Suchergebnisse

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

Bewertung des Zustands des Ozeans und der europäischen Meeresgebiete und können zur Entwicklung nachhaltiger Strategien zum Schutz unserer Meeresumwelt genutzt werden.
„Unser Team wurde gemeinsam mit 13 [...] Physikalische Ozeanographie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im gleichen Zeitraum wurde auch das von Xi geleitete Projekt GLOPHYTS (Global Long-term Ob [...] unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissen

Eine Skulptur in der Antarktis

Lutz Fritsch aufbrechen, um sein Kunstwerk, die Bibliothek im Eis an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Antarktis einzurichten. In der Weite des Naturraums [...] unter den extremen Bedingungen.Bereits im Winter 1994/95 nahm der Bildhauer Lutz Fritsch an der Expedition des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) in die Antarktis teil. [...] Naturraums, etwa 200 Meter von der deutschen Forschungsstation entfernt, wird die Bibliothek im Eis als Gegenpol zur funktional unter dem Eis errichteten Station auf dem Eis stehen. Ein Orientierungspunkt, eine

Schwimmende Uni – Graduiertenkolleg nutzt Polarstern-Überfahrt Richtung Antarktis für Ausbildung

Las Palmas (Kanarische Inseln) nach Kapstadt stehen die biogeochemischen Wechselwirkungen im tropischen Ozean im Fokus von Ozeanographen. Außerdem werden Wolken-, Aerosol- und Wasserparameter ermittelt [...] lung
Bremerhaven, den 24. Oktober 2014. Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses steht im Fokus der am Samstag, den 25. Oktober 2014, startenden Expedition des Forschungsschiffes Polarstern [...] und dem Graduiertenkolleg POLMAR am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Fünf AWI-Wissenschaftler bilden die Nachwuchskräfte auf der neuntägigen Fahrt nach Las

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

sibirischen Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten [...] Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag.
Insgesamt elf Promovierende im dritten

Gründung des Netzwerks Küstenforschung gibt wichtigen Impuls für Schleswig-Holstein – offizieller Auftakt mit Wissenschaftsministerin Kristin Alheit

(KMS), Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) betont: „Forschungsaktivitäten an den Küsten und im angrenzenden Flachwasserbereich bilden [...] Mit dem Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften (KMS) bündelt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fakultätsübergreifend meereswissenschaftliche Forschung und Nachwuchsförderung, besonders [...] Nutzung und Analyse von Langzeitdaten und Infrastrukturen im Verbund weiter vorantreiben. 

Die Küstenmeerforschung steht zukünftig noch mehr im gemeinsamen Fokus der Landesregierung, da die Küstenmeere

Treibhausgas auf Wanderschaft

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