Suchergebnisse

Lithium-Battery-Guidance_2014_gem._IATA.pdf

package: Equal to or less than 2.7 Wh = 2.5kg; or Greater than 2.7 Wh but equal to or less than 20 Wh = 8 cells; or Greater than 2.7 Wh but equal to or less than 100 Wh = 2 batteries Cells equal to or less [...] A/C = 2.5 kg Gross CAO = 2.5 kg Gross Cells equal to or less than 1 g; and Batteries equal to or less than 2 g UN3090 PI 968 Section II IMP: ELM Limit per package: Equal to or less than 0.3g = 2.5 kg; [...] lithium ion batteries as set out in subparagraph 2.3.3.2 as follows: IATA Lithium Battery Guidance Document - 2014 APCS/Cargo Page 13 05/11/2013 2.3.3.2 Lithium ion batteries exceeding a watt-hour rating

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Kleiner_Leitfaden_Gefahrgut__Seefracht_.pdf

4.1 Sondervorschriften: S. 674 ff. / 3.3.1 Gefahrgutliste: S. 202 ff. / 3.2 Muster der Gefahrenkennzeichen: S. 852 / 5.2.2.2.2 Ergänzungen zum richtigen technischen Namen in den Angaben über die gefährlichen [...] Leitfaden Gefahrgut / allgemeine Infos (Seefracht) IMDG-Code – wo finde ich was? Trenntabelle: S. 1085 / 7.2.4 Sondervorschriften Trennung (ist meine Säure eine Säure?): S. 184 ff. / 3.1.4.4 Trennung in Güter [...] Behälter, etc.): S. 863 / 5.4.1.4.3 Limited Quantity: S. 701 ff. / 3.4.1 ff. Lithiumbatterien: S. 177 / 2.9.4 + Sondervorschrift 188 spezielles Thema, ggf. Anna-Lena Bohlen kontaktieren Stichwortverzeichnis:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Ausfuellen_einer_IMO-Erklaerung.pdf

r.gut/see/imdg/3020_gs.htm 16.05.2014 2 Logistik und Forschungsplattformen Operations and Research Platforms IMO-Erklärung Muster 1 2 3 4 6 7 8 5 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 16.05.2014 3 Logistik [...] Research Platforms Weitere Beispiele (1 von 2) 16.05.2014 8 Logistik und Forschungsplattformen Operations and Research Platforms Weitere Beispiele (2 von 2) [...] IMO-Erklärung 1. Alle Angaben müssen in GROSSBUCHSTABEN und in ENGLISCHER SPRACHE ausgefüllt werden. 2. Es werden keine handschriftlich ausgefüllten IMO-Erklärungen angenommen. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

FoSSI-Cite

ocean models Stephan Frickenhaus, Wolfgang Hiller and Meike Best Ocean Modelling Volume 10, Issues 1-2 , 2005, Pages 185-191 The Second International Workshop on Unstructured Mesh Numerical Modelling of [...] itute for Polar- and Marine Research Bremerhaven, Germany www.awi.de stephan.frickenhaus(at)awi.de 14/02/2007

Ozeane versauern schneller als je zuvor in der Erdgeschichte

Research Program) diskutieren.

Die Weltmeere nehmen jährlich etwa ein Drittel des Kohlendioxids (CO2) aus der Verbrennung fossiler Energieträger auf. Wenn sich Kohlendioxid im Meerwasser löst, bildet sich [...] sind die Polargebiete.

„Gerade in den kalten Ozeanen polarer Regionen ist die Löslichkeit  für CO2 besonders groß, so dass im Gegenzug auch die Karbonat-Ionenkonzentration geringer ist und diese Verknappung [...] viele Stoffwechselprozesse verlangsamt ablaufen, ist die Fähigkeit polarer Organismen, eine erhöhte CO2-Konzentration zu kompensieren, möglicherweise zudem noch eingeschränkt“, sagt Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner

Antarktis: Neumayer-Station III erfolgreich angehoben

speziell entwickelte Software die Hydraulikzylinder - Bipoden - in den 16 Stützen: Sie tragen das etwa 2.600 t schwere Stationsgebäude. Der komplette Hub besteht aus zwei Arbeitsgängen:

1.    [...] ausgefahren. Der Vorgang dauert etwa zwei Stunden. Jetzt ist das gesamte Gebäude auf erhöhter Position.

2.    Die Fundamente müssen nun paarweise hochgehoben werden, um frischen Schnee darunter [...] aufgefüllten Schnee abgetragen werden.

Der gesamte Prozess dauert bei günstigen Wetterbedingungen etwa 14 Tage und umfasst folgende Arbeitsschritte:

➢    Anheben des Gebäudes durch Ausfahren

Letzte weiße Flecken auf den Meereskarten

Pressemitteilung
Vertreter aus 17 Nationen nehmen vom 14. bis 23. Juni an der 23. Jahrestagung von GEBCO (GEBCO=General Bathymetric Chart of the Oceans)in Bremerhaven teil. Inhalt [...] Schiffahrtsmuseum begleitet:1. Das Echolot – Die Tiefe hören (http://www.dsm.de/3pre0614.htm)2. Otto Krümmel, Pionier der Ozeanographie und sein Beitrag zur GEBCO-Karte

Namensgebung

Klimapuzzle Arktischer Ozean

zur ersten massiven Vereisung der Antarktis vor ungefähr 14 Millionen Jahren. Aufgrund der globalen Abkühlung vor 3,2 Millionen Jahren begann dann ebenfalls Grönland zu vereisen

25 Jahre Forschung in den Eismeeren mit dem Forschungsschiff Polarstern

Hauptdeck: 13,6 MeterTiefgang: maximal 11,2 MeterVerdrängung bei maximalem Tiefgang: 17.300 TonnenLeergewicht: 11.820 TonnenMotorleistung (4 Maschinen): circa 14.000 Kilowatt (20.000 PS)Reisegeschwindigkeit:

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

ne an der Großen Kirche am Samstag, 2. Juni 2007, 14 – 18 Uhr, am Sonntag, 3. Juni, 14 – 18 Uhr und am Montag, 4. Juni, 9 – 17 Uhr.Eröffnung am Samstag, 2. Juni, 14 Uhr auf dem Platz vor der Großen Kirche [...] Susanne Diederich (Tel: 0471-4831-1376, E-Mail: Susanne.Diederich@awi.de).Während der Eröffnung am 2. Juni um 14 Uhr werden Oberbürgermeister Jörg Schulz, Vertreter des Deutsch-Französischen Jugendwerks, sowie [...] großen Reisen des Wassers sind die Themen der 5. deutsch-französischen Wissenschaftskarawane, die am 2. Juni in Bremerhaven eröffnet wird. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der