Suchergebnisse

Wie instabil ist der ostantarktische Eisschild?

bis zu 75 % der Wärme und 40% des CO2, hat somit eine große Bedeutung. Er absorbiert bis zu 75 % der überschüssigen Wärme und etwa 40 % der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen, die von den Weltmeeren [...] Tempo des Meeresspiegelanstiegs und der Fähigkeit des Südlichen Ozeans, Wärme und atmosphärisches CO2 aufzunehmen. Aufgrund seines einzigartigen Strömungsmusters wirkt der Südliche Ozean als Puffer gegen [...] aus den Sedimenten von küstennahen Seen. Dazu wird ein Landteam mit dem Hubschrauber ausgeflogen und 14 Tage später wieder abgeholt. Die Gruppe der Geophysik erlaubt mit ihren Methoden sogar Einblicke in

Permafrost im Wandel

Polarforschung wieder! Eine Aufzeichnung des Beitrags wird im Nachgang der WWF 2°Campus Schülerakademie online zur Verfügung stehen. 14 Januar 2020 Schüler der Internationale Lomonossow-Schule Berlin @ AWI Potsdam [...] bis 18. September von der Klaus-Tschira-Stiftung organsiert. 23 Juli 2021 Die Schülerakademie des WWF 2°Campus 2021 fand ihren Höhepunkt und Abschluss bei einem Besuch am AWI am 23. Juli. Damit waren die [...] Tag(e) der Wissenschaften ( Online Ausstellungsstand ) 30 März 2021 In der Schülerakademie des WWF 2°Campus jährt sich nun schon viele Jahre ein Arktischer AWI-Beitrag zum Thema Permafrost. Dieses Jahr

Ulva: Der "Weizen des Meeres" von morgen

Quadratmeter produzieren als Landpflanzen (25-40 Tonnen Trockengewicht pro Hektar und Jahr, verglichen mit 2,1, 4,1 und 5,1 Tonnen bei Sojabohnen, Weizen bzw. Mais). Darüber hinaus erbringt die Ulva eine grundlegende [...] zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals 14, UNSDG) für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen beitragen.

SeaWheat-

Leitfaden_digital_b_01.pdf

kommunizieren 8 1.2 Klärung der rechtlichen Voraussetzungen für einen Besatz 8 2. Schritt: Auswahl des richtigen Gewässers 2.1 Gewässereigenschaften 10 2.2 Wasserchemie 12 2.3 Biologie 14 2.4 Historie des [...] Wasserchemie: pH: 8,4 Sommer/ 8 Winter O2: 14,8 mg/l Sommer / 11,4 mg/l Winter Leitfähigkeit: ca. 380 µs Nitrat: 0 mg/l Nitrit: 0 mg/l Ammonium: 0 mg/l Phosphat: 0-2 mg/l Eisen: 0,1 mg/l Kupfer: 0 mg/l Biologie: [...] ojekt NRW), Kennzeichnung: G © Susanne Schmid: Nr. 1 © Christoph Dümpelmann: Nr. 2 © Benjamin Krause: Nr. 3, 4, 5 & 14 © Franz Hauck: Nr. 6 © René Focke: Nr. 7 © Fridericke Kremer: Nr. 8 & 12 © Rainer

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Leitfaden_digital_b_01.pdf

kommunizieren 8 1.2 Klärung der rechtlichen Voraussetzungen für einen Besatz 8 2. Schritt: Auswahl des richtigen Gewässers 2.1 Gewässereigenschaften 10 2.2 Wasserchemie 12 2.3 Biologie 14 2.4 Historie des [...] Wasserchemie: pH: 8,4 Sommer/ 8 Winter O2: 14,8 mg/l Sommer / 11,4 mg/l Winter Leitfähigkeit: ca. 380 µs Nitrat: 0 mg/l Nitrit: 0 mg/l Ammonium: 0 mg/l Phosphat: 0-2 mg/l Eisen: 0,1 mg/l Kupfer: 0 mg/l Biologie: [...] ojekt NRW), Kennzeichnung: G © Susanne Schmid: Nr. 1 © Christoph Dümpelmann: Nr. 2 © Benjamin Krause: Nr. 3, 4, 5 & 14 © Franz Hauck: Nr. 6 © René Focke: Nr. 7 © Fridericke Kremer: Nr. 8 & 12 © Rainer

