Home
AWI-Direktorin Antje Boetius unterstützt das Umweltfotofestival »horizonte zingst«. Vom 25.5. bis zum 2.6.2019 werden an der Ostsee unter anderem auch Werke aus den Polarregionen von AWI-Fotografin Esther Horvath gezeigt.
Mit der russischen Expedition TRANSARCTIC 2019 wurde ein weiterer Meilenstein der russisch-deutschen Zusammenarbeit in der Arktisforschung erfolgreich abgeschlossen. Mit an Bord der „Akademik Treshnikov“ waren sieben Wissenschaftler deutscher Partnerinstitutionen (AWI, GEOMAR, Uni Bremen und Uni Kiel).
Heute starten knapp 30 Wissenschaftler aus 13 Ländern in Punta Arenas (Chile) mit dem Forschungsschiff JOIDES Resolution die Expedition 383 des International Ocean Discovery Program (IODP). Dr. Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Prof. Gisela Winckler vom Lamont-Doherty Earth Observatory der Universität Columbia (USA) leiten die Expedition gemeinsam. Mit von der Partie sind zwei weitere AWI Wissenschaftler Dr. Oliver Esper und Dr. Lester Lembke-Jene.
Zwei Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation liefern Daten zur Messung der Dicke des arktischen Meereises. Die Kombination beider Satelliten ermöglicht nun präzise Beobachtungen sowohl von dicken als auch von dünnem Meereis mit nur einem Datenprodukt.
Heute darf sich das PETA-CARB-Team am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam ganz besonders freuen, denn es bekommt einen völlig neuen Preis verliehen: Der Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum zeichnet herausragendes Engagement in wichtigen EU-Forschungsprojekten aus und darüber hinaus auch die Motivation, die Projektergebnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen. Hierfür vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Summe von bis zu 50.000 Euro an insgesamt sechs Preisträger.
Seite