Suchergebnisse

Intensivierung der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean bei globaler Erwärmung

"mesoskalige Wirbel" bezeichnet. Sie sind allgegenwärtig im globalen Ozean und spielen eine entscheidende Rolle für das Klima und die Meeresökosysteme. Im Arktischen Ozean sind die Wirbel jedoch deutlich kleiner [...] des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die langfristigen Veränderungen der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean als Reaktion auf die Klimaerwärmung untersucht [...] Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, zeigt, wie sich die Wirbelaktivität im Arktischen Ozean im 21. Jahrhundert entwickeln könnte: Die Forschenden verwendeten dafür ein Eis-Ozean-Modell

Meeresstation

in den Meereswissenschaften ausgebildet und es bestehen Kooperationen mit Gastforschern, die regelmäßig für ihre Forschungsarbeiten auf die Insel kommen. Am wissenschaftlichen Tauchzentrum wird im Rahmen [...] Gottfried Ehrenberg, dass das Meeresleuchten um Helgoland durch den mikroskopisch kleinen Einzeller Noctiluca scintillans hervorgerufen wird. Auch der Wissenschaftler Johannes Müller erkannte das Potential der [...] ernannt. Sie entwickelte sich in den Folgejahren zu einer international anerkannten Stätte meeresbiologischer Forschung. Im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, wurde die Biologische Anstalt Helgoland 1959

125 Jahre Meeresforschung Helgoland

Blütezeit der Meeresforschung. Charles Darwin und Ernst Haeckel weckten mit ihren Untersuchungen an bis dahin weitgehend unbeachteten Meeresorganismen das Interesse von Forschern für das Leben im Meer. Wisse [...] Helgoland gegründet, um fortan als Basis für Meereswissenschaftler aus Deutschland und der Welt zu dienen. Im Jahr 1924 wurde außerdem für die Forschung im Wattenmeer auf Sylt eine Zweigstelle eingerichtet [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Zum 125. Jubiläum der Meeresforschung auf Helgoland wird es für geladene Gäste am 19. Mai 2017 eine offizielle Festveranstaltung im Aquariumsgebäude geben

Kunststoffabfall treibt sogar in der Arktis

sonst noch dem Plastikmüll im Meer auf die Schliche kommen, erfahren Sie im neuen AWI-Online-Schwerpunkt: Im Fokus - Müll im Meer. Er ist ab heute über unsere Webseite www.awi.de/muell-im-meer.html abrufbar [...] Grönlandhaien gefunden.
Plastikmüll gelangt im Meer bis in die entferntesten Regionen des Planeten und verschont dabei auch die Arktis nicht mehr. Das zeigt eine der ersten Müllzählungen nördlich des Polarkreises [...] tatsächlichen Müllbestandes", sagt die AWI-Meeresbiologin. Bekannt ist nämlich, dass Plastikabfälle in ein bis zwei Zentimeter kleine Bruchstücke zerfallen, wenn sie länger im Meer treiben.

Die

Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis

über den Werten vorindustrieller Zeit liegt.

Im Pariser Abkommen haben wir uns verpflichtet, die globalen Durchschnittstemperaturen deutlich unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Bedingungen zu halten [...] vergangenen Warmzeiten zu definieren“, sagt Johann P. Klages, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), deutscher Ko-Koordinator und Mitglied des SWAIS [...] 2C.

Die Feldarbeiten in der Antarktis werden im November 2023 auf dem Kamb-Schelfeis beginnen und bis Januar 2024 andauern. Eine zweite Feldsaison wird im November 2024 am Crary-Eisrand beginnen.

 

H

DBU

Müll im Meer – Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer Das Projekt „Müll im Meer – Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll [...] Plastikmüll im Meer“, finanziert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) bereitet aktuelles Expertenwissen über das Vorkommen, die Ursachen und Wirkungen von Plastikmüll im Meer didaktisch für die Sekundarstufe [...] Unterricht z.B. im Rahmen von Naturschutz und nachhaltige Nutzung von Ressourcen durchzugeführt. Projektzeitraum: September 2017- Mai 2020 Der Abschlussbericht ist einsehbar . Plastik im Sieb Präparation

Gegen Plastikmüll hilft nur Vermeidung

AWI-Wissenschaftlerin Melanie Bergmann im rbb-Interview zum Thema Plastikmüll<br</span>>

Team OPENSEA

Klaus Tschira Stiftung - Plastikmüll im Meer DBU Müll im Meer - Schülerinnen und Schüler forschen BMBF FONA PLAWES - Bildungsmaßnahmen in Bezug auf Plastikmüll Mitarbeiter*innen im Schülerlabor Wissenschaftliche [...] ber 2025) Ute Pausch +49(4725)819-3268 ute.pausch @ awi.de Freiwillige Amelie Heidmann Freiwillige im sozialen Jahr für Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit ameliesofie.heidmann @ awi.de

KT Stiftung

Plastikmüll im Meer Im Projekt „Plastikmüll im Meer“ der Klaus Tschira Stiftung wurde ein Konzept für den außerschulischen Lernort OPENSEA des Alfred-Wegener-Instituts Helgoland entwickelt. Den Schülerinnen [...] von Plastik, eingebettet in einem theoretischen Hintergrund über die Relevanz des Themas „Plastikmüll im Meer“. Des Weiteren wurden der Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen praxisnah [...] Schülerinnen und Schülern wurde ein fächerübergreifendes Lernen im Schülerlabor ermöglicht, bei dem die Bedeutung der Naturwissenschaften für die Gesellschaft sichtbar gemacht wurde. Ziel war es, aktuelles

„Wir brauchen fundamentale Veränderungen“

Müll im Meer
Die EU will Einwegprodukte wie Strohhalme oder Wattestäbchen verbieten. So soll Plastikmüll in den Meeren reduziert werden. Dazu eine Einschätzung der Experten Dr. Melanie Bergmann und [...] Anreize liefern, den Müll nicht mehr auf See zu entsorgen.

Was kann jeder Einzelne gegen die Verschmutzung der Meere mit Plastikabfall tun?

Wenn wir die Menge des Abfalls im Meer in nennenswertem Maße [...] Tiefsee, im Meereis oder an den Stränden abgelegener Inseln finden wir mittlerweile große Mengen von Müll. Daher ist es gut und wichtig, dass die EU Maßnahmen zur Verringerung des Müllaufkommens in den Ozeanen