Suchergebnisse

  • Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

    Nature Studie
    Grönlands Gletscher verlieren immer schneller Eis und lassen so den Meeresspiegel stark ansteigen. Wieviel Eis bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich verloren gehen könnte, wird von [...] von Klimamodellen bisher jedoch deutlich unterschätzt. Das legt eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature nahe, an der auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt war. Die Folge: Der Beitrag von Grönlands [...] ituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausgefunden. In einer aktuellen Studie wertete die Gruppe GPS-Daten eines Messnetzes am nordostgrönländischen Eisstroms aus, das eine Fläche

  • Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?

    Millionen Jahren) untersucht. In diesem Erdzeitalter gab es sowohl Warm- als auch Kaltzeiten. Die Studie mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, dass der Westantarktische Eisschild (WAIS) mehr [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Mitautor der Studie hat an den früheren Bohrungen von 2006 bis 2008 teilgenommen, die vom Eis aus erfolgten: „Damals [...] verschiedenen zukünftigen Erwärmungsszenarien reagieren wird“, sagt Jim Marschalek, Hauptautor der Studie vom Department of Earth Science and Engineering am Imperial College.

    Die neuen Erkenntnisse können

  • Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine

    Wissenschaftliche Studie
    Proteine, die polare Organismen davor schützen, Frostschäden zu erleiden, könnten anders funktionieren, als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die ein inter [...] Mikroalgen aus der Perspektive des physikalischen Kristallwachstums angeschaut, nicht wie bisherige Studien auf Basis der biochemischen Vorgänge“, sagt die Erstautorin Dr. Maddalena Bayer-Giraldi vom [...] entwickelten Kammer untersucht. So konnte das Team Eiskristalle unter dem Mikroskop genauestens studieren. Im Fokus der Untersuchungen standen die Morphologie und die Wachstumsgeschwindigkeit von Kristallen

  • Salpen düngen das Südpolarmeer effektiver als Krill

    Wissenschaftliche Studie
    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmals experimentell die Freisetzung von Eisen aus den Kotballen von Krill und Salpen unter natürlichen Bedingungen gemessen [...] Kleinalgen fixieren und wieviel Biomasse dadurch an der Basis des Nahrungsnetzes zur Verfügung steht. Studien belegen deutlich, dass im Zuge des Klimawandels der antarktische Krill, die Schlüsselart des Süd [...] Eisen aus Krill-Kotballen“, berichtet Sebastian Böckmann aus der EcoTrace-Gruppe und Erstautor der Studie. Die Phytoplanktongemeinschaften konnten bis zu fünfmal mehr Eisen aus den Salpen-Kotballen aufnehmen

  • AirMeth

    Airborne Studies of Methane Emissions from Arctic Wetlands (AirMeth) Dieser Inhalt steht nur in englischer Sprache zur Verfügung, bitte wechseln Sie über den Sprachschalter rechts oben zur englischen

  • AirMeth

    Airborne Studies of Methane Emissions from Arctic Wetlands (AirMeth) Dieser Inhalt steht nur in englischer Sprache zur Verfügung, bitte wechseln Sie über den Sprachschalter rechts oben zur englischen

  • Expeditionen

    Polarstern Brine Beprobung in der zentralen Arktis Meereis Beprobung in der zentralen Arktis Eis-Tank Studie bei UNIS

  • Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären

    beimisst. „Mit unserer Studie liefern wir nun einen neuen Ansatzpunkt, der die Zukunftsprojektionen in der Antarktis deutlich verlässlicher machen könnte.“

    Im Rahmen der Studie setzte das Team das AWI [...] wiedergegeben werden können, liefert die jetzt im Fachmagazin Nature Communications erschienene Studie eine Basis für bessere Simulationen und Prognosen zur künftigen Entwicklung in der Antarktis.
    Die [...] antarktische Meereis-Paradoxon beschäftigt die wissenschaftliche Gemeinde schon länger“, sagt Studien-Erstautor Thomas Rackow vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

  • Glaziologie

    Ebenen, vom Prozessverständnis bis hin zu Systemstudien. Um das zu erreichen betreiben wir Eiskernforschung, Feldglaziologie, Fernerkundung und Modellstudien mit regionalem Fokus auf Grönland und der Antarktis [...] Expeditionen bohren wir Eis- und Firnkerne, machen vor Ort Messungen an Schnee und Firn, führen Studien mit geophysikalischen Techniken durch und betreiben Überwachungsstationen. Die Expeditionen werden

  • Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

    Monate verschieben könnte, während Studien über saisonale biologische Rhythmen Verschiebungen von nur etwa einem Monat ergeben haben.“ „Das Faszinierende an dieser Studie ist, dass die chemischen Winter [...] Klimaforschung und des Instituts Pierre-Simon Laplace (IPSL) nun herausfanden. In einer aktuellen Studie kommen sie zu dem Ergebnis, dass sich die Versauerung im Sommer noch in diesem Jahrhundert um etwa [...] chemischen Sommern werden“, sagt Lester Kwiatkowski, Mitautor vom LOCEAN und IPSL. 

    In ihrer Studie haben die Forschenden Simulationen von 27 Erdsystemmodellen analysiert und zukünftige Klimaszenarien