Suchergebnisse

Alfred-Wegener-Institut kooperiert mit Universität in Bergen

und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und Forscher der Bereiche Meeres-, Klima- und Polarforschung an der mathematisch-naturwissenschaftlichen [...] Pressemitteilung
Am 15. Mai 2006 haben das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und die Universität in Bergen (Norwegen) eine Kooperationsvereinbarung für künftige Forschungsprojekte [...] strategische Forschungsplanung. Besonders ozeanographische und geophysikalische Fragestellungen werden im Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit stehen. "Wir greifen mit der Zusammenarbeit mit Bergen

Rekordluftverschmutzung über der Arktis

Pressemitteilung
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung beobachteten in der vergangenen Woche die höchste Luftverschmutzung seit Beginn [...] über 160 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter wurde der höchste Wert seit Einrichtung der Station im Jahre 1989 ermittelt. Orange brauner Dunst in der Arktis Ursache für den [...] saubere Arktis. Eine erhöhte Aerosolkonzentration wurde auch in den vergangenen Jahren jeweils im Frühjahr über der Arktis registriert. Dieses als „Arctic Haze“ bezeichnete Phänomen

Beschleunigter Rückzug des westantarktischen Eisschildes

des Meeresbodens im inneren Schelfbereich zeigen erstaunlicherweise pures Gestein. Die fehlenden Ablagerungen von Sedimenten deuten auf den Abtransport durch eine Meeresströmung hin. [...] der 23. Polarstern-Expedition stand ganz im Zeichen der Erkundung und Vermessung des Kontinentalschelfs der Westantarktis. Insbesondere im Bereich der Pine-Island-Bay sollte geklärt [...] Bei der Vermessung des Meeresbodens fanden die Wissenschaftler tiefe Rinnen, so genannte Gletschertröge, die bis zu 1600 Meter unter dem Meeresspiegel liegen. „Das sind die bisher

Internationaler Forschertreff in der Antarktis

Pressemitteilung
Kooperation zwischen Deutschland und Argentinien im Dallmann-Labor in der Antarktis verlängert Am 5. April 2006 wird auf King George Island in der Antarktis der Fo [...] Forschungsinstitute, Prof. Dr. Jörn Thiede vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, und Dr. Mariano Memolli von der Direccíon Nacional del Antartico [...] zwölf Jahren bestehende Kooperation. Dallmann-Labor auf King-George-IslandDas im Jahre 1994 gegründete Dallmann-Labor ist die erste Forschungseinrichtung mehrerer Nationen

Neue Klimadaten aus altem Eis

Plankton im Ozean zur Verfügung. Analysen von Sulfataerosol im Eiskern, das bei Algenblüten produziert wird, weisen allerdings nicht auf eine erhöhte biologische Produktion im Südozean [...] sind in vollem Gange. EPICA ist eines der Kernprojekte im Rahmen des Forschungskonzeptes „Meeres-, Küsten- und Polarsysteme“ im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der Helmholtz- [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Änderung der antarktischen MeereisbedeckungDer bereits im Dezember 2004 während des EPICA (European Project

Sonnenschau in der Arktis

Himmel. Mit der Mess- und Vergleichskampagne werden die Voraussetzungen geschaffen, um im Internationalen Polarjahr 2007/08 die Luftverschmutzung durch Aerosole in bisher nicht erreichter [...] Unter gemeinsamer Federführung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und des italienischen Instituts für Atmosphärenforschung Bologna treffen sich neun der

Arktiskonferenz in Potsdam

Alfred-Wegener-Instituts und Mitglied im nationalen Organisationskomitee. Am 26. März steht die Planung für das Internationale Polarjahr 2007/2008 im Mittelpunkt. Der aktuelle Forsc [...] Internationalen Polarjahres am 1. März 2007 läuft der Countdown im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Zehntausende Wissenschaftler aus aller Welt werden in dem [...] gemeinsam von internationalen Organisationen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung veranstaltete Treffen ist eine der international bedeutendsten interdisziplinären

Treibhausgas aus der Tiefsee

gerissen wird und das Methan auch oberhalb der Blasenauflösung weiter zur Meeresoberfläche trägt. Allein im Bereich des Håkon Mosby Schlammvulkans fördern die Bläschen nach Berechnungen [...] Pressemitteilung
Treibhausgas aus der Tiefsee

Methan vom Meeresgrund trägt stärker zur globalen Erwärmung bei als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nach Untersuchungen an einem Schlammvulkan in der Tiefsee zwischen Norwegen und Spitzbergen. Methan

Die Arktis beeinflusst das Klima Europas

versteht man die Schwankung des Druckverhältnisses zwischen dem Islandtief im Norden und dem Azorenhoch im Süden des Nordatlantiks. Man unterscheidet eine positive und eine negative Phase [...] kalte Polarluft nach Europa transportiert. „Die gegenwärtig beobachtete Erwärmung im Winter steht im Zusammenhang mit den Änderungen der Fernverbindungsmuster der Nordatlantischen [...] des Alfred-Wegener-Institutes, der GKSS und weiterer Forschungsinstitutionen entwickelten im Rahmen eines EU-Projektes ein Ozean-Atmosphären-Modell, das verbesserte Aussagen zur Klim

1981-2006: 25 Jahre Antarktisforschung an der Neumayer-Station

Februar 1979 unterzeichnete die Bundesrepublik Deutschland den Antarktisvertrag und erlangte im März 1981 in der Runde der Antarktisvertragsstaaten den Konsultativstatus. Voraussetzung dafür [...] 1981 wurde die Georg-von-Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung eingeweiht. Seit Anbeginn fungierte die Georg-von-Neumayer-Station als wiss [...] Geophysik, Meteorologie und Luftchemie sowie als logistische Basis für Sommerexpeditionen. Im März 1992 wurde die heutige Neumayer-Station fertig gestellt. Sie ist - wie die erste