Home
Wer wollte nicht schon einmal zum Nordpol wandern? In Berlin ist das für sechs Wochen sogar in Filzpantoffeln möglich. Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt zeigen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Ausstellung „Expedition:Arktis – Zukunftsforschung im Hohen Norden“ in der deutschen Hauptstadt.
Fünf deutsche Forschungsinstitute veranstalten am 16. März im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ein wissenschaftliches Festkolloquium. Anlass ist der achtzigste Geburtstag von Prof. Gotthilf Hempel. Alle fünf Institute wurden von Prof. Hempel zeitweise geleitet, vier wurden von ihm gegründet. Statt feierlicher Reden werden im Rahmen des Kolloquiums junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihren aktuellen Arbeiten berichten. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion über die Zukunftsaufgaben der Meeresbiologie angesichts des Klimawandels, der die Polargebiete und die Korallenriffe besonders trifft.
Das Internationale Polarjahr 2007/2008 geht zu Ende. Rund 120 Personen feiern heute im Klimahaus Bremerhaven zwei Jahre intensiver, international koordinierter wissenschaftlicher Kampagnen in beiden Polarregionen der Erde. Während der deutschen Abschlussveranstaltung zum Internationalen Polarjahr 2007/2008 blickten sie aber nicht nur auf neue Erkenntnisse und erfolgreiche deutsche Beiträge zurück, die Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet betonten auch die künftige Bedeutung der Polarforschung.
Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan weihte heute Mittag die Neumayer-Station III ein. Die neue deutsche Forschungsbasis nimmt damit ihren wissenschaftlichen Betrieb auf. Sie liegt 6,5 Kilometer südlich der alten Neumayer-Station auf dem Ekström-Schelfeis im Dronning Maud Land in der Antarktis. Die Station dient als Basis für die wissenschaftlichen Observatorien, sowie als logistisches Zentrum für Inlandexpeditionen und Polarflugzeuge.
In der aktuellen Ausgabe des „Spiegel“ wird über falsche Vorwürfe berichtet, die das Bundesumweltministerium gegen das Eisendüngungsexperiment des Forschungsschiffs „Polarstern“ erhebt.
Seite