Suchergebnisse

Auch Meeresalgen bekommen Sonnenbrand - Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts untersuchen auf Spitzbergen die Reaktion von Meeresalgen auf erhöhte UV-Strahlung.

p; bekommt weiße Spitzen,“ erklärt Prof. Dr. Christian Wiencke, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. „Zusätzlich bildet die Alge  [...] folgs.Als äußerst empfindlich erwiesen sich die Sporen und Keimzellen der Algen, die als Einzeller im Wasser treiben. Bereits geringe UV-Dosen schädigen sie und verhindern, dass sie auskeimen. „Unsere [...] Wassertemperatur, die durch den Treibhauseffekt erhöht wurde. Diese Temperaturzunahme ist auf Spitzbergen, im atlantischen Sektor der Arktis besonders stark spürbar.“Hinweise für Redaktionen:Ihr Ansprechpartner

Arved Fuchs

über die Arbeit mit den Schulklassen. Da sich eins unserer Lernmodule mit dem aktuellen Thema Müll im Meer und Mikroplastik befasst, ein Thema, welches auch auf der Expedition Ocean Change von Bedeutung [...] Expedition Ocean Change- Arved Fuchs und seine Crew zu Besuch im Schülerlabor OPENSEA Am Freitag, den 01.06.2018 besuchten Arved Fuchs und seine Crew im Rahmen der Expedition Ocean Change das Schülerlabor OPENSEA [...] ihre Motivation. Bei einer gemeinsamen Müll-Sammelaktion am Nordstrand auf Helgoland konnten wir Arved Fuchs und seiner Crew die praktische Arbeit für ein Müllmonitoring nach OSPAR , einer standardisierten

Wissenschaftler untersuchen Krill im Südpolarmeer

Die Krillschwärme waren relativ klein. Im äußersten Süden in einem Gebiet mit zunehmendem Meereis und im äußersten Norden des Weddellmeeres waren sie am häufigsten. Im zentralen Lazarewmeer wies auch die [...] Polar- und Meeresforschung koordinierte Programm ist den Beziehungen zwischen umhertreibenden marinen Tieren des offenen Wassers (Zooplanktern) und den physikalischen Umweltbedingungen im Meer gewidmet. [...] Krillbestände im Herbst hin. Die Anzahl an Krilllarven war dagegen erstaunlich hoch, zumal die Larven im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren ständig Nahrung aufnehmen müssen, die für die Tiere im Herbst und

20240918_Anmeldung_OPENSEA_ab_2026_final.pdf

Artenvielfalt im Hafen Helgolands (1-2 Tage) Klimawandel: Verhaltensanpassung (1/2 Tag) Das Meer als Klimafaktor (1/2 Tag) Kohlenstofffixierung von Helgoländer Makroalgen (1/2 Tag) Müll im Meer: Chemische [...] ik im Sediment (1 Tag) OSPAR Müllmonitoring Makromülluntersuchung (1 Tag) Verstecktes Plastik (1/2 Tag) Planspiel Plastikdilemma (2-4 Tage) Transportsysteme: Meeresströmungen- Fließbäder der Meere (1/2 [...] verantwortliche Lehrkraft 4. Name der begleitenden Lehrkraft Kursdetails 5. Kursprofil (z.B. Bio-LK, Meeresbiologie AG, etc.) 6. Alter der Teilnehmenden 6.1 Anzahl Teilnehmenden (max.22) 7. Wunschzeiträume a)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

Auftrieb wiederum werden am Meeresboden von einem tonnenschweren Gewicht (alte Eisenbahnräder) an Ort und Stelle gehalten. So ein Verankerungsseil steht quasi auf dem Meeresboden und erstreckt sich von einigen [...] putzen, Karotten zu essen und fokussiert auf das Meer zu gucken. Die meisten der von uns aufgenommenen Verankerungen waren die letzten 3 bis 4 Jahre im Wasser und enthalten einen großen Datenschatz auf [...] des Antarktischen Eisschildes und somit enorm wichtig für das globale Klimasystem und den Meeresspiegel.
Die
Schmelzraten unter FRIS sind gegenwärtig noch moderat und um zukünftige Szenarien realistisch

Halbzeit im Internationalen Polarjahr 2007/08

arktischen Meereises gemessen wie im letzten Sommer. In der Antarktis haben Meeresbiologen erstmals systematisch die Artenvielfalt von der Oberfläche bis zum Meeresboden untersucht und dabei unter anderem [...] nur einige der Ergebnisse der ersten Expeditionen im Internationalen  Polarjahr 2007/08. Vom 10. – 14. März 2008 werden die bedeutendsten Projekte im Rahmen der 23. Internationalen Polartagung der Deutschen [...] der Polargebiete in früheren Zeiten bis heute. Kennt man die Meerestiefe und die topographischen Hindernisse, so kann man die Meeresströmungen und damit auch die Klimaverhältnisse in den jeweiligen Erdzeitaltern

Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

Ökologische Langzeitforschung im Wattenmeer (LTER) Es wird wärmer, der Meeresspiegel steigt und die Ökosysteme des Wattenmeeres verändern sich schnell (Abbildung 1). An der Wattenmeerstation Sylt betreiben [...] ten, einschließlich der Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels und der Erwärmung, und - was sehr wichtig ist - es ermöglicht uns, Fragen im Zusammenhang mit globalen, regionalen und lokalen Veränderungen [...] auf die Auswirkungen und das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs auf Lebensräume in der Gezeitenzone (z. B. Seegras) und auf hydrographische Strömungsverschiebungen im Zusammenhang mit dem Sedimenttransport

Klimaforschung im Südpolarmeer

eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der Polarstern-Expedition auch in diesem Jahr die Langzeitdatenmessungen im Südpolarmeer fortsetzen, die [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihre zweimonatige Expedition ins antarktische Weddellmeer. Zielregion ist das Gebiet vor dem Filchner-Ronne-Schelfeis weit im Süden des atlantischen Sektors [...] Veränderungen des Systems Ozean-Eis-Biologie im Klimawandel entschlüsseln und deren Folgen besser vorhersagen. „Diese Prozesse beeinflussen sowohl den Meeresspiegelanstieg als auch den globalen Kohlenstoffkreislauf

Pilotstudie bringt neue Erkenntnisse über Mikroplastik im Abwasser

Wasserwerks- ausgang und dem Trinkwasser im Leitungsnetz sowie beim Endverbraucher. Ergebnis: Im Grundwasser wurden keine Mikroplastik-Partikel nachgewiesen. Und im Trinkwasser war die Anzahl mit höchstens [...] Flüssen und Meeren besser zu schützen.

Als Mikropartikel werden alle Kunststoffteile bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Mikroplastik ist als ein Indikator für den Zustand der Meere in die [...] europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) aufgenommen worden.

Experten des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), untersuchten in einem sehr aufwändigen

Küstenmeere im Stress

größten Dichten im Spätsommer und Herbst statt im Frühjahr erreicht. Damit fehlt es den Larven und Jungfischen des Kabeljaus an Beute.

Doch Nahrungsmangel ist für viele Meeresbewohner nicht das einzige [...] Prozent aller wild gefangenen Fische und Meeresfrüchte. Muscheln betätigen sich zudem als lebende Wasserfilter; winzige Algen, die als sogenanntes Phytoplankton im Wasser schweben, als Sauerstoffproduzenten [...] ls erreichen? „Das ist im Detail gar nicht so leicht zu beantworten“, sagt Dr. Sabine Horn, die sich am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Modellierung