Suchergebnisse

Woche2__14.-18.6._-2024.pdf

UFZ untersucht werden sollen. © Saskia Brix Das CTD-Team: Alles vorbereitet und bereit zum Aufbruch! 14. June 2024 Während PS143/1 wird das CTD-Team Wasserproben sammeln, um die Plankton-Vielfalt von Bakterien

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

C-14-Labor

die am Alfred-Wegener-Institut im C-14-Labor gelöst wird. Genutzt wird dazu die sogenannte Radiokohlenstoffdatierung, auch 14 C-Methode (sprich: C-14) genannt. Die 14 C-Methode beruht auf der Bestimmung [...] Bedienung des C14-Beschleuniger-Massenspektrometer über den Steuerungsrechner Die Graphit-Targetpresse des C14-Beschleuniger-Massenspektrometers Torben Gentz arbeitet an der Graphit-Targetpresse des C14-Beschl [...] lage im speziell eingerichteten C-14-Labor Kontakt Prof. Dr. Gesine Mollenhauer Dr. Torben Gentz Weiter forschen Technik des C-14-Labors Analysemöglichkeiten des C-14-Labors

Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

Quelle identifiziert, aus der vor etwa 14.600 Jahren Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase abrupt und in großen Mengen in die Atmosphäre gelangten. Das CO2 - freigesetzt in der Bølling/Allerød Warmphase [...] g von Gasen). Diese CO2-Zunahme war mit etwa 0,05 ppm pro Jahr deutlich geringer als der durch fossile Brennstoffe verursachte aktuelle Anstieg im atmosphärischen CO2 von 2-3 ppm pro Jahr in [...] der 14C durch die Einwirkung kosmischer Strahlung entsteht.“ Radiokohlenstoff ist jedoch instabil und zerfällt mit einer Halbwertszeit von etwa 5.700 Jahren. Die atmosphärischen Daten von CO2 und 14C sind

Agenda.pdf

Roads DNR? 12.15-13.30 Lunch 13.30-14.00 Adaptive management aspects of Ice Roads – facing changing freshwater habitats? Chris Arp? (to be discussed with Chris…) 14.00-14.30 North Slope Decision Support System [...] System Stephen Bourne, Atkins 14.30-14.45 Coffee 14:45-15.15 User needs – what kind of information should an app for Ice Road prediction provide? 15.15-16.15 Discussion tables Discussion Table 1: User [...] User needs Discussion Table 2: Modelling /Validation aspects 16.15-16.45 Wrap-up / Evaluation of future collaborations Venue BP Design Theater, UAF Engineering Learning & Innovation Facility University of

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

kann 14C helfen, Quellen und Senken von Stoffflüsse innerhalb des Kohlenstoffkreislaufes zu erkennen. Beispielsweise wird bei der Freisetzung von CO2 aus dem Auftauen von Permafrostböden alter, in 14C-a [...] ter Radiokarbon (14C) -Simulationen die Rolle der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf untersuchen. Mit ihren Modellstudien haben sie dazu beitragen, erdgeschichtliche Veränderungen des 14C-Gehalts in Atmosphäre [...] niedrigen 14C Wert und gibt einen Hinweis über zeitlich veränderte Ozeanzirkulationen. Hierbei ist es bei der Interpretation von ozeanischen Daten aber wichtig, dass auch der Einfluss einer veränderten 14C Produktion

Ehemalige HIGHSEA-Schüler:innen

be/0DfqkdKyQ2c Jannik aus HIGHSEA 9 youtu.be/VohBLPJrel4 Lukas und Lena aus HIGHSEA 11 youtu.be/fO2QRj08MVg Joana aus HIGHSEA 11 youtu.be/kpbJkx142Wo Wiebke aus HIGHSEA 14 youtu [...] youtu.be/jdXrptorJe8 Gritt und Lea aus HIGHSEA 14 youtu.be/pxVxEMl0csE Ferris aus HIGHSEA 14 youtu.be/qhu3ba2Vaeg Max aus HIGHSEA 16 youtu.be/zl490_QNGFk Niklas aus HIGHSEA 16 [...] be/LbRyOXbh0lU Linn aus HIGHSEA 4 youtu.be/6wji_fDrdWs Malte aus HIGHSEA 7 youtu.be2inKZY6wNNs Anna aus HIGHSEA 7 youtu.be/OUXBOmKhtRQ Gunnar aus HIGHSEA 7 youtu.be/jK0KFox1BRc

