Suchergebnisse

Biber knabbern am Dauerfrost

in denen der Boden dauerhaft gefroren bleibt. Klimaforscher befürchten, dass dieser sogenannte Permafrost mit steigenden Temperaturen verstärkt auftauen und instabil werden könnte. Dann könnte er große [...] effiziente Methode ist, um Lebensraum zu schaffen. So entsteht ein neuer See, der den eisreichen Permafrost im Becken abbaut, was zusätzlich dazu führt, dass die Tiefe des künstlichen Wasserkörpers zunimmt" [...] die Zuwächse wahrscheinlich noch größer“, sagt Ingmar Nitze. Und jeder zusätzliche See taut den Permafrost an seinen Ufern und an seinem Grund ein wenig an. Zwar kann sich der gefrorene Boden theoretisch

Feierliche Grundsteinlegung für Erweiterungsbau in Potsdam

är.

Die Forschenden am AWI Potsdam untersuchen den Klimawandel vor allem aus Perspektive der Permafrost- und Atmosphärenforschung. Die in Potsdam angesiedelte AWI-Sektion Periglazialforschung zum Beispiel [...] große EU-Permafrostforschungsprojekt PAGE21 und führt in jedem Sommer Expeditionen zur russischen Permafrost-Forschungsstation „Insel Samoylov“ im sibirischen Lena-Delta durch.

Die AWI-Atmosphärenforscher

Putins versprochener Neubau steht: AWI-Permafrostforscher beginnen mit der Arbeit an der neuen Forschungsstation im russischen Lena-Delta

Pressemitteilung
Bremerhaven, 23. April 2013. Permafrost-Experten des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, führen derzeit eine mehrwöchige Frühjahrsexpedition [...] kurzen sibirischen Sommer arbeiten können.  

Der Frühling in der Tundra gehört aus Sicht der Permafrost-Forscher des Alfred-Wegener-Institutes noch immer zu den großen Unbekannten. „Im April und Mai [...] der Boden nun im Zuge des Klimawandels auch in den tieferen Schichten auf oder verschwindet der Permafrost sogar vollständig, können die Bakterien auch jene Überreste abbauen, die schon seit Jahrtausenden

Arktische Küsten auf dem Rückzug - Internationale Studien beschreiben aktuellen Zustand der arktischen Küsten

mehr als 8 Meter pro Jahr betragen.  Da rund ein Drittel der weltweiten Küsten im arktischen Permafrost liegen, kann die Küstenerosion in Zukunft riesige Gebiete betreffen. Arktische Küsten reagieren [...] Zwei Drittel der arktischen Küsten bestehen nicht aus Fels, sondern aus gefrorenem Weichsubstrat (Permafrost). Und gerade solche Küsten sind besonders stark von Erosion betroffen. Zwar sind arktische Landstriche [...] alen Verbundprojekt „Land-Ocean Interactions in the Coastal Zone (LOICZ)“, der Internationalen Permafrost –Gesellschaft (IPA), sowie der Arbeitsgruppe „Arctic Monitoring and Assessment Programme (AMAP)“

Moritz Langer gewinnt Klima-Preis der Reinhard-Süring-Stiftung

gewonnen. Die Stiftung würdigt mit dieser Auszeichnung seine Studie „Satellite-based modeling of permafrost temperatures in a tundra lowland landscape“, welche im Journal Remote Sensing of Environment erschienen

Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf

Permafrost
Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich [...] Sibirien seit einigen Jahren immer stärker auf – beispielsweise ganz im Nordwesten Alaskas. Beim Permafrost handelt es sich um Böden, die seit der letzten Eiszeit vor rund 20.000 Jahren oder sogar noch länger [...] Schnee. Da Schnee den Boden im Winter gegen die kalte Luft isoliert, gefror der im Sommer angetaute Permafrost auch während des relativ milden Winters nicht ausreichend. Zum Auslaufen der Seen führte dann eine

Helmholtz International Fellow Award

seiner Auszeichnung unter anderem am AWI Potsdam in der Sektion zur Erforschung des Themengebiets „Permafrost“ arbeiten.

Helmholtz arbeitet weltweit mit den besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Biber verändern das Gesicht der Arktis

Permafrost
Biber sind äußerst effektive Ökosystem-Ingenieure: Wenn eine Landschaft nicht ihren Vorstellungen entspricht, gestalten sie das Terrain einfach um. In gemäßigten Breiten haben sie das seit [...] hundert Metern dauerhaft gefroren. Mit Sorge beobachten Wissenschaftler, dass dieser sogenannte Permafrost im Zuge des Klimawandels verstärkt auftaut. Denn dabei kann der Boden vermehrt Treibhausgase freisetzen [...] einen solchen Effekt können offenbar auch die Biber auslösen. „Unter und neben ihren Seen wird der Permafrost verstärkt degradiert“, sagt Ingmar Nitze. Das sei allerdings kein Grund, die Nager zu bekämpfen

AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

sich in unserer Atmosphäre befindet. Globale Temperaturerhöhung und Meeresspiegelanstieg lassen Permafrost auftauen und führen zu verstärkter Küstenerosion, so dass der Kohlenstoff schneller entweicht “

Die Zukunft der deutschen Polarforschung

Zukunft eine Führungsrolle in der Polarforschung einnehmen kann. Gletscher und Eisschilde, Meereis, Permafrost, physikalische und biologische Ozeanographie, Biodiversität, Atmosphärenfroschung, Geologie, Paläoklima