Suchergebnisse

Langersehnter Durchbruch in der Rekonstruktion warmer Klimaphasen

ern fiel dabei auf, dass die TEX86-Angaben im Vergleich zu anderen Klimaparametern viel zu kalt ausfielen. „Die Diskrepanz war so offensichtlich, dass wir im Anschluss begannen, die TEX86-Werte von rund [...] Klimaforschung
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben eine vermeintliche Schwachstelle globaler Klimamodelle geschlossen. Diese waren bisher [...] Anstelle von Eiskristallen wuchsen dort Palmen. „Bis vor kurzem glaubten wir, dass die Meeresoberflächentemperatur am Nordpol zu jener Zeit 23 Grad Celsius betrug; in der Antarktis sollen es mehr als 30

AWI-Modellierer Nils Hutter erhält Preis für herausragende Masterarbeit

räumliche Auflösung in der Arktis derart zu erhöhen, dass Rinnen im Eis dargestellt werden können und sich der Rechenaufwand dennoch im Rahmen hält“, erzählt Nils Hutter.

Mithilfe des AWI-Klimamodells [...] Wärmetransport, zur Absorption des Sonnenlichtes durch das dunkele Meer, zum Wachstum des Meereises und zur sich ändernden biologische Aktivität im Umfeld der Eisrinne“, erklärt Nils Hutter.  [...] Auszeichnung
AWI-Modellierer Nils Hutter hat in diesem Jahr eine der besten Masterarbeiten im Studiengang "Environmental Physics" an der Universität Bremen geschrieben. Für diese wissenschaftliche Leistung

Durch Wüstensand und Rauch in Neptuns´ Gefilden.

Instrumente; die Messungen waren eindeutig. Große Mengen Staub schwebten in der Luft. Wir befanden uns im Gebiet des Nordost-Passats mit seiner typischen tiefen Kumulus- und Stratusbewölkung, die sich mit [...] den Äquator überquert und die Wassermassen vermessen haben, hat Neptun, der Herrscher der Ozeane, Meere, Bäche, Tümpel und Pfützen, in Begleitung von  seiner liebreizenden  Gattin Thetis“ der [...] Dreck der Nord-Hemisphäre befreit. 41 Gedichte und neue Namen wurden geschrieben. Die Vielfalt der Meere kam in den Namen zu Geltung. Diese reichten von Quastenflossern und Humbodlt-Pinguinen bis zu Put

Tagebuch einer Expedition

haben wir ruhigere See. Lediglich die Frage, ob die Batterieladung nach 6 Jahren Einsatz auf dem Meeresgrund noch ausreicht, um unserem hydroakustischen Kommando zum Auftauchen Folge zu leisten, macht Sorge [...]   An Bord genommen zeigt sich, dass die Batterien zwar nahezu leer sind, dass das Gerät jedoch im besten Zustand ist und über 4½ Jahre hinweg Daten aufgezeichnet hat.  Damit komplettiert sich [...] bemerkenswertes Mittagessen diese Arbeiten schon versüßt hatte, geht der Tag mit einer Weihnachtsfeier im Blauen Salon und anschließender Weihnachtsparty in Polarsterns Zillertal-Bar zur Neige. 

25

Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte

Studie im Fachmagazin Nature Geoscience berichten, wurden diese Veränderungen durch zwei Prozesse ausgelöst. Zum einen beeinflusste das Schmelzwasser des Eisschildes die Stärke der Meeresströmungen im Nordatlantik [...] Luftdruck-Gegensatzes zwischen dem Azorenhoch im Süden und dem Islandtief im Norden des Nordatlantiks. Sie bestimmen maßgeblich das Winterklima in Nordwesteuropa und im Mittelmeerraum.

