Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

AWI begrüßt internationale Stipendiaten
Das Alfred-Wegener-Institut begrüßt seine neuen Stipendiaten des Centre of Excellence in Observational Oceanography. Die internationalen Nachwuchsforscher durchlaufen eine zehnmonatige Weiterbildung zu Meeresexperten.
Mehr erfahren

Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis
Mit einem neuen Fanggerät ist es Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Institutes erstmals gelungen, Polardorsche direkt unter dem arktischen Meereis zu fischen und im Anschluss ihre Verbreitung und Herkunft zu ermitteln. Diese Daten sind von fundamentaler Bedeutung, weil der Polardorsch als Nahrung für Robben, Wale und Seevögel eine zentrale Rolle im Nahrungsnetz der Arktis spielt. Die Studie, welche kürzlich im Fachmagazin Polar Biology erschienen ist, zeigt, dass sich unter dem Eis ausschließlich Jungtiere aufhalten. Die Forscher fürchten, dass dieser…
Mehr erfahren

Hans-Otto Pörtner zum Ko-Vorsitzenden der IPCC-Arbeitsgruppe II gewählt
Der AWI-Biologe und Klimaforscher Prof. Hans-Otto Pörtner ist heute im kroatischen Dubrovnik zum Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates (IPCC) gewählt worden. Zusammen mit Debra Roberts aus Südafrika wird er die Arbeitsgruppe II leiten, welche sich mit den Risiken und Folgen des Klimawandels sowie zu Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel beschäftigt.
Mehr erfahren

Die Klimate der geologischen Vorzeit
Alfred Wegener ist bekannt für seine Theorie der Kontinentaldrift, die er 1915, also vor genau 100 Jahren veröffentlichte. Etwas weniger bekannt, aber dennoch genauso bedeutend sind die Studien zu den Klimaten der geologischen Vergangenheit, die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Wladimir Köppen durchführte und veröffentlichte.
Mehr erfahren

Moritz Langer gewinnt Klima-Preis der Reinhard-Süring-Stiftung
AWI-Permafrostforscher Moritz Langer hat den mit 1500 Euro dotierten Klima-Preis 2015 der Reinhard-Süring-Stiftung gewonnen. Die Stiftung würdigt mit dieser Auszeichnung seine Studie „Satellite-based modeling of permafrost temperatures in a tundra lowland landscape“, welche im Journal Remote Sensing of Environment erschienen ist.
Mehr erfahren

Stadt, Land, Netz
Die Universität Bremen und das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind jetzt mit der Wissensplattform „meereisportal.de“ als Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt worden. Die Wissensplattform ist eine Initiative des Helmholtz-Forschungsverbundes regionale Klimaänderungen REKLIM. Die Preisverleihung fand am 29. September auf der 5. REKLIM-Konferenz mit dem Thema „Klimawandel in Regionen“ in Bremen statt. Zum Thema „Stadt, Land, Netz!…
Mehr erfahren

Studie zum Klima in der Erdgeschichte
Die Strömungsgeschwindigkeiten des nördlichen Antarktischen Zirkumpolarstromes waren im Bereich der Drake Passage während der letzten Eiszeit um bis zu 40% gegenüber der heutigen Warmzeit reduziert. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Dr. Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Kollegen, die diese Woche im Fachjournal “Proceedings of the Natural Academy of Sciences of the United States of America” (PNAS) erscheint.
Mehr erfahren

Klimaforscher diskutieren in Bremen
Klimawandel in Regionen verstehen, Folgen erkennen und Auswirkungen diskutieren: Die fünfte Regionalkonferenz des Forschungsverbunds REKLIM legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Küstenräume. Welchen Einfluss haben Klimaänderungen in Gebieten zwischen Land und Meer und welche Folgen entstehen daraus? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsverbunds REKLIM „Regionale Klimaänderungen“ der Helmholtz-Gemeinschaft diskutieren mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft, vor welche Herausforderungen der Klimawandel die Gesellschaft stellt.
Mehr erfahren

AWI-Forscher erhält Weyprecht-Medaille
Dieter Fütterer leitete über viele Jahre den Fachbereich Geowissenschaften und nahm insgesamt an 15 Polarstern-Expeditionen teil.
Mehr erfahren

Neue Tsunami-Szenarien für indonesisches Frühwarnsystem
Das schwere Erdbeben und die meterhohen Tsunamiwellen in Chile vor wenigen Tagen haben ein weiteres Mal gezeigt, wie wichtig ein präzises Frühwarnsystem ist. Auch Indonesien ist von Tsunamis bedroht. Im Warnfall war bislang kein detaillierter Blick auf einzelne Küstenabschnitte möglich. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts helfen, in einer internationalen Kooperation diese Lücke zu schließen.
Mehr erfahren