Suchergebnisse

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt nördlichste Passstation im Wissenschaftsjahr 2009

mit dem berühmten Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

Im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt bekommen Kinder und Jugendliche einen Stempel für ihren [...] für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und allen auf Sylt tätigen Natur- und Küstenschutzverbänden. „Im Erlebniszentrum [...] Weise, wie Polar- und Meeresforschung betrieben wird und warum diese Forschung wichtig ist“ erklärt Dr. Heike Wolke, Verwaltungsdirektorin des Alfred-Wegener-Instituts und Mitglied im Aufsichtsrat des Er

Studie in Fachzeitschrift Science: Überraschend schnelle Veränderungen des arktischen Ökosystems bis in die Tiefsee während des Eisminimums im Sommer 2012

den Meeresgrund in mehreren Tausend Metern Tiefe. Tierische Tiefseebewohner wie Seegurken und Haarsterne fressen die Algen. Bakterien setzen um, was übrig bleibt und zehren dabei den Sauerstoff im Meeresboden [...] waren Wissenschaftler und Techniker aus zwölf Nationen im Spätsommer 2012 mit dem Forschungsschiff Polarstern in der Zentralarktis unterwegs. Im hohen Norden setzten sie eine Vielzahl modernster Forsc [...] zersetzen. Deutlich wurde dies durch einen stark verringerten Sauerstoffgehalt im Sediment unter den Algen. Der Meeresgrund in benachbarten algenfreien Bereichen war dagegen bis zu einer Tiefe von 80 Z

Eisen, Cadmium, Blei & Co. – neuer 3D-Atlas macht Spurenmetalle im Ozean sichtbar.

Beispiel „Eisen“. Im Ozean ist Eisen häufig ein Mangelelement. Staubeinträge von Land gelten bisher als dominierende Quelle des wichtigen Mikronährstoffes für Algen, der im Ökosystem „Meer“ deshalb von großer [...] Projekt namens „Geotraces“, um Quellen, Senken und Verbreitungswege von Eisen, Cadmium, Blei & Co. im Meer aufzuspüren und sichtbar zu machen. Der neue 3D-Atlas zeigt erste Zwischenergebnisse für den Atlantik [...] verschiedener Meeresströmungen wider.Solche Zusammenhänge für alle Weltmeere auf einen Blick erkennbar zu machen, ist das Ziel des neuen elektronischen Atlas, der seit kurzem für jeden im Internet verfügbar

Forschungsschiff Heincke seit 25 Jahren im Dienst der Wissenschaft

kann somit alle meeresbezogene Forschung bedienen. Am Anfang der Dienstzeit Anfang der neunziger Jahre standen vor allem Forschungen der Biologie und Ozeanographie im Vordergrund. Bereits im zweiten Jahr [...] Schiff heute mit Rußpartikelfilter und nachgeschalteter Abgasreinigungsanlage fährt. Im Rahmen der Neumotorisierung im vergangenen Winter wurde das bereits vibrationsarm gebaute Schiff umweltfreundlich [...] ut im Jahr 1998 erweiterte sich das Fahrtgebiet zusätzlich Richtung Norden. So leistet die Heincke mittlerweile zunehmend Dienste für Forschungen bis Spitzbergen. „Sie bedient alle meeresbezogenen Fac

Deutsch-französische Zusammenarbeit im Antarktischen Zirkumpolarstrom

räte an zehn Positionen im antarktischen Ozean verankern. Die Geräte liegen entlang der Flugbahn des Satelliten Jason-1, der die Neigung der Meeresoberfläche misst. Zusammen geben diese [...] Bord des Forschungseisbrechers Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Bis zur Rückkehr in Punta Arenas/Chile am 8. Februar werden in der Drake-Passage zwischen [...] diese Daten Aufschluss über den Transport von Wassermassen und Wärme im Antarktischen Zirkumpolarstrom. Klimamodelle müssen diese Transporte realistisch wiedergeben, um belastbare

