Suchergebnisse

Inhaltstyp

Zum Ost-Scotia Rücken, wo neuer Meeresboden entsteht

bis E10). In zwei der Segmente, in E2 und E10 wurden von unseren britischen Kollegen aktive Hydrothermalquellen entdeckt. In diesen Bereichen liegen Magmenkammern in 2-3 km Krustentiefe, von denen im Sp [...] Mineralausfällungen führen, Schwarze und Weiße Raucher bilden und zum Besiedlungsort für chemosynthetisches Leben führen.

Nach Ankunft im Segment E2 des Ost-Scotia Rückens am Dienstagabend den 23. April haben [...] fortgesetzt und am Donnerstag, den 25. April kam es dann endlich zu dem ersten Einsatz des ROV QUEST (Abb. 2). Wir tauchten in dem bekannten Hydrothermalfeld, welches während der James Clark Ross Expedition 224

Wissenschaft auf Wegeners Spuren

Pressemitteilung
Vom 30. Oktober bis 2. November treffen sich Wissenschaftler zum zweiten Internationalen Alfred Wegener Symposium in Bremerhaven. Während der dreitägigen Veranstaltung [...] n zu den aktuell stattfindenden globalen Klimaveränderungen. Begleitend zum Symposium findet am 1. November für Kongressteilnehmer und geladene Gäste im Stadttheater [...] Anmeldung an der Tagung und der Festveranstaltung teilnehmen. Weitere Informationen zum zweiten Internationalen Alfred Wegener Symposium: www.alfred-wegener-symposium.de

Die Biogeochemie der Wassersäule

die das CO2 aufnehmen und durch Photosynthese in Biomasse verwandeln. Nach dem Absterben des Planktons sinken die organischen Partikel nach unten, werden dabei durch Mikroorganismen wieder zu CO2 abgebaut [...] Treibhausgas CO2, welches wir u.a. durch das Verbrennen fossiler Rohstoffe produzieren, wird in großen Mengen im Ozean aufgenommen.Um zu wachsen, braucht Phytoplankton nicht nur Sonnenlicht und CO2, sondern [...] Sediment, wo die Abbauprozesse weiter voranschreiten (Abb. 1). Der auf diese Art verursache Transfer von CO2 aus der Atmosphäre in den Ozean wird als biologische Kohlenstoffpumpe bezeichnet. Dieser Mechanismus

Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut

ACC. 

Ein wichtiger Teil der Studie vergleicht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Der Südliche Ozean gestaltet den Austausch von CO2 zwischen der Tiefsee und der Atmosphäre. Denn der ACC beeinflusst [...] Forschenden in der Fachzeitschrift Nature Communications ( doi.org/10.1038/s41467-025-58458-2 ).
Der Antarktische Zirkumpolarstrom (engl. Antarctic Circumpolar Current, ACC) verbindet den Pazifik [...] in die Tiefen des Ozeans befördert und wieviel Kohlenstoff aus der Tiefe an die Oberfläche und als CO2 in die Atmosphäre gelangt. 

Zudem zeigen die Daten, dass sich kurzfristige Klimaschwankungen in

Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan weiht hochmoderne deutsche Antarktisstation ein - Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf.

Baucamp ist inzwischen abgebaut worden.Die technischen Daten:Gesamtgewicht: 2.300 TonnenStationscontainer: 100 Stück (Deck 1 und 2)Breite: 26 MeterLänge: 68 MeterGesamthöhe: 29 Meter (Garagenboden bis Dach [...] Station: 21 Meter (ab Eisoberfläche)Stützenfreiraum unter der Plattform: 6 MeterNutzfläche: 4.473 m2, davon 1.850 m2 klimatisiertEnergieversorgung: 3 Dieselaggregate mit je 160 kW, 1 Notstromaggregat mit 160 kW [...] en. Die Standleitung gewährleistet die Übertragung der wissenschaftlichen Daten der Observatorien zum Alfred-Wegener-Institut und in die weltweiten Messnetzwerke. Darüber hinaus ermöglicht sie die Kom

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Studienteam nicht genau vorhersagen, welche Phytoplankton-Arten vom höheren CO2-Gehalt profitieren werden und wieviel mehr CO2 der Ozean dann aufnehmen kann als heute. Allerdings zeigt die Studie klar, dass [...] mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO 2 binden und bilden mehr klebrige, kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. [...] beider Elemente in den abgelegenen und schwer erreichbaren Gewässern am 77. Breitengrad untersucht. Zum ersten Mal haben sie während der COSMUS-Expedition im Jahr 2021 auch getestet, welchen Einfluss beide

»Wieso, weshalb, warum? Probier’s mal aus! «

mit 25.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an 15 Zentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Das Programm [...] Pressemitteilung
Wissenschaft zum Anfassen, die Schülerlabore des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung beim Wissenschaftssommer und der ESOF2006 in München [...] Susanne Gatti wird am 19. Juli um 12:30 Uhr im Profmobil der Universität Bremen einen Vortrag zum Schulprojekt halten: „HIGHSEA – Lernen auf See“. Die Wissenschafts-Rikscha steht am Mittwoch

Eis und Wasser im Filchner-Graben

Strukturen aufgenommen. Dazu gehört zum einen die Entnahme von Eiskernen, welche bezüglich ihres vertikalen Temperatur-, Dichte- und Salzprofils analysiert werden. Zum anderen wird die Schneeauflage wortwörtlich [...] hat sich erneut geöffnet und wird mit einem CTD-Profil belegt. Drei weitere Profile quer und längs zum Graben ergänzen den ozeanografischen Datensatz bestehend aus diversen Parametern: Aus Leitfähigkeit [...] Tiefen. Im Graben vor dem Filchner Schelfeis misst die CTD am 19. Februar eine Rekordtemperatur von -2,290°C im dort ausströmenden Ice Shelf Water (ISW). Das vollständige CTD-Profil entlang der Ronne-Fi

Dauerfrostspezialisten in Potsdam

auf dem Telegrafenberg im Vorlesungsgebäude H zwei öffentliche Abendvorträge zum Hochgebirgspermafrost in den Alpen und zum sibirischen Permafrost durchgeführt: Am 14. Juni um 19 Uhr berichtet Dr. Daniel [...] om 12.-17. Juni findet im Wissenschaftspark “Albert Einstein” auf dem Potsdamer Telegrafenberg die 2. Europäische Permafrostkonferenz (EUCOP) statt. Dazu haben sich rund 300 Wissenschaftler aus 26 Nationen [...] Freisetzung von Methan aus gefrorenem Methanhydrat möglicherweise eine entscheidende Rolle.Noch bis zum Ende der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren war auch in weiten Gebieten Mitteleuropas der Boden mehrere

„Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ zu Gast

Einblick in unsere Arbeit“, so Dr. Karsten Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), zum Auftakt der Veranstaltung.
Das Angebot nahmen rund 80 Teilnehmende mit Interesse an Wissenschaft [...] erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der ausgehenden Treibhausgas- Klimaschutzbetrieb CO2 Emissionen am Standort.

„Betriebe wie diese und das stete Wachstum der Initiative zeigen: Es gibt immer [...] Klimawende zu schaffen. Wir brauchen unternehmerisches Engagement, um unser Ziel zu erreichen: Bis zum Jahr 2038 will Bremen klimaneutral sein. Dafür müssen die empfohlenen Maßnahmen der Enquetekommission