Suchergebnisse

Inhaltstyp

"Wie ein riesiger Fahrstuhl in die Stratosphäre"

nicht geahntem Umfang auf, während sie andernorts auf dem Globus in der OH-Schicht abgefangen werden. Zum Beispiel das erheblich klimawirksame Schwefeldioxid.

In der Stratosphäre reflektieren Schwefelpartikel [...] Sonnenlicht und wirken deshalb als Gegenspieler atmosphärischer Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), die die Wärme der Sonne auf der Erde einfangen. Vereinfacht gesagt: Während Treibhausgase in der [...] Justus Notholt, Tel.: 0421 218-62190 (E-Mail: notholt@uni-bremen.de).

Weitergehende Informationen zum europäischen Projekt „StratoClim“ finden Sie unter www.aerosols-climate.org.

Folgen Sie dem

Klimawandel: Erwärmung führt bereits zu deutlichen Veränderungen der Weltmeere

-29. März 2014 für Interviews zum allgemeinen wissenschaftlichen Hintergrund zur Verfügung. Ab dem 30. März kann er unter Einhaltung der IPCC-Sperrfristregeln (31.März, 2:00 Uhr deutscher Zeit; 9:00 Uhr [...] Einschätzung kommt AWI-Biologe Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, der ab morgen an der Abstimmungsrunde zum zweiten Teil des fünften Weltklimaberichtes im japanischen Yokohama teilnehmen wird. Der Experte vom [...] Meeresforschung (AWI), hat gemeinsam mit seinem US-amerikanischen Kollegen David Karl die Arbeiten zum Kapitel „Ozeanische Systeme“ geleitet. Es fasst das Wissen über die bereits beobachteten und künftigen

Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

in den unteren Luftschichten – einen kühlenden Effekt. Da bei insgesamt höherem CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre die CO2-Konzentration auch in  den oberen Luftschichten steigt, wird die Kühlungstendenz [...] offe, die durch tiefe Temperaturen erst richtig aktiviert werden, kann die schützende Ozonschicht zum Ende des kalten polaren Winters in großem Umfang zerstört werden. Dabei löst die zurückkehrende Sonne [...] Beginn der Beobachtungen in der Mitte der 1960er Jahre erlebt haben“, so Rex.

 

Voraussetzung Nr. 2 ist ein Luftwirbel über der Arktis, der bis in den April hinein stabil bleibt und die in ihm einges

Arktisches Meereis erholt sich nicht

Entwicklung ähnelt dem Verlauf von 2007. Das diesjährige sommerliche Minimum könnte sich also etwa bei 4,2 Millionen Quadratkilometern einstellen“, schätzt Dr. Marcel Nicolaus vom AWI (siehe Grafik 1). Der [...] besten arktisweiten Abschätzungen der Meereisdicke erhalten wir derzeit von den Satelliten CryoSat-2, vor allem für dickes Eis, und von SMOS, vor allem für neues und dünnes Meereis. Allerdings funktionieren [...] Wissenschaftlern zu nutzen. Kontakt bitte über die Pressestellen.

Weitere Informationen: 

Link zum Film: Aktuelle Eisentwicklung in der Arktis, Mai bis August 2015Webseite der 26. Internationale Polartagung

Neue Tsunami-Szenarien für indonesisches Frühwarnsystem

entwickelt und eine Datenbank von 4400 detaillierten Szenarien für mögliche Beben mit Magnituden von 7.2 bis 9.0 im Sundagraben erstellt. Sobald eine Erdbebenmessung vorliegt, kann innerhalb weniger Sekunden [...] zurückgegriffen, die die Warnlevel gut abschätzt. Allerdings ist diese Simulation viel gröber und erlaubt zum Beispiel keinen detaillierten Blick auf einzelne Küstenabschnitte oder die mögliche Überflutung.Diese

Am Boden, zu Wasser und in der Luft – Meeresforschung Anno 2015

erklären zu können.Zusätzlich zu den bereits im 2. Wochenbericht vorgestellten Arbeiten der Freiwasserforscher wird deshalb auf dem aktuellen Fahrtabschnitt auch zum wiederholten Male ein autonomes Unterwass [...] PS93.2 Wochenbericht Nr. 3 | 3. August bis 9. August 2015
Wie im letzten Wochenbericht angekündigt, wollen wir heute zunächst über die Arbeiten unserer Benthologen (Kolleginnen und Kollegen, die am [...] Versuche durchgeführt die UAVs im Anschluss an den AUV-Tauchgang autonom, also ohne Fernsteuerung, zum Schiff zurück zu fliegen.

Ich denke der heutige Wochenbericht hat verdeutlicht, wie die moderne b

Mit Hochtechnologie in die tiefe See

PS93.2 Wochenbericht Nr. 4 | 10. August bis 15. August 2015
Dieses ist der vierte und letzte Wochenbericht einer technisch und logistisch sehr anspruchsvollen Expedition zu unserem LTER (Long-Term [...] Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicles, UAV) und – nicht zu vergessen – die Hubschrauber von „Polarstern“ zum Einsatz. Das gesamte Schiff war mit den unterschiedlichsten Großgeräten belegt und das Hin und Her [...] ng und der Tiefseeforschung eng zusammenarbeiten, erstmals ein Tiefsee-Druckgehäuse aus Beton (!) zum Einsatz. Das mag zunächst einmal etwas verrückt klingen, weil solche Druckgehäuse üblicherweise aus

Das Unsichtbare sichtbar machen

entstand unter der Leitung des Alfred-Wegener-Institutes. Zum anderen eine dreidimensionale digitale Landkarte der Antarktis, der so genannten "Bedmap2", welche ein Bild davon liefert, wie der Felsboden [...] allem das Ergebnis seiner Studien- und Diplomarbeit.

Der Karte liegen zwei Datensätze zu Grunde: Zum einen die bathymetrische Karte des Südpolarmeeres, die International Bathymetric Chart of the Southern

„Wasserspiele“ – Untersuchungen in der Wassersäule

PS93.2 Wochenbericht Nr. 2 | 27. Juli bis 2. August 2015
Im zweiten Wochenbericht unserer diesjährigen Expedition zum Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN möchten wir die vielfältigen Arbeiten unserer [...] ernähren und damit für das Recycling der Nährstoffe wichtig sind. Auch mehrzellige Tiere gehören zum Plankton, wie z.B. sogenannte Crustaceen (Krebsartige), die hier in hohen Dichten zu finden sind und [...] Gleichzeitig führt der Anstieg der Wassertemperatur in den oberen Wasserschichten zu einer höheren CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre, was zur Abnahme des pH-Wertes und damit zur „Versauerung“ des Meerwassers

Alle Jahre wieder: „Gartenarbeiten“ im tiefen Arktischen Ozean

PS93.2 Wochenbericht Nr. 1 | 21. bis 26. Juli 2015
Am späten Abend des 21. Juli sind wir, insgesamt 46 Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Studenten aus insgesamt zehn Nationen, bei strahlendem [...] Open Ocean Observatories) gewährt die Expedition darüber hinaus europäischen Partnern den Zugang zum FRAM Ocean Observing System sowie logistische Unterstützung bei der Umsetzung externer und gemeinsamer