Wenn nun das Grönlandeis [...] in dem sich die NAO wie im frühen Holozän verändert, folgern die Forscher. „Allerdings gibt es entscheidende Unterschiede zwischen den klimatischen Gegebenheiten im frühen und im späten Holozän, sodass

Kuestenbroschuere_2016_dt_webversion.pdf

James Krüß Schule forschen im Rahmen von Projekten mit dem AWI auf Helgoland im Freiland und im Labor. Fotos: K. Herrig, G. Engel, B. Köhn, U. Nettelmann 43 Und bitte! Meeresforschung fürs Fernsehen Neben der [...] Fotos: C. Buschbaum 46 Energiewende am Meeresgrund Die Offshore-Windindustrie hinterlässt Spuren im Meer. Das haben AWI-Forscher um Dr. Lars Gutow in einer Untersuchung im Auftrag des Bundesumweltminis- teriums [...] he verborgen. Genau das macht die Faszination für das Leben im Meer aus. So groß das Interesse an den Lebewesen und Vorgängen in den Meeren „vor unserer Haustür“ ist, unser Verständnis der Küsten-Ökosysteme

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

In das Weddellmeer

ALGENOM-Team im Labor weiter mit den Kieselalgen-Kulturen, die sie im Laufe der letzten Wochen angelegt haben. Kieselalgen (Abb. 5) bilden eine wichtige Gruppe der Phytoplankton-Organismen im Südozean.  [...] Weg frei (Abb. 1).  Passend zur heutigen Halbzeit unserer Expedition kann die Querung des Weddellmeeres beginnen. Jetzt heißt es schnell wieder in den Rhythmus der Stationsabfolge zu finden, die mit [...] Währenddessen können wir an Bord weitere Erfahrungen mit unserm ROV sammeln. Abends, nach einer noch im Meereis gelegenen kurzen Station zur biologischen Probennahme, verabschieden wir uns von der antarktischen

Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

Bereich des Meeresbodens, doch liefern sie jeweils große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefseewüste.  

Stämme versenken

Niemand kann vorhersehen, wo genau treibendes Holz zum Meeresboden absinkt. Das [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gezielt Baumstämme in verschiedenen Meeresregionen versenkt, um die Besiedlung des Holzes genau zu erforschen. [...] Bewohner zu untersuchen. Anschließend wurden sie wieder vom Meeresboden geborgen und zur detaillierten Analyse ins Labor gebracht. Die Arbeit erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts namens DIWOOD

Unerwartete Schwierigkeiten

ausgelegt, noch eines folgt im Laufe des Tages. Das war es aber dann auch schon für heute an stationsgebundenen Arbeiten, denn wir sind im Transit zu einer Verankerungsposition weit im Süden. Argo Floats treiben [...] Auftauchen gemessenen Temperaturprofils zu erkennen, ob sie wahrscheinlich im offenen oder im eisbedeckten Wasser auftauchen werden. Im letzteren Fall brechen sie den Auftauchversuch ab und versuchen es 10 [...] örper im Sonarbild des ROVs ein Echo erzeugt. Und tatsächlich, nach bangen Minuten sehen wir plötzlich einen kleinen, rot-orangen Punkt im Sonar. 50 m Entfernung zeigt das Sonarbild, während im Video nur

Endspurt

emeinschaft im Südlichen Ozean und ihre Änderung im Zuge des Klimawandels ab.

26. Januar 2017, 5 Wochen auf See

Der Morgen beginnt mit einer Verankerungsauslegung - eine Aufgabe die, im Gegensatz zu [...] Aerosolen und im Oberflächenwasser) und vom  gasförmigen Ammoniak (NH3) als eventuelle Tracer für ‚antarktisches‘ Ammonium analysiert.

24. Januar 2017, 4 Wochen und 5 Tage auf See

Endspurt im wahrsten [...] mittig auf dem Bildschirm vor der blau leuchtenden Meeresoberfläche (Abb. 4).  Aber das Andocken will diesmal nicht klappen. Die Leine ist zwar im Karabiner eingehakt, der will sich aber nicht schließen