den Anstieg des Meeresspiegels in diesem Jahrhundert. Aufgrund der verzögerten Reaktion der Eisschilde auf den Klimawandel ist ein katastrophaler Anstieg des Meeresspiegels innerhalb unserer Generationen [...] e Temperaturen bringen Grönlands Eis und Gletscher zum Schmelzen und lassen in der Folge den Meeresspiegel ansteigen. Wie schnell und in welchem Umfang, ist bislang noch ungewiss. Um einen Einblick in

  • Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären

    der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant geblieben. Derzeitige Klimamodell-Simulationen zeigen im Gegensatz zu den tatsächlichen Beobachtungen jedoch für denselben [...] onen in der Antarktis deutlich verlässlicher machen könnte.“

    Im Rahmen der Studie setzte das Team das AWI Climate Model (AWI-CM) ein. Im Gegensatz zu anderen bekannten Klimamodellen ist es mit dem AWI-CM [...] explizit simulierten Wirbel im hoch-aufgelösten Modell verhalten sich eher neutral. In der Summe wurde also eine größere nordwärts gerichtete Änderung des Wärmetransports im hochaufgelösten Modell beobachtet