Forschungsministerin Wanka besucht Universität Oldenburg

ihrem Besuch. „Jedes Jahr gelangen 13 Millionen Tonnen Müll in die Meere. All diese Probleme können wir nur mit Unterstützung exzellenter Meeresforschung, wie sie hier in Oldenburg betrieben wird, lösen.“ [...] Planeten ist bedroht: Überfischung, Klimawandel und Vermüllung. Allein das Thema Mikroplastik hat gravierende Auswirkungen auf die Natur und den Menschen. Das Meer braucht unsere Hilfe dringend“, sagte Ministerin [...] t Oldenburg besucht. Dabei stand das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität im Vordergrund. In diesem Institut werden das Alfred-Wegener-Institut und die Oldenburger Uni ihre Fo

Photosynthese im fast Dunklen

empfindliche Lichtsensoren im Eis und im Wasser erlaubten es, die hierfür verfügbare Lichtmenge zu messen. 

Die Ergebnisse waren besonders überraschend, weil die Photosynthese im Arktischen Ozean unter [...] der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen fanden im Rahmen der MOSAiC-Expedition auf 88 ° nördlicher Breite statt und ergaben, dass selbst so weit im Norden Mikroalgen schon Ende März durch Photosynthese [...] sich Organismen auch in anderen Regionen der Meere so gut angepasst haben“, ordnet Clara Hoppe die Ergebnisse ein. Damit wäre auch in tieferen Bereichen der Meere genügend Licht vorhanden, um durch Photosynthese

Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

die größte Unsicherheit bei der Prognose des künftigen Meeresspiegelanstiegs darstellt. Die raschen Veränderungen, die sich in der Antarktis und im Südlichen Ozean derzeit vollziehen, machen zusätzliche [...] nationaler Ebene zu fördern und zu koordinieren. Das zentrale Zentrum von SOOS befindet sich im Institut für Meeres- und Antarktisstudien (IMAS) an der Universität von Tasmanien. Das gemeinsame Statement zum [...] Diese Woche trafen sich 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 25 Ländern im tasmanischen Hobart (Australien) zur ersten internationalen Konferenz des Southern Ocean Observing System (SOOS).

Polarstern-Expeditionsteilnehmer starten Richtung winterliche Antarktis – Meereis und Lebewesen des Südpolarmeers im Fokus

dass viele physikalische, chemische und biologische Prozesse im antarktischen Winter unzureichend erforscht sind. Die Antarktis nimmt im System Erde eine Schlüsselrolle ein: Hier wird das so genannte [...] startet eine Gruppe Forschender des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, mit einem Flugzeug Richtung Südafrika. Die Reise in den Süden ist jedoch kein Sommerurlaub, [...] Forschende von Instituten aus zwölf Ländern werden gemeinsam mit 44 Besatzungsmitgliedern gut zwei Monate im Südpolarmeer unterwegs sein. Sie erforschen das Meereis, die Atmosphäre und den Ozean, bis die Expedition

Unten Wasser, oben Wind, dazwischen Eis - im Südpolarmeer von Bouvet nach Neumayer ist Polarstern in ihren Elementen

illustre Bojenvielfalt mag darüber hinweghelfen. Im Süden des Weddellmeeres gibt es einen Graben - in Gräben fließt wann, warum und wieviel Wasser? Klimarelevanz! Im Wasser schwimmen Fische – sind diese bekannt [...] Luft an und bleiben im Boden stecken. Folgend ein abstrakter „Abstract“ zur „Orientierung“:

Ein Laser möchte die turbulenten Winde durchleuchten, die den Schnee vom Kontinent aufs Meer fegen. In den Schelfeisen [...] Aufstieg des ersten Wochenberichts zum Satelliten auf dem langen Weg in die Heimat tauchten draußen im Ozean die ersten Eiskrümel auf. Bereits ein Tag später klopfen „richtige“ Schollen an die Bordwand