Ab sofort gibt es Neuigkeiten von Bord regelmäßig in der neuen Polarstern-App. Nachfolgend können Sie sich die Berichte zusätzlich als Wochenberichte in PDF-Form herunterladen.
PS 131/1 | Woche 29. Juni bis 1. Juli
PS 130/2 | Woche 30. bis 31. Mai
PS 130/2 | Woche 24. bis 27. Mai
PS 130/1 | Woche 23. Mai
PS 130/1 | Woche 16. bis 20. Mai
PS 130/1 | Woche 9. bis 13. Mai
PS 130/1 | Woche 2. bis 6 Mai
PS 129 | Woche 25. bis 29. April
PS 129 | Woche 18. bis 22. April
PS 129 | Woche 11. bis 15. April
PS 129 | Woche 2. bis 8. April
PS 129 | Woche 28. März bis 1. April
PS 129 | Woche 21. bis 25. März
PS 129 | Woche 14. bis 18. März
PS 129 | Woche 7. bis 11. März
PS 128 | Woche 27. bis 28. Februar
PS 128 | Woche 21. bis 25. Februar
PS 128 | Woche 14. bis 18. Februar
PS 128 | Woche 7. bis 11. Februar
PS 128 | Woche 31. Januar bis 6. Februar
PS 128 | Woche 24. bis 30. Januar
PS 128 | Woche 17. bis 23. Januar
PS 128 | Woche 10. bis 16. Januar
Das Forschungsschiff Polarstern bricht heute zu einer gut siebenwöchigen Fahrt in die Arktis auf, wo mit dem Sommer die jährliche Meereisschmelze eingesetzt hat. Die sommerliche Ausdehnung des Meereises ist in den vergangenen 40 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen – eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels. Wie Wärmeflüsse und Wasserschichtung im Ozean sowie die Eiseigenschaften die Meereisschmelze kontrollieren und miteinander wechselwirken, wird das Forschungsteam in der Meereisrandzone untersuchen.
"Mit großer Freude und Erleichterung vernehmen wir die Signale aus der Politik, dass der Haushaltsausschuss des Bundestags beschlossen hat, die Mittel für die Beschaffung der Polarstern II bereitzustellen", so AWI-Direktorin Antje Boetius
Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, hat die Plastikflut längst alle Lebensräume der Arktis erreicht. Das Plastik belastet nicht nur die Ökosysteme, sondern könnte sogar den Klimawandel befeuern, zeigt die neue Nature Reviews Earth & Environment-Studie.
Heimathafen | Bremerhaven |
---|---|
Länge | 118 Meter |
Breite | 25 Meter |
Max. Tiefgang | 11,20 Meter |
Max. Verdrängung | 17.277 Tonnen |
Leergewicht | 12.012 Tonnen |
Indienststellung AWI | 1982 |
Motor | 4 x KHD RBV 8M540 |
Motorleistung | 19.198 PS (vier Maschinen) |
Reichweite | 19.000 Seemeilen / 80 Tage |
Max. Geschwindigkeit | 16 Knoten |
Einsatzgebiet | Überall incl. Packeiszone |
Schiffscrew | 44 |
Tage auf See pro Jahr (im Durchschnitt) | ca. 305 |
Werft | Nobiskrug, Rendsburg und Howaldswerke - Deutsche Werft Kiel AG |
Wissenschaftler bei Ausfahrt / Fahrten mit Übernachtung | Keine / 53 |
Polarstern ist nicht nur ein Forschungsschiff sondern zugleich ein riesengroßes Messgerät. Ständig werden Daten an Bord gesammelt, einige auch fortlaufend an verschiedene Empfänger gesendet. An diesen Orten gibt es weitere Informationen von Bord Polarstern:
AWI
Fahrtberichte (gesammelte Datenübersicht)
Extern