Home
Wissenschaftler haben Hinweise auf mehr als 1000 uralte Moorablagerungen rund um den Globus zusammengetragen, die heute unter Feldern, Wäldern oder Seen liegen. Obwohl diese Orte heute unter der Erdoberfläche verborgen sind, können sie einige der Unterschiede zwischen den Modellen des globalen Kohlenstoffkreislaufs und den realen Beobachtungen erklären. Das ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt in den Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) erscheint.
Auf Einladung von Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek heute (Donnerstag, 7. Februar 2019) im Rahmen ihrer Länderreise nach Bremen das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven besucht.
Dr. Peter Bauer, stellvertretender Direktor der Forschungsabteilung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts - ZMWF) in Großbritannien, erhält den Helmholtz International Fellow Award 2018.
Bereits seit vielen Jahren fördert das Alfred-Wegener-Institut erfolgreich junge Nachwuchskräfte. Mit dem Unterrichtsprojekt HIGHSEA haben Schüler die Möglichkeit, sich mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern am AWI auf das Abitur vorzubereiten. Eine Stufe höher unterstützt die Graduiertenschule POLMAR junge Wissenschaftler während ihrer Promotionszeit. In einem nächsten Schritt wird das AWI jetzt verstärkt auch den Karriereweg nach der Promotion unterstützen.
Der innovative Volkshochschulkurs "klimafit" vermittelt wichtiges Know-how im Umgang mit den Folgen des Klimawandels und darin, sie so gering wie möglich zu halten und sich bestmöglich anzupassen.
Seite