Suchergebnisse

Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis

über den Werten vorindustrieller Zeit liegt.

Im Pariser Abkommen haben wir uns verpflichtet, die globalen Durchschnittstemperaturen deutlich unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Bedingungen zu halten [...] vergangenen Warmzeiten zu definieren“, sagt Johann P. Klages, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), deutscher Ko-Koordinator und Mitglied des SWAIS [...] 2C.

Die Feldarbeiten in der Antarktis werden im November 2023 auf dem Kamb-Schelfeis beginnen und bis Januar 2024 andauern. Eine zweite Feldsaison wird im November 2024 am Crary-Eisrand beginnen.

 

H

Team OPENSEA

Klaus Tschira Stiftung - Plastikmüll im Meer DBU Müll im Meer - Schülerinnen und Schüler forschen BMBF FONA PLAWES - Bildungsmaßnahmen in Bezug auf Plastikmüll Mitarbeiter*innen im Schülerlabor Wissenschaftliche [...] ber 2025) Ute Pausch +49(4725)819-3268 ute.pausch @ awi.de Freiwillige Amelie Heidmann Freiwillige im sozialen Jahr für Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit ameliesofie.heidmann @ awi.de

„Wir brauchen fundamentale Veränderungen“

Müll im Meer
Die EU will Einwegprodukte wie Strohhalme oder Wattestäbchen verbieten. So soll Plastikmüll in den Meeren reduziert werden. Dazu eine Einschätzung der Experten Dr. Melanie Bergmann und [...] Anreize liefern, den Müll nicht mehr auf See zu entsorgen.

Was kann jeder Einzelne gegen die Verschmutzung der Meere mit Plastikabfall tun?

Wenn wir die Menge des Abfalls im Meer in nennenswertem Maße [...] Tiefsee, im Meereis oder an den Stränden abgelegener Inseln finden wir mittlerweile große Mengen von Müll. Daher ist es gut und wichtig, dass die EU Maßnahmen zur Verringerung des Müllaufkommens in den Ozeanen

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

s sowie für den Fortbestand der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten dienen. Mikroorganismen im Meereis und in der Wassersäule sind Eckpfeiler dieses Ökosystems und spielen eine entscheidende Rolle [...] inventarisieren. Damit soll eine Basis geschaffen werden, um den Wandel der biologischen Vielfalt im Nordpolarmeer bemessen zu können. So können Schutzmaßnahmen entwickelt werden, indem einzigartige Arten [...] Biodiversität zur Verfügung stellen.

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die University of East Anglia (UEA) in Großbritannien leiten das EcoOmics-Forschungsteam

Neues Ausbildungskonzept in der Klimaforschung im Land Bremen

Universitäten und Großforschungseinrichtungen im Land Bremen.“ Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben auch die Rektoren der Universität Bremen, Prof. Dr. Wilfried Müller, und der Jacobs University Bremen, Prof [...] für das gesamte Alfred-Wegener-Institut angesehen werden, die im Mai 2008 durch die Helmholtz-Gemeinschaft bewilligt wurde und sich derzeit im Aufbau befindet“, erläutert Lochte.Die Kurse der Graduiertenschule [...] Jahre geförderte Kolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Universität Bremen sowie der Jacobs University Bremen. „Das

Melanie Bergmann

e.V.) Vortrag | 24.10.2023 Plastik im Meer: ein globales Umweltproblem auf dem Vormarsch in die Arktis YouTube (Wittheit zu Bremen) Vortrag | 06.10.2022 Müll im Meer - ein globales Umweltproblem auf dem [...] Dem Plastikmüll auf der Spur Dr. Melanie Bergmann (Foto: Kerstin Rolfes) Dr. Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut. Mikroplastik Müll im Meer LITTERBASE Die Verschmutzung der Umwelt mit [...] Biologin Dr. Melanie Bergmann. jpg | 3 MB Melanie Bergmann untersucht Müll aus dem, jpg | 3 MB Melanie Bergmann zählt Plastikmüll im, jpg | 363 KB Medienbeiträge Stuttgarter Zeitung | 11.04.2025 Umwelt

Infografiken

Küstenerosion bei auftauendem Permafrostboden. Mehr erfahren Müll im Meer Infografik über die verschiedenen Transportwege von Müll in das Meer. Mehr erfahren Wärmeeinstrom in der Antarktis Wie die Wärme [...] AWI-Infografiken Neue Arten im Watt Infografik über neue, eingeschleppte Arten im Wattenmeer. Mehr erfahren Messung mit dem Wetterballon Erkenntnisse der Langzeitmessung mit dem Wetterballon an der arktischen

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Müll im Meer
Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, hat die Plastikflut [...] treiben auch im Arktischen Ozean große Mengen von Plastik, das über Flüsse, die Luft und Schiffe ins Meer gelangt. Hohe Konzentrationen von Mikroplastik finden sich im Wasser, am Meeresboden, an unbewohnten [...] schmilzt dort im Sommer und gibt seine Plastikfracht wieder frei.

Zu den wichtigsten lokalen Quellen zählen Müll und Abwasser aus arktischen Siedlungen und Plastikmüll von Schiffen – vor allem im Bereich der

Festakt zu 125 Jahre Meeresforschung auf Helgoland

auf die wissenschafts- und kulturgeschichtliche Bedeutung von Meeresforschungsstationen ein: „Die Gründung von Meeresforschungsstationen im 19. Jahrhundert ging in der Regel zunächst auf private Initiativen [...] Jubiläum
Die Meeresforschung hat in Deutschland eine lange Tradition und erlebte im 19. Jahrhundert ihre erste Blütezeit. Vor 125 Jahren wurde auf Helgoland die Königliche Biologische Anstalt gegründet [...] Helgoland und Sylt zeigte sich, wie wichtig die beiden Inseln für die Meeresforschung sind. Renommierte Wissenschaftler wie Johannes Müller und Karl Möbius verbrachten dort viel Zeit und etablierten die Inseln

Presse- & Erfahrungsberichte

Februar 2018 DBU aktuell : Plastikmüll im Meer – Schülerlabor auf Helgoland 2017 November 2017 Kooperation mit der Uni Oldenburg - Schulprojekte zu Plastikmüll im Meer mehr Meer! - Das schwimmende Klassenzimmer [...] aktuellen wissenschaftlichen Themen, die im OPENSEA durch SchülerInnen erforscht werden können. Vor allem Klimawandel und Müll im Meer stehen neben Biodiversität hoch im Kurs. 2023 Juli 2023 Der schleswig- [...] OPENSEA bietet Schüler*innen die Möglichkeit den Klimawandel und Müll im Meer zu erforschen (Foto: Alfred-Wegener-Institut) September 2024 Im September hatten wir Besuch von einem freien Journalisten, der