Suchergebnisse

  • Neue Wege in der Bionik und Evolutionsforschung

    Netzwerk zur Erforschung und technischen Nutzung von Meeresorganismen

    Am 18. und 19. Juni findet am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft das Gründungstreffen [...] TU Berlin, das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf und das Leichtbauinstitut Jena.Im Fokus der Forschungen von PlanktonTech stehen die auffälligen Schalen von Kieselalgen und Radiolarien [...] und Optimierungsverfahren bearbeitet werden. So können die biomechanischen Eigenschaften der Meeresorganismen und die Prinzipien der Evolution erforscht werden. „Wir schlagen hier in der Evolutionsforschung

  • Woche5_26.-29.9__2022.pdf

    27. September 2022 Einige der erstaunlichsten Lebewesen des Meeres kann man nur mit einem Mikroskop sehen. In der oberen Schicht des Meeres treibt das Phytoplankton – einzigartige, vielfältige und oft [...] natürlicher und anthropogener Quellen und enthalten Stoffe, die von den mikroskopisch kleinen Pflanzen im Meer genutzt werden. Als wir Westafrika passierten, sammelten wir Aerosole aus der Sahara-Wüste, die dem [...] dem Ozean Eisen und Phosphor zuführen. Weiter südlich fanden wir Aerosole, die bei Bränden im südlichen Afrika entstanden sind. Zusammen mit Ruß bringen diese Partikel Stickstoff und Phosphor in die Gewässer

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Antarktisforscher kommen nach Bremerhaven

    Komitees im Juli hervorgegangen sind, sollen nun diskutiert und verbindlich vereinbart werden. Dazu werden rund 100 Delegierte aus 31 Ländern im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in B [...] zu sehen sein.Im vergangenen Juli 2004 trafen sich mehr als 1100 Wissenschaftler und Logistiker zur 28. Konferenz des internationalen Wissenschaftlichen Komitees für Antarktisforschung im Messezentrum Bremen [...] Bremerhaven sowie im Historischen Museum Bremerhaven erwartet.Neben der wissenschaftlichen Tagesordnung wird ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Ein besonderes Highlight ist das Chor- und Orchesterkonzert

  • Zehn Jahre internationale Zusammenarbeit in der Antarktis

    Biologen und Geowissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) nutzen das in einer flachen Meeresbucht gelegene Labor zur Erforschung von eisfreien Flächen und küstennahem [...] beobachten, wodurch mehr UV-Strahlung bis zur Erdoberfläche gelangt. Zurzeit untersucht eine Arbeitsgruppe im Dallmann-Labor die Folgen erhöhter UV-Strahlung auf Großalgengemeinschaften. Diese so genannten Algenwälder [...] ng des Algenwachstums könnte auch einen Bestandsrückgang von Krebsen und Fischen nach sich ziehen. Im Labor konnten AWI-Wissenschaftler bereits nachweisen, dass sich eine erhöhte UV-Strahlung negativ auf

  • DEPAS

    GFZ und AWI. Aussetzen von DEPAS OBS im Südatlantik Einholen von DEPAS OBS im Indischen Ozean Einholen von DEPAS OBS in der Karibischen See Aussetzen von DEPAS OBS im Nordatlantik Bergung eines DEPAS OBS [...] eismologie (DEPAS)" ist ein Pool breitbandiger Seismometer für Langzeiteinsätze an Land und auf dem Meeresboden. Er besteht zur Zeit aus 100 Landstationen , welche vom Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches [...] tern (OBS), welche technisch und organisatorisch vom AWI betreut werden. Ein Teil der Geräte wurde im Rahmen des Sonderprogrammes " Geotechnologien " vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • Gemeinsam marine Ökosysteme systematisch besser verstehen

    n Transport-Reaktions-Modellierung ein, sowie seine umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Meeresökologie, Meeresphysik, Ozeanographie und Datenwissenschaft. „Mit AIMEC können wir gemeinsame Forschu [...] titut ist beteiligt.
    Das AIMEC verbindet wissenschaftliche Expertise aus den Bereichen der Meeresphysik, Ökologie sowie Mathematik und Datenwissenschaft, zu dem neuen interdisziplinären Fachgebiet

  • Centre of Excellence

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), freut sich, den Start des letzten Jahrgangs des NF-POGO Centre of Excellence am AWI als umfassendes ozeanographisches [...] Excellence am AWI. Sie ergänzt: „Dieses Programm zielt darauf ab, angehende Ozeanographen und Meereswissenschaftlerinnen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um die großen Herausforderungen [...] Schiffstraining an Bord des Forschungsschiffs Heincke sein.

    „Wir freuen uns, diese Ausbildung nun im zehnten Jahr auf Helgoland und Sylt durchführen zu können“, sagt Dr. Eva- Maria Brodte, wissenschaftliche

  • Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

    Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79° N-Gletscher verliert. Die Dicke des Gletschers nahm seit 1998 um mehr als 160 Meter ab, ergeben [...] Hohe Lufttemperaturen lassen auf der Oberfläche Seen entstehen, deren Wasser durch mächtige Kanäle im Eis bis in den Ozean fließt. Ein Kanal erreichte eine Höhe von 500 Metern, das darüberliegende Eis [...] berichtet ein Forschungsteam jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere.
    Ein rustikales Zeltlager im Nordosten Grönlands war eine der Basen, um per Helikopter autonome Messgeräte mit moderner Radartechnologie

  • Veränderungen südpazifischer Höhenwinde beeinflussen Antarktis langfristig

    neue Studie belegt nun eine enge Kopplung des Klimas der mittleren und hohen Breiten an das der Tropen im Südpazifik, mit Konsequenzen für die Kohlenstoffbilanz des pazifischen Südozeans und die Stabilität [...] Frank Lamy, Geowissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mit weiteren Forschenden aus Chile, den Niederlanden, USA und Deutschland verfasst. Sie wurde [...] Auswirkungen auf die Stärke und Position des antarktischen Zirkumpolarstromes, der weltweit größten Meeresströmung, welche die globale Ozeanzirkulation steuert. Ein Schlüsselfaktor ist dabei der windgesteuerte

  • Die letzte Woche auf See

    wurden etwa 60 km westlich des Spreizungszentrums an seiner Flanke durchgeführt. Dort ist der Meeresboden durch Nord/Süd-orientierte parallele Störungen in Schollen zergliedert und mit jungen Sedimenten [...] Wärmeaufnahme in der jungen Kruste zirkuliert und als warmes oder heißes Fluid an anderen Stellen am Meeresboden wieder ausfließt, ist nicht nur von Spreizungsrücken bekannt, sondern wird mehr und mehr auch an [...] recht ruppigen Seeverhältnissen möglich war. Am Sonntag, den 26.Mai, haben wir bereits bei Dunkelheit im Drygalski Trog den letzten Sedimentkern auf dieser Reise genommen. Danach hat Polarstern seinen Rückweg