Home
Die Nachwuchsgruppe untersucht die Wechselwirkungen zwischen Änderungen der Meereisbedeckung und der ozeanischen und atmosphärischen Zirkulation während vergangener Klimaschwankungen. Die Förderung läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Der Nachwuchswissenschaftler hat in diesem Jahr eine der besten Masterarbeiten im Studiengang Environmental Physics an der Universität Bremen geschrieben. Für diese wissenschaftliche Leistung wird er nun am 27. November 2015 mit dem OHB-Preis 2015 des Fachbereiches 1 der Universität Bremen ausgezeichnet.
Strom wie aus der Steckdose - diese bequeme Art der Energieversorgung bewahrheitet sich scheinbar für bestimmte Mikroorganismen. Die Zellen können ihren Energiebedarf in Form von elektrischem Strom über Nano-Drahtverbindungen decken. Diese wahrscheinlich kleinsten Stromnetze der Welt haben Forscher entdeckt, als sie Zellaggregate Methan-abbauender Mikroorganismen untersuchten.
Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, und Dr. Uwe Nixdorf, stellvertretender Direktor und Leiter der AWI-Logistik, sprechen heute in der deutschen Ländersession auf der Arctic Circle Assembly.
Das Alfred-Wegener-Institut begrüßt seine neuen Stipendiaten des Centre of Excellence in Observational Oceanography. Die internationalen Nachwuchsforscher durchlaufen eine zehnmonatige Weiterbildung zu Meeresexperten.
Seite