Suchergebnisse

  • Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

    "Dennoch stehen sie selten im Mittelpunkt von Untersuchungen zum Klimawandel und werden von Entscheidungsträgern nicht berücksichtigt."

    Antje Boetius hat als Meeresforscherin vor allem wissenschaftliche [...] Auch Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, hat den Appell un [...] Marine Mikrobiologie in Bremen und dem Alfred- Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und Prof. Kenneth Timmis von der Technischen Universität Braunschweig beteiligt

  • Vom Nordprofil nach Halley Bay

    versorgt mehrere Gruppen mit Probenmaterial. Er liefert weitgehend ungestört die Grenzfläche Meer/Meeresboden, bestehend aus einigen Dezimetern Sediment inkl. dem überstehenden Bodenwasser. Die 12 Einzelkerne [...] Schritten von 1 cm mit Spritzen extrahiert werden. Auch hier erfolgt die eigentliche chemische Analyse im AWI. Die Verteilung von Nährstoffen und Spurenelementen liefert Informationen, wie sauerstoffreich [...] Eisen freisetzen kann.

    Die Isotopengeochemiker an Bord untersuchen die Spurenmetalle Blei und Neodym im MUC-Kernprofil zur Rekonstruktion des Eis- und Schmelzwassereintrags ins Weddellmeer.

    Die Herkun

  • Nahrung für die Tiefsee

    Auf den Meeresboden abgesunkenes partikuläres organisches Material ist die wichtigste Nahrungs- und Energiequelle für heterotrophe benthische Organismen; die Menge und Zusammensetzung des Materials (relativ [...] bestimmen die Nahrungszufuhr in die Tiefsee: Der vertikale Export aus der lichtdurchfluteten Zone der Meere und der seitliche Transport in sogenannten Nepheloidschichten. Beide Prozesse führen organisches Material [...] werden. Seit dem Sommer 2000 erfassen wir die Sedimentation des partikulären organischen Materials im HAUSGARTEN -Observatorium mit trichterförmigen Sinkstofffallen. Unsere Untersuchungen zeigen ein saisonales

  • Flyer_Kaufl._Bürom..pdf

    Büromanagement im Rechnungswesen zu finden, dort überprüfen und buchen sie die ein- und ausgehenden Rechnungen. Hier ist große Aufmerksamkeit und ein gutes Zahlenverständnis gefragt. Im Sekretariat sind [...] verschiedenen Verwaltungsbereiche kennenlernen. Die Schwerpunkte, die sog. „Wahlqualifikationen“ sind im AWI vorgegeben, und zwar die Bereiche „Einkauf und Logistik“ sowie „Kauf- männische Steuerung und [...] und Sekretariat Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfor- schung für das „audit berufundfamilie“ zertifi- ziert. Das AWI hat sich damit freiwillig verpflich-

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen

    und auch im Eis überwintern können. Sie muss modernstes Großgerät für tiefe Sedimentbohrungen beherbergen können und wird über einen sogenannten „Moonpool“ verfügen, eine geschützte Rumpföffnung im Schiff [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

    Nicht zuletzt soll die Polarstern II für Innovation und Nachhaltigkeit [...] Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht hat. Damit diese auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau

  • Die Zukunft des Krills

    von Prof. Dr. Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Fachjournal Communications Earth & Environment - Nature.
    Zuständig für das Management [...] ein relativ kleines Gebiet begrenzter Teil der Population für den Nachwuchs im gesamten atlantischen Teil des Südpolarmeeres zu sorgen. Und schließlich ist nur wenig darüber bekannt, wann sich die neuen [...] fest, welche Mengen in welchen Regionen gefangen werden dürfen. Für den atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, in dem sich nicht nur die Krill-Bestände, sondern auch die Fangflotten konzentrieren, liegt

  • Woche7__13.-19.02.25_-2025.pdf

    e-Team, das während der gesamten Fahrt den Meeresboden vermisst. Dies geschieht mittels Sonar: Schallwellen werden vom Schiff ausgesendet und vom Meeresboden reflektiert – dieses Signal kann detektiert [...] Das Meereis-Team im Feld 17. February 2025 Eine der wenigen Forschungsgruppen, die auch außerhalb des Schiffes arbeitet, ist das Meereis- Team: Mit reichlich Equipment setzen wir sie per Helikopter auf [...] sie Eiskerne und nehmen Schnee- und Wasserproben zur späteren physikalischen und biologischen Analyse im Labor. Zusätzlich laufen sie in großen Dreiecken über die Eisscholle und vermessen die Schnee-und Eisdicke

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche4__12.4.__2023.pdf

    Im Heimathafen 11. April 2023 Nach gut siebenmonatiger Antarktisexpedition sind wir heute mit dem Morgenhochwasser wieder in unserem Heimathafen Bremerhaven angekommen. Die kommenden Wochen verbringt die [...] ist die Schiffscrew an Bord und arbeitet mit dem Werftpersonal und externen Firmen zusammen. Meeresforschung findet dabei jedoch nicht statt, so dass wir die Frequenz unserer Berichte ein wenig herunterfahren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Fotoausstellung: INTO THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern

    THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern“ wird vom 01. April bis 02. November 2025 im Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald gezeigt. Sie präsentiert Fotografien der MOSAiC-Expedition [...] der Geschichte, die vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet wurde.

    Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Arbeit und das Leben der Forschenden an Bord

  • screen_PROCEED_Factsheet_DE.pdf

    Menschen eingeschlossen. Diese Organis- men stehen im ständigen Austausch miteinan- der, sind voneinander abhängig und erfüllen bestimmte Funktionen. Im Meer gibt es bei- spielsweise Algen, die Kohlendioxid [...] RESTORE-Team im Natura-2000- Gebiet „Borkum Riffgrund“ ein Pilotausternriff errichten. Forschungstaucher:innen haben um die 100.000 junge Austern in ungefähr 30 Meter Tiefe ausgebracht. Im weiteren Verlauf [...] angelegte Austernriff im Naturschutz- gebiet Borkum Riffgrund, etwa 30 Seemeilen vor der Küste, ist das Erste seiner Art in der deut- schen Nordsee. Weitere Riffflächen werden im Rahmen der geplanten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: