Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Polarstern auf Spurensuche
Erste Ergebnisse der letzten Antarktisexpedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern zur Prydz-Bucht deuten darauf hin, dass der ostantarktische Eisschild zur Zeit, abgesehen von eiszeitlich-warmzeitlichen Fluktuationen, ein noch offenbar stabiles Gebilde ist und lediglich in den Küsten- und Schelfregionen der Prydz-Bucht kurzfristige Fluktuationen zeigt. Die Forscher fanden auch Algenmatten, die auf Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaft hinweisen. Ein Filmteam begleitete die Wissenschaftler. Die Premiere der 45-minütigen Dokumentation…
Mehr erfahren

Neuer Superrechner für die Polar- und Meeresforschung
Alfred-Wegener-Institut erhält NEC SX-8R Hochleistungs-Vektorrechner
Bremerhaven, den 31. Mai 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat einen neuen Hochleistungsrechner mit Mitteln aus dem Großgeräteprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft beschafft. Der NEC SX-8R Vektorrechner wird für aufwändige Simulationen in der Klimaforschung und den Meereswissenschaften eingesetzt. Damit gewinnt die Polarforschung ein wichtiges Instrument für die Klimaforschung.
Mehr erfahren
Bremerhaven, den 31. Mai 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat einen neuen Hochleistungsrechner mit Mitteln aus dem Großgeräteprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft beschafft. Der NEC SX-8R Vektorrechner wird für aufwändige Simulationen in der Klimaforschung und den Meereswissenschaften eingesetzt. Damit gewinnt die Polarforschung ein wichtiges Instrument für die Klimaforschung.

Wie weit können wir in den Kreislauf der Weltmeere eingreifen, um CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre zu reduzieren?
Diese Frage stand im Mittelpunkt einer gemeinsamen Pressekonferenz des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und des "European Network of Excellence for Ocean Ecosystems Analysis: EUR-OCEANS". Im Anschluss an die Präsentation eines von EUR-OCEANS produzierten Informationsfilm nahmen deutsche und französische Wissenschaftler Stellung zu einigen vielfach diskutierten Vorschlägen, den Treibhauseffekt durch gezielte Beeinflussung natürlicher Kreisläufe zu verringern.
Mehr erfahren

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane
Das Internationale Polarjahr 2007/08 und die großen Reisen des Wassers sind die Themen der 5. deutsch-französischen Wissenschaftskarawane, die am 2. Juni in Bremerhaven eröffnet wird. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) beteiligt sich mit Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene. Weitere Höhepunkte sind eine Bilderreise durch das Leben der „Kleinen Eisbären“ mit dem Fotografen Thorsten Milse und eine Live-Video-Schaltung zur deutsch-französischen Forschungsstation auf Spitzbergen: „Bremerhaven…
Mehr erfahren

Aufbruch zu Kaltwasserkorallen und anderen „hot spots“
Mit neuem Anstrich, Schiffs-TÜV und Beflaggung der Helmholtz-Gemeinschaft macht sich Polarstern am 29. Mai auf in Richtung Norden. Die 22. Arktis-Expedition führt das Flagschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) zunächst nach Nordnorwegen und Spitzbergen.
Mehr erfahren

Bilder von atemberaubender Schönheit - Deutsches Schiffahrtsmuseum und Alfred-Wegener-Institut zeigen Fotos von Bill Curtsinger
Der Amerikaner Bill Curtsinger gilt als Meister der Unterwasserfotografie. Einige seiner besten Werke werden nun in Bremerhaven gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zeigt das Deutsche Schiffahrtsmuseum vom 27. Mai bis zum 24. Juni 2007 die Ausstellung „Unter Wasser“.
Mehr erfahren

Deutsch-koreanische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung soll intensiviert werden
Koreanische und deutsche Forschungsinstitutionen wollen ihre Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung intensivieren. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde unterzeichnete Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, eine Kooperationsvereinbarung mit drei koreanischen Partnerinstituten.
Mehr erfahren

Neues Institut für marine Ressourcen geht an den Start - imare
Gemeinsames Projekt von Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und Hochschule Bremerhaven: Transfer von meeresbiologischem Wissen in wirtschaftlichen Nutzen.
Mehr erfahren

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück
Spurenstoffe, Kontinentalplatten, neue Arten am Meeresboden, beschleunigte Gletscher - nach neunzehn Monaten in antarktischen Gewässern kehrt das Forschungsschiff Polarstern am 4. Mai in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Es war die 23. Antarktisexpedition des Eisbrechers, Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. 450 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus 24 Ländern untersuchten in 10 Etappen den südlichen Ozean.
Mehr erfahren

ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission
Arktische Atmosphäre in diesem Jahr sehr sauber:
Unter der Leitung der beiden Helmholtz-Zentren Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht eine internationale Forschergruppe derzeit die arktische Atmosphäre über Spitzbergen. Das Ziel des aktuellen Projektes ASTAR 2007 (Arctic Study of Tropospheric Aerosol, Clouds and Radiation) ist die genaue Beschreibung der arktischen Atmosphäre im Frühling.
Mehr erfahren
Unter der Leitung der beiden Helmholtz-Zentren Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht eine internationale Forschergruppe derzeit die arktische Atmosphäre über Spitzbergen. Das Ziel des aktuellen Projektes ASTAR 2007 (Arctic Study of Tropospheric Aerosol, Clouds and Radiation) ist die genaue Beschreibung der arktischen Atmosphäre im Frühling.