workshop_NOV17_02.pdf

of groups 2) Overview of models 9:30- 12:00 (talks) CLM, WRF-NOAA, CryoGrid3.0/CryoGrid3.1 Biogeochemistry Modules Lakes (e.g. FLake) Lunch 12:00-13:30 3) Introduction of projects 13:30-14:30 (talks) [...] PermaNor (Sebastian Westermann) PermaRisk (Moritz Langer) Feedback project (Hanna Lee) 4) Group meetings 14:30-17:30 Landscape Dynamics Biogeochemistry Field Work Infrastructure Poster session with beer 17:30-18:30 [...] AWI / Humboldt university guests Tuesday 9:00 -16:00 1) Businesses meeting for projects 9:00 – 10:00 2) Some further talks 10:00 – 11:00 3) Wrap-up Monday discussions 11:00 - 12:30 Future developments Potential

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Forschungsschiff Polarstern

Januar PS 134 | Woche 2. bis 8. Januar PS 134 | Woche 24. bis 27. Dezember PS 133/2 | Woche 19. Dezember PS 133/2 | Woche 12. bis 18. Dezember PS 133/2 | Woche 5. bis 11. Dezember PS 133/2 | Woche 28. November [...] Januar PS 128 | Woche 10. bis 16. Januar PS 135_2 | Woche 3. - 6. April PS 135_2 | Woche 30. März - 2. April PS 135_2 | Woche 7. - 11. April PS 135_2 | Woche 12. April PS 136 | Woche 22. - 30. Mai PS [...] 2024 PS 143/1 | 14-18 June 2024 PS 143/1 | 19-26 June 2024 PS 143/1 | 28 June - 5 July 2024 PS 143/2 | 6 July - 12 July 2024 PS 143/2 | 15. - 22. Juli PS 143/2 | 23. - 29. Juli PS 143/2 | 30. Juli - 5.

preliminary_program_003.pdf

12:00–12:30: Breakout Sessions 12:30-14:00: Infrastructure Livelihoods / Ecosystem functions Breakout Sessions Summary 14:00-14:30 Open Poster Session and Coffee 14:30-17:00: Dinner 18:00: 06.03.2018 Breakfast [...] 12:30: Breakout Sessions 12:30 - 14:30: Modeling Permafrost - Infrastructure Interactions Permafrost Degradation Features Ground Ice and Hydrology Breakout Sessions Summary 14:30 – 15:00 Open Poster Session [...] 401 Room 1.402 Participants (so far): 1. Vladimir Romanovsky (University of Alaska, Fairbanks, USA) 2. Scott Lamoureux (Queens University, Kingston, Canada) 3. Hanna Lee (NORCE, Uni Research, Bergen, Norway)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Enteisung kann den atmosphärischen CO2-Gehalt erhöhen

en CO2-Gehalt auswirken könnte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Freisetzung alten organischen Materials von Land den atmosphärischen CO2-Gehalt um bis zu 12 ppm erhöht und gleichzeitig dessen 14C-Signatur [...] werden kann. Die Freisetzung alten kohlenstoffhaltigen Materials von Land hat den atmosphärischen CO 2 -Gehalt in der Erdgeschichte um bis zu 12 ppm erhöht. Diese Ergebnisse veröffentlichen Forschende des [...] Metern Wassertiefe vor dem Delta des Mackenzie River im Norden Kanadas analysiert, der die letzten 14.000 Jahre umfasst. Das Sedimentarchiv bildet damit den Übergang vom letzten Glazial vor etwa 20.000