Home
Wir fahren frei von Corona-Sorgen weiter nordwärts durch die Subtropen und den Tropen entgegen. Trotzdem bleibt die Pandemie ein bestimmendes Thema, auch wenn alle die Freiheit von Masken und Lockdown genießen.
Nach einer zweiwöchigen Quarantäne in Bremerhaven sind wir ohne eine Infektion mal wieder Corona entwischt, um uns für die Rückreise nach Bremerhaven in unsere "infektionsfreie Bubble" auf dem Schiff zu begeben.
Das südliche Weddellmeer beheimatet den Filchner-Ronne-Eisschelf (FRIS). FRIS ist der größte (per Volumen) schwimmende Eisschelf der Erde und deshalb ein wichtiger Bestandteil des Antarktischen Eisschildes und somit enorm wichtig für das globale Klimasystem und den Meeresspiegel.
Heimathafen | Bremerhaven |
---|---|
Länge | 118 Meter |
Breite | 25 Meter |
Max. Tiefgang | 11,20 Meter |
Max. Verdrängung | 17.277 Tonnen |
Leergewicht | 12.012 Tonnen |
Indienststellung AWI | 1982 |
Motor | 4 x KHD RBV 8M540 |
Motorleistung | 19.198 PS (vier Maschinen) |
Reichweite | 19.000 Seemeilen / 80 Tage |
Max. Geschwindigkeit | 16 Knoten |
Einsatzgebiet | Überall incl. Packeiszone |
Schiffscrew | 44 |
Tage auf See pro Jahr (2013) | 310 |
Werft | Nobiskrug, Rendsburg und Howaldswerke - Deutsche Werft Kiel AG |
Wissenschaftler bei Ausfahrt / Fahrten mit Übernachtung | Keine / 53 |
Polarstern ist nicht nur ein Forschungsschiff sondern zugleich ein riesengroßes Messgerät. Ständig werden Daten an Bord gesammelt, einige auch fortlaufend an verschiedene Empfänger gesendet. An diesen Orten gibt es weitere Informationen von Bord Polarstern:
AWI
Fahrtberichte (gesammelte Datenübersicht)
Extern