Suchergebnisse

Polarstern zurück an der MOSAiC-Eisscholle

MOSAiC-Expedition
Nach einem Monat hat die Polarstern am 17. Juni die MOSAiC-Eisscholle bei 82,2 °Nord, 8,4 °Ost wieder erreicht, die das deutsche Forschungsschiff für Crewwechsel und Versorgung vor [...] uot;: Die Dynamik des Eises erhöhte sich, es wurde mächtiger. „So wurden wir am Wochenende des 13./14. Juni auf Grund von Eispress zum Stillstand gezwungen und mussten die Maschinen abstellen, um wertvolle

Klimageschichte im Eis

EU-Projekt
In einem Projekt der Europäischen Union haben Forscher von 14 Institutionen in zehn europäischen Ländern im Eis der Antarktis drei Jahre lang nach einem Ort gesucht, an dem sie am besten [...] der Rhythmus stark verändert, in dem sich Kaltzeiten und wärmere Perioden abwechseln: „Vor mehr als 1,2 Millionen Jahren dauerte ein solcher Zyklus nur etwa 40.000 Jahre, ausgelöst durch regelmäßige Änderungen

Polarstern auf Mission zum Larsen-Schelfeis

Polarstern versorgt die deutsche Neumayer-Station mit Lebensmitteln und Treibstoff (2). Ca.14. Dezember 2006: Erreichen des Untersuchungsgebietes an der westlichen Seite der

Über die Drake Passage

Bereich des Antarktischen Phoenix Rückens beproben. Kurz vor der Hero Störungszone konnten wir bis zu 14 Meter lange Sedimentkerne gewinnen (Abb. 1).  Das Wetter war zunächst fast beängstigend schön [...] erste biologische Arbeitsgebiet. Schon zuvor, am 28. Februar hatte die ProIron Arbeitsgruppe (Abb. 2) um Scarlett Trimborn (AWI) und Christel Hassler (Universität Genf), sowie Kollegen/innen von den U [...] ProIron Gruppe auf bessere Wetterbedingungen warten und konnte noch ein paar Stunden mehr schlafen. Am 2. März um 5:25 Uhr konnte endlich der Polyethylenschlauch für die erste große biologische Station (BIO1)

Arten schützen fürs Weltklima

tsziele den Klimawandel aufhalten können und wie zuverlässig eine solche Prognose ist. Die Bilanz: 14 von 21, also zwei Drittel aller Ziele, leisten einen positiven Beitrag zum Klimaschutz. „Es zeigt sich [...] Klimaschutz, weil so zum Beispiel die Abholzung von Wäldern verhindert wird, die dann wiederum wichtiger CO2-Speicher sind. Andere, sowohl für die Biodiversität als auch für den Klimaschutz positive Ziele sind

Die Arktis steht vor einem Rekordverlust an Ozon - Arktisweite Messungen belegen rasanten Abbau während der vergangenen Tage

Pressemitteilung
Potsdam/Bremerhaven, den 14. März 2011. Ungewöhnlich tiefe Temperaturen im Bereich der arktischen Ozonschicht führen dort aktuell zu einem rasanten Abbau von Ozon. Die Arktis steuert [...] nationaler Ansprechpartner

Belgien Hugo De Backer, Royal Meteorological Institute of Belgium, +32 2 3730594, Hugo.DeBacker@meteo.be Tschechien Karel Vanicek, Solar and Ozone Observatory, Czech Hydromet

25 Jahre Forschung in den Eismeeren mit dem Forschungsschiff Polarstern

Hauptdeck: 13,6 MeterTiefgang: maximal 11,2 MeterVerdrängung bei maximalem Tiefgang: 17.300 TonnenLeergewicht: 11.820 TonnenMotorleistung (4 Maschinen): circa 14.000 Kilowatt (20.000 PS)Reisegeschwindigkeit:

Von Longyearbyen durch die Fram-Straße bis vor Nordost-Grönland

eine neue Verankerung ausgebracht, die eher an ein Ufo als an die herkömmlichen Ketten erinnert (Abb. 2). Zweite Lokation, nur 12 Meilen weiter nach Westen. Mittlerweile kommt die Sonne raus - und damit [...] mit einem 3.5 Tonnen-Gewicht bestückte 12m lange Kasten auf dem Vestnesa Rückens bei Position 79°12.2´N, 04°40.0’W in einer Wassertiefe von 1570 m in den Meeresboden gedrückt. Als das Kastenlot an Deck [...] (01.07.15) nach Norden. Es wird unangenehmer, kühler. Erstes Meereis sichten wir um 03.00 Uhr auf 79°14’N, 04°30’E, vier Stunden später haben wir einen ersten direkten Eiskontakt. Mittags kommt dichter Nebel

PS101 KARASIK

Ländern und nun vom 09.09.-23.10.2016 gemeinsam im Nansen Becken der zentralen Arktis unterwegs (Abb 2). Am 09.09. mittags liefen wir aus Tromsø aus und konnten noch eine Weile die norwegische Küstenlandschaft [...] mittels Langzeituntersuchungen von der AWI-Ozeanographie entdeckt wurde (Abb. 3). In der Nacht vom 14.-15.09. erreichten wir die Position der FRAM-Verankerung bei 85°N und begannen die Arbeiten mit einer

Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

ener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 52 Wissenschaftler aus 14 Nationen teilnahmen. Darunter waren auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie [...] zusammenstellen und präsentieren.

Neuland für Polarsten

Die aktuelle Polarstern-Expedition begann am 2. Februar in Punta Arenas und hat einen geologischen Schwerpunkt. Zehn wissenschaftliche Projekte stehen