Suchergebnisse

Ehrung für 3D-Karte

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und vom Institut für Kartographie der TU Dresden hergestellte autostereoskopische Karte der Antarktis und des Polarmeeres bis 60° Süd, in seine Sammlung [...] Ausstellung der Karte in den USA ist als eine globale Auszeichnung der deutschen Kartographie und im Speziellen der Dresdener TUD-Kartographie sowie der jahrelangen Entwicklungen auf dem Gebiet der s

Die Vorboten Grönlands

sich ganz ohne Erdbeben bewegen kann. Zusammen mit 23 im letzten Jahr ausgelegten Ozeanbodenseismometern sollen die 4 hier ausgelegten Geräte im Oktober von FS Merian geborgen werden, um neuartige Daten [...] fortsetzt, verlässt ein erheblicher Teil den Westspitzbergenstrom im Bereich der Framstraße nach Westen, um dann auf der Westseite dieser Meeresenge seine Rückreise gen Süden anzutreten. Diese Querzirkulation [...] seismologisches Experiment an einem langgezogenen untermeerischen Gebirge - dem Knipovich Rücken – im Mittelpunkt. Hier driften die Kontinente Nordamerika und Eurasien so langsam auseinander, dass kaum

Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

Messungen und Feldforschung im Winter sind. „Die arktischen Seen und Tümpel sind normalerweise neun Monate im Jahr zugefroren. Geforscht wird an ihnen jedoch hauptsächlich im kurzen arktischen Sommer. Wenn [...] in der Arktis dazu geführt, dass neben dem Meer-Eis auch das Eis auf Seen dünner wird und viele flache Seen nicht mehr komplett zufrieren. Infolgedessen hat im letzten Jahrzehnt der bisher vorhandene Permafrost [...] aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal Geophysical Research Letters erschienen ist.
Darin berichten die Wissenschaftler um

Feasibility Study I

Nutzung der geplanten Offshore-Windparks mit kommerzieller mariner Aquakultur (Open Ocean Aquaculture) im Raum Nordsee. Hierzu wurden ausschließlich Daten aus der bestehenden internationalen Literatur gesichtet [...] betriebenen, küstennahen Aquakulturanlagen ab. Hierbei wurden besonders auf bestehende Erfahrungen im europäischen Raum zurückgegriffen. So besteht für die Braunalge wie auch für die hier vorgeschlagene [...] Standortfaktor ist und Wettbewerbsvorteile birgt. So sind einige der Parks, die nahe der Grenze des Küstenmeeres geplant sind gegenüber denjenigen, die weit in der ausschließlichen Wirtschaftszone liegen, w

Coastal Futures

bietet eine Basis für Synergieeffekte aus einer Doppelnutzung, welche potentiell verneigt werden könnte im Mulitnutzungs-Konzept: Wind und Organismen Aufzucht (siehe „Machbarkeitsstudie“). Zusätzlich zu bi [...] Etablierung von multifunktionalem Co-Management zwischen allen involvierten Parteien. Multinutzungskonzepte im Rahmen des integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) Das Projekt zeigt die Wichtigkeit der Fähigkeiten [...] Unterstützung aus dem Öffentlichen und privatem Sektor sowie von individuellen Stakeholdern. Co-Management im Sinne von „einer Situation in der zwei oder mehr Akteure verhandeln, sich gegenseitig eine faire Teilung

AWI beteiligt sich an neuem Forschungsverbund

aus beobachtet, dass sich das arktische Meereis im Sommer stark zurückgezogen hat. "In den vergangenen 25 Jahren hat die Eisfläche des arktischen Meeres um mehr als die Hälfte abgenommen. Es könnte sein [...] „Arktische Klimaveränderung“, an dem das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt ist. Unter anderem wollen die Wissenschaftler das Forschungsschiff "Polarstern" des [...] Klimaveränderung“ übernimmt der Meteorologe Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig. Im Januar 2016 nimmt der Forschungsverbund seine Arbeit auf, zu dem neben dem AWI und der Universität

GIS

für Polar und Meeresforschung (AWI). Eine Karte stellt die Küstenareale Niedersachsens, eine andere die der des Landes Schleswig-Holstein. Diese Karten erfassen kommerzielle Muschelbänke im Wattenmeer, eine [...] Region“ wurden Karten für die Deutsche Bucht erstellt. Diese Karten zeigen die Marikultur-Standorte im deutschen Teil der südlichen Nordsee. Um diese Karten zu erstellen, wurde das geographische Inform [...] „Roter Sand“, „MytiFit“, „AquaLast“) und Ladungsbrücken für Transportschiffe (Projekt „Fluss Jade“). Im Hinblick auf potentiale OOA beinhalten diese Karten auch geschützte Areale und Standorte von zu derzeit

Meeresbiologen aus aller Welt treffen sich auf Helgoland

Klimaerwärmung auf die Meereslebewelt ist das Auftreten von Planktonblüten. Veränderte Temperaturen verschieben den Zeitpunkt, zu dem bestimmte Kleinstalgen in hoher Zahl im Meer vorkommen. Dies kann sich [...] richtete im Jahr 1966 auch das erste dieser Symposien aus, die seitdem jährlich an wechselnden Orten stattfinden.
Langzeitdatenreihen sind das übergeordnete Thema des Meeresbiologie-Symposiums. Dabei [...] und die Bedeutung neuer Beobachtungstechniken für die Langzeitdatenforschung im Fokus. „Das Symposium bringt Meeresbiologen aus der ganzen Welt zusammen, die mit sehr diversen Methoden und in sehr unt

Am 79°N Gletscher

.
Neben hydrographischen Messungen standen hier geologische Sedimentarbeiten mit dem Schwerelot im Mittelpunkt. Letztere sollen einen Aufschluss darüber erlauben, wie weit sich der grönländische Eisschild [...] welcher Abfolge er sich wieder zurückzog. Ebenso konnten wir in diesem Gebiet gezielt Sedimente vom Meeresboden beproben, anhand derer untersucht werden soll, wie der Schmelzwassereintrag durch die grönländischen [...] km eine mit Meerwasser gefüllte, mehrere Hundert Meter tiefe Kaverne aufweist. Es konnten alle vier im letzten Jahr direkt vor der Gletscherfront ausgelegten ozeanographischen Verankerungen geborgen werden

Zur rechten Zeit am rechten Ort

Expertise der beteiligten Helmholtz-Zentren, die über umfassende Erfahrungen im Betrieb großer Infrastrukturen und im Management ereignisorientierter Messkampagnen verfügen. Die mobile Infrastruktur [...] und Küstengebiete? Wie beeinflussen Ozeanwirbel den Energietransport und die Nahrungsketten der Meere? Wie sehr steigen die Treibhausgase der Atmosphäre an, wenn in der Arktis die Permafrostböden auftauen [...] Energie-, Wasser-, Treibhausgas- und Nährstoffkreisläufe auf der Landoberfläche, in Küstenregionen, im Ozean, in Schnee- und Eisgebieten und in der Atmosphäre – insbesondere aber auch die Wechselwirkungen