Neuigkeiten von Bord

Neuigkeiten von Bord gibt es regelmäßig in der Polarstern-App. Nachfolgend können Sie sich die Berichte zusätzlich als Wochenberichte in PDF-Form herunterladen.

PS 135_1 | Woche 13. März 19. März    
PS 134 | Woche 6. März 12. März
PS 134 | Woche 27. Februar bis 5. März


   
    






 
     

Wo ist Polarstern?

Zahlen und Fakten
Heimathafen Bremerhaven
Länge 118 Meter
Breite 25 Meter
Max. Tiefgang 11,20 Meter
Max. Verdrängung 17.277 Tonnen
Leergewicht 12.012 Tonnen
Indienststellung AWI 1982
Motor 4 x KHD RBV 8M540
Motorleistung 19.198 PS (vier Maschinen)
Reichweite 19.000 Seemeilen /
80 Tage
Max. Geschwindigkeit 16 Knoten
Einsatzgebiet Überall incl. Packeiszone
Schiffscrew 44
Tage auf See pro Jahr (im Durchschnitt) ca. 305
Werft Nobiskrug, Rendsburg und Howaldswerke - Deutsche Werft Kiel AG
Wissenschaftler bei Ausfahrt / Fahrten mit Übernachtung Keine / 53

 

News

40 Jahre Polarstern

Geburtstag

40 Jahre Polarstern

Am 9. Dezember 2022 jährt sich die Indienststellung des Forschungseisbrechers Polarstern zum vierzigsten Mal. Er wurde von einem Konsortium der Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel und Werft Nobiskrug in Rendsburg gebaut. Das Flaggschiff des AWI hat über 130 erfolgreiche Expeditionen in Arktis und Antarktis durchgeführt und war ein Zuhause auf Zeit für tausende Forschende aus Deutschland und der ganzen Welt. Dabei hat die Polarstern 1,8 Millionen Seemeilen sicher zurückgelegt. Derzeit ist das Schiff auf einer Expedition nahe Südgeorgien unterwegs.

In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

2014 entdeckte ein internationales Team von Forschenden um Prof. Antje Boetius (AWI) und Prof. Chris German (WHOI) ein aktives Hydrothermalquellenfeld nördlich von Grönland. Auf weiteren Expeditionen wird das „Aurora“-Feld mit modernsten Geräten umfassend untersucht. Nun hat das Forschungsteam seine Ergebnisse im Fachmagazin Nature Communications vorgestellt. Das Aurora-Feld ist demnach nicht nur ungewöhnlich aktiv, sondern zeigt auch ähnliche Eigenschaften wie die Hydrothermalquellen, die unter der Eiskruste des Saturnmonds Enceladus vermutet werden.

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

Internationale Forschende haben während der MOSAiC-Expedition einen umfassenden Genomdatensatz des marinen polaren Ökosystems erhoben. In der Fachzeitschrift PLoS Biology stellen sie jetzt vor, wie dieser Datensatz dazu beitragen kann, die Artenvielfalt zu messen und zu verstehen, wie sich das Verschwinden des Meereises aufgrund des Klimawandels auf das arktische Ökosystem auswirkt.



FS Polarstern unterwegs