Suchergebnisse

Mehr Platz für die Wissenschaft auf Helgoland

Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland ist der artenreichste Ort in der südlichen Nordsee und jedes Jahr Anziehungspunkt für zahlreiche Meereswissenschaftler aus dem In- und Ausland

Küstenmeere im Stress

Bewohner verschwinden oder wandern in kühlere Regionen ab.

So zeigen Langzeitbeobachtungen in der Nordsee und im Nordatlantik, dass sich die Bestände des Phytoplanktons in wärmeren Gebieten sehr verändern [...] sich auf diese Beute spezialisiert haben. Zu spüren bekommt das zum Beispiel der Kabeljau in der Nordsee, dessen Nachwuchs sich vor allem von Ruderfußkrebsen der Gattung Calanusernährt. Seit das Wasser

Alfred-Wegener-Institut unterstützt „March for Science“

Wahrheiten benennen. Untersuchungen zu den Veränderungen in der Arktis und Antarktis, aber auch in der Nordsee, zeigen etwa deutlich die Auswirkungen des Klimawandels.

Diese Fakten müssen wir ernst nehmen

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

beispielsweise die Dorschbestände weiter zurückgehen, und Blaualgenplagen sind nicht vermeidbar. In der Nordsee sind Fische wie Scholle und Heilbutt gefährdet. Im Mittelmeer nehmen die Bestände des Blauflossenthun

Prof. Dr. Karsten Reise: „Sylt braucht Sand“

Doch selbst wenn keine Sandvorspülungen mehr betrieben würden, ginge die Insel nicht unter. Die Nordsee wird sie so lange umlagern, bis sie mit den dänischen Nachbarinseln auf einer Linie liegt. Das aber

Je einfacher, desto wärmeresistenter – Wissenschaftler finden den Schlüssel für die Anpassungsgrenzen von Meeresbewohnern

Temperaturen überleben, als dies bei den größeren der Fall ist.

„Wir beobachten bei Fischen aus der Nordsee, dass bei Extremtemperaturen die größeren Individuen einer Art zuerst betroffen sind. Generell gibt [...] Südpolarmeeres aufhalten. Gerät sie in kaltes Wasser, wird es ihr schnell zu kalt. Der Kabeljau in der Nordsee dagegen würde sich über kälteres Wasser freuen, denn bei Temperaturen über zehn Grad Celsius fühlen [...] kann. Diese „Fenster“ sind unterschiedlich weit gefasst. Arten aus den gemäßigten Breiten wie der Nordsee haben generell ein breiteres Temperaturfenster. Grund dafür sind die stark ausgeprägten Jahreszeiten

Dürren in Deutschland könnten extremer werden

Sonneneinstrahlung und häufig auftretenden stabilen Luftdrucksystemen über dem Nordatlantik und der Nordsee.

„Prognosen für zukünftige Dürreszenarien konzentrieren sich derzeit auf die steigenden Temperaturen

Forschungsschiff Heincke seit 25 Jahren im Dienst der Wissenschaft

oft eingebettet in internationale Projekte.

Das Hauptuntersuchungsgebiet war und ist aber die Nordsee. Mit der Eingliederung der Biologischen Anstalt Helgoland in das Alfred-Wegener-Institut im Jahr

Bremer Studienpreis geht an Diplomandin

in Bremerhaven untersuchte die Biologin den Einfluss von Temperaturänderungen auf Wattwürmer der Nordsee und förderte dabei neue Erkenntnisse zu Tage. Die Preisverleihung findet am Montag, den 2. Februar

Neuer Antrieb für Forschungsschiff Heincke – Umweltfreundliche Nachbehandlung reduziert Abgase

verbracht. Nach Testfahrten soll sie am 12. Februar 2015 zur ersten Expedition mit neuem Antrieb in die Nordsee aufbrechen.

Neben dem 2013 in Dienst gestellten Neubau FS Mya II ist jetzt mit der Heincke