Suchergebnisse

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

s sowie für den Fortbestand der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten dienen. Mikroorganismen im Meereis und in der Wassersäule sind Eckpfeiler dieses Ökosystems und spielen eine entscheidende Rolle [...] inventarisieren. Damit soll eine Basis geschaffen werden, um den Wandel der biologischen Vielfalt im Nordpolarmeer bemessen zu können. So können Schutzmaßnahmen entwickelt werden, indem einzigartige Arten [...] Biodiversität zur Verfügung stellen.

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die University of East Anglia (UEA) in Großbritannien leiten das EcoOmics-Forschungsteam

Neues Ausbildungskonzept in der Klimaforschung im Land Bremen

Universitäten und Großforschungseinrichtungen im Land Bremen.“ Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben auch die Rektoren der Universität Bremen, Prof. Dr. Wilfried Müller, und der Jacobs University Bremen, Prof [...] für das gesamte Alfred-Wegener-Institut angesehen werden, die im Mai 2008 durch die Helmholtz-Gemeinschaft bewilligt wurde und sich derzeit im Aufbau befindet“, erläutert Lochte.Die Kurse der Graduiertenschule [...] Jahre geförderte Kolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Universität Bremen sowie der Jacobs University Bremen. „Das

Der Klimawandel und das Leben im Südlichen Ozean - Forschungsschiff Polarstern startet antarktische Forschungssaison

und Tiere im Ozean? Was passiert auf dem Meeresboden, einige tausend Meter unter der Meeresoberfläche? ANDEEP-SYSTCO untersucht das verwobene Mosaik namens “Antarktisches Tiefsee-Ökosystem”. Im Mittelpunkt [...] itut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) ist das nationale deutsche Zentrum für die Polar- und Meeresforschung mit wissenschaftlichem Schwerpunkt im Bereich Umwelt- und [...] polarer Kontinente und Meere besser zu verstehen. Da die Forschungsregionen des Alfred-Wegener-Instituts eine zentrale Rolle im Klimasystem der Erde spielen, steht der globale Klimawandel im Zentrum der wiss

Wo im Weddellmeer das Schelfeis weicht, starten Antarktische Glasschwämme richtig durch

Zerfall des Larsen-A-Schelfeises im westlichen Weddellmeer der Antarktis im Jahr 1995 hat in weniger als zwei Jahrzehnten zu grundlegenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden geführt. Wie Biologen des A [...] die Schranken weisen.“

Die Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Institutes werden die Veränderungen der Lebensgemeinschaften im westlichen Weddellmeer weiter beobachten. Im Januar dieses Jahres mussten [...] kurzer Zeit einen wahren Wachstumsschub erleben können. „Als wir im Jahr 2011 mit unserem ferngesteuerten Unterwasserroboter zum Meeresgrund in einer Tiefe von rund 140 Metern abtauchten, erlebten wir auf

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

Wissen über das Leben der Bartenwale im südlichen Ozean beschränkt sich bislang vor allem auf Untersuchungen, die im antarktischen Sommer durchgeführt wurden. Der Grund: Im Winter sind kaum Biologen vor Ort [...] en im Weddellmeer gibt. Beide meiden das Meereis und rufen oder singen am häufigsten im Herbst. Antarktische Zwergwale dagegen leben vor allem in eisbedeckten Regionen und erzeugen hauptsächlich im Winter [...] Ausrufung eines Meeresschutzgebietes im Weddellmeer berücksichtigt werden; insbesondere, wenn es darum geht, die Krillfischerei soweit zu begrenzen, dass genügend Nahrung für alle Meereslebewesen übrigbleibt

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

ränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts in der aktuellen [...] sich anderswo vor den Fressfeinden im Sediment verstecken müssen. Diese Arten können an einigen Stellen auf dem antarktischen Festlandsockel den gesamten Meeresboden bedecken. Sie sind an extreme Kälte [...] nbsp;des antarktischen Weddellmeeres über einen Zeitraum von 26 Jahren zurückgegangen ist. Das Team begann in den 1980er Jahren mit der Entnahme von Meeresbodenproben, als das Forschungsschiff Polarstern

Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

tatsächlich im Meer eintreten, so hätte das Konsequenzen für das gesamte Nahrungsnetz im Meer. In der Arktis sind die Folgen des Klimawandels bereits in Form des Rückgangs des Meereises sehr deutlich. Im Hinblick [...] ichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer diesjährigen Expedition nehmen wir daher Proben aus unterschiedlichen Habitaten des Meeres, um verschiedene Fragen rund um das Thema Müll und Umweltver [...] Tiefsee. Seinen Ursprung haben viele dieser Partikel im Phytoplankton. Im Meer haben die kleinsten Lebewesen, marine Mikroorganismen, die als Phytoplankton im Wasser schweben eine große Bedeutung. Das Phytoplankton

Satelliten messen UV-Licht im Ozean

Die Studie, die jetzt im Fachmagazin Frontiers of Marine Science erschienen ist, zeigt, dass mit der neuen Methodik global flächendeckende und präzise Daten zum UV-Licht im Meer erzeugt werden können. [...] Sonnenlichts im und in das Wasser der Ozeane sind Klimamodelle verlässlich und korrekte Aussagen zu wichtigen Leistungen der Meere – wie etwa der Primärproduktion durch das Phytoplankton – möglich. Im sichtbaren [...] Ebenen der Meeres- und Klimaforschung sind möglichst exakte Daten zum Sonnenlicht unabdingbar“, sagt Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Nur

Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben alte Pflanzen-DNA untersucht, um herauszufinden, aus welchen Pflanzlichen Quellen der Kohlenstoff in den Meeren unseres Zeitalters stammt. „Wir [...] dass wir in den letzten Jahren wieder beobachten können. „Zu verstehen, wie sich der Kohlenstoff im Meer aus dieser Zeit zusammensetzt, hilft uns zu verstehen, wie sich der Ozean als Kohlenstoffsenke in [...] Kohlenstoff aus landbasierten (terrestrischen) Ökosystemen zu speichern. Trotz seiner entscheidenden Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf ist jedoch noch immer nicht klar, woher dieser Kohlenstoff stammt. Forschende

Den Wandel der Arktis im Blick

Wechselwirkungen zwischen einem eisfreien Meer und der Atmosphäre darüber offenbart. Eine weitere Erkenntnis der vergangenen drei Jahre ist, dass Meeresströmungen eine wichtige Rolle bei der Nährstoffversorgung [...] ium zum russisch-deutschen Forschungsprojekt „System Laptewsee - Das transpolare System des Nordpolarmeeres“. Zudem möchten sie bei dem Treffen auf breiter internationaler Ebene neue Projekte planen. Ein [...] ein vorläufiges Fazit des binationalen Projekts „System Laptewsee - Das transpolare System des Nordpolarmeeres“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom russischen Ministerium