Suchergebnisse

  • Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Überlaufen

    Meeresspiegel
    Während
    der letzten 800.000 Jahre zeigten antarktische Temperaturen und atmosphärischer Kohlendioxidgehalt eine im Wesentlichen gleichgerichtete Entwicklung. Doch der Übergang in die letzte [...] tuts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung hat nun mit Hilfe von Modellrechnungen herausgefunden, dass ein Zusammenspiel aus abfallendem Meeresspiegel und zunehmender Vulkanaktivität zu der [...] s für Ozeanforschung Kiel und des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung hat jetzt eine mögliche Ursache für eine derartige Unregelmäßigkeit entdeckt. Ein Beispiel ist

  • Antarktis-Biologen treffen sich in Belgien

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hält gleich nach der Eröffnung des Symposiums am Montag einen Vortrag über den Schutz antarktischer Meeresökosysteme. Klimatische und anthropogene Einflüsse [...] Fischerei und zunehmende Schifffahrt beeinflussen die Meeresumwelt auch in der Antarktis. Daher gibt es derzeit Bemühungen, Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPAs) rund um den antarktischen [...] Symposium
    Antarktisforscher aus aller Welt treffen sich vom 10. bis 14. Juli im belgischen Leuven. „Scale matters“ – „die Skala macht’s“ – ist das übergeordnete Thema des zwölften biologischen Symposiums

  • Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

    Milimetern der Meeresoberfläche gesammelt, sowie Flaschenproben aus dem darunterliegenden Wasser entnommen. Die millimeterdünne oberste Schicht des Meeres stellt eine Grenzschicht zwischen Meer und Atmosphäre [...] beproben (RMT). Der Fang wird zur Untersuchung der Artenverteilung im Lebensraum Meereis, der Nahrungsnetzstruktur und der Rolle von Meereis im Lebenszyklus verschiedener Spezies verwendet. Wir gehen davon [...] kontinuierlich die Eigenschaften der Atmosphäre mit Hilfe einer Vielzahl an automatischen Sensoren. Im Rahmen der atmosphärischen Untersuchungen verwendet die Arbeitsgruppe für Fernerkundung vom TROPOS

  • Woche 7: Tief im Arktischen Ozean

    Oberflächenschicht mit dem Beiboot Laura. Der scheinbare Rückgang in Sichtungen von Meeresvögeln und Meeressäugern zeigte sich auch auf den niedrigeren Ebenen des Nahrungsnetzes: Die Abundanzen von [...] wieder geschlossen werden können. So erhält man Proben aus definierten Tiefen, die fixiert und später im Labor bearbeitet werden. Zusätzlich untersuchen wir die Tiefenverteilung der häufigsten Arten mit dem [...] die vom Plankton reflektiert werden. So kann man mit Akustik erfassen, wie viele und wie große Tiere im Waser schweben.Unser Stationsprogramm besteht in der Regel aus dem Einsatz von CTD, Zooplanktonnetzen

  • Forschungsfinale

    Schritt im wissenschaftlichen Arbeiten ist häufig eine Dokumentation des interessierenden Objektes. Fast jedes Beprobungsgerät ist heute mit einem Kamera/Videosystem ausgestattet, damit man im Meeresboden [...] Präzision erlaubt den Nachweis auch im antarktischen Schnee und besagten Fischen. Wie der Name sagt, schaden die Stoffe dem Organismus; er reagiert mit Stress, Krankheit und im schlimmsten Fall mit Ableben. [...] alle zusammen, was sie können - so auch hier gegen Ende der Stationsarbeiten. Alle Geräte der Meeresforschung werden zu Wasser gelassen (nacheinander, nicht gleichzeitig!), die Komplexität der Einsätze und

  • Woche 8: Zurück nach Spitzbergen

    kurz vor Erreichen der PASCAL-Eisscholle. Während im Norden das Eis schneebedeckt, schwer und insgesamt winterlich wirkte, war die Schmelze des Meereises im Süden deutlich fortgeschritten, und das Eis war [...] zudem vier autonome Temperatursensoren aus. Diese Sensoren messen für zwei Jahre im 30-Minuten-Takt die Temperatur am Meeresboden, bevor sie wieder an die Oberfläche kommen und ihre Daten per Satellit nach [...] mit dem EM-Bird durchzuführen.
    Trotz des weitaus offeneren Meereises waren die Chlorophyllwerte im Wasser sehr gering. Auch die Fänge der Netze enthielten sehr wenig Biomasse. Seevögel oder Säugetiere

  • Aquarium Helgoland schließt zum Jahresbeginn 2015

    Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wird das Aquarium Helgoland zum 01.01.2015 für den Besucherverkehr schließen. Grund sind erhebliche [...] , begründet Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, die Entscheidung. Das im Jahr 1959 eingeweihte Aquarium zeigt typische Probleme eines in der Nachkriegszeit errichteten Gebäudes [...] Der Beton verliert seine Tragfähigkeit.

    Das Aquarium galt lange Zeit als „Schaufenster der Meeresforschung“ und war gleichzeitig eine wertvolle touristische Attraktion. Jährlich besuchten das Aquarium

  • Endlich von der Leine

    Neben Nährstoffen ist Licht einer der wichtigen limitierenden Faktoren für biologisches Wachstum im Meer, insbesondere für photosynthetisch aktive Organismen wie Phytoplankton. Hingegen begrenzen Partikel [...] dann, durch eine detaillierte Analyse im Labor, ein Zusammenhang zwischen Phytoplankton-Zusammensetzung und Biomasse (Chlorophyll), sowie dem gelöstem Kohlenstoff, im Verhältnis zum eindringenden Licht, [...] des Arktischen Ozeans hergestellt werden. 

    Im nächsten Wochenbericht werden wir dann etwas näher auf die weiteren Arbeiten eingehen, die wir im HAUSGARTEN durchführen und zusätzliche Einblicke in

  • Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

    tatsächlich im Meer eintreten, so hätte das Konsequenzen für das gesamte Nahrungsnetz im Meer. In der Arktis sind die Folgen des Klimawandels bereits in Form des Rückgangs des Meereises sehr deutlich. Im Hinblick [...] ichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer diesjährigen Expedition nehmen wir daher Proben aus unterschiedlichen Habitaten des Meeres, um verschiedene Fragen rund um das Thema Müll und Umweltver [...] Tiefsee. Seinen Ursprung haben viele dieser Partikel im Phytoplankton. Im Meer haben die kleinsten Lebewesen, marine Mikroorganismen, die als Phytoplankton im Wasser schweben eine große Bedeutung. Das Phytoplankton

  • Erster Härtetest für AWI-Roboter "Tramper" in der Tiefsee

    AWI-Crawler zeichnet aus, dass er für einen Zeitraum von einem Jahr am Meeresboden verbleiben kann, um wöchentlich Sauerstoffprofile im Meeresboden zu messen. „Diese neue Technologie eröffnet uns zum ersten Mal [...]
    Tramper wird von den AWI-Tiefseeforschern im Rahmen der Helmholtz-Allianz Robotische Exploration unter Extrembedingungen (ROBEX) entwickelt und soll künftig im Projekt FRAM als eigenständig agierende robotische [...] Argos-Satellitenortungssystem und im Nahbereich über einen UKW-Funksender angepeilt und vom Forschungsschiff geborgen werden.Die ersten Testfahrten am Meeresboden in 4146 Metern Wassertiefe konnten die