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Aktuelle Forschung

doi: 10.1038/s41467-021-21469-w Wanderlustige Eisberge Eisberg im Amundsenmeer (Foto: Thomas Ronge) [14 Januar 2021] Während Eiszeiten sind Eisberge aus der Antarktis viel weiter nach Norden gewandert als [...] zentralen Arktis in der Erdgeschichte bei noch höheren globalen Temperaturen – jedoch einem geringeren CO 2 -Gehalt - als heute auch im Sommer Meereis vorkam. Zur Pressemitteilung Originalpublikation Ruediger [...] Garofalo, S. Barker, G. Lohmann, I. R. Hall: Sea level fall during glaciation stabilized atmospheric CO 2 by enhanced volcanic degassing. Nature Communications, 2017. doi: 10.1038/NCOMMS15867 Wie sich das Klima

CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

der CO2-Ausstoß auch in der Pandemie hoch und belief sich in der Dekade 2011-2020 jährlich auf 14,1 Milliarden Tonnen CO2. Zusammen mit einer CO2-Aufnahme von jährlich 9,9 Milliarden Tonnen CO2 durch [...] Landnutzung haben 2021 etwa 2,9 Milliarden Tonnen CO2 netto ausgestoßen, etwas weniger als 2020. Hier ist der CO2-Ausstoß zum Beispiel durch Entwaldung sowie die Aufnahmen von CO2 in nachwachsenden Wäldern [...] sinkende CO2-Emissionen in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union und steigende CO2-Emissionen in Indien. In China hat die Reaktion auf die Corona-Pandemie zu einem weiteren Anstieg der CO2-Emissionen

Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

kann 14C helfen, Quellen und Senken von Stoffflüsse innerhalb des Kohlenstoffkreislaufes zu erkennen. Beispielsweise wird bei der Freisetzung von CO2 aus dem Auftauen von Permafrostböden alter, in 14C-a [...] ter Radiokarbon (14C) -Simulationen die Rolle der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf untersuchen. Mit ihren Modellstudien haben sie dazu beitragen, erdgeschichtliche Veränderungen des 14C-Gehalts in Atmosphäre [...] niedrigen 14C Wert und gibt einen Hinweis über zeitlich veränderte Ozeanzirkulationen. Hierbei ist es bei der Interpretation von ozeanischen Daten aber wichtig, dass auch der Einfluss einer veränderten 14C Produktion

Expertisen-Service zur Weltklimakonferenz in Glasgow

Maßnahmen und Ziele zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind jetzt schon mit weitreichenden [...] Erde global bereits 2030 um 1,5 Grad Celsius erwärmt haben, bis zum Ende des Jahrhunderts sogar um 2,7 Grad. Wie ambitionierte Maßnahmen finanziert und Entwicklungsländer im Kampf gegen die Auswirkungen [...] einzigartige Unterfangen sowie die spektakuläre und schützenswerte Polarlandschaft.  3. November, 14 Uhr Moderation: Dr. Nicole Biebow

Große Teile der Arktis haben das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens

Peter_Köhler_AWI-Experte_DE.pdf

um glazial/interglaziale Änderungen CO2 Gehalt der Atmosphäre zu verstehen. Weiterhin hat er maßgebliche Modellanalyse zu einigen prognostizierten Prozessen zur CO2 Reduktion, sogenannten negativen Emissionen [...] Special Focus Working Group „Daten und Modelle“ einer internationalen Arbeitsgruppe, die eine verbesserte 14C-Alterkalibration erstellen möchte. Dr. Peter Köhler T: +49 (471) 4831-1687 E: peter.koehler@awi.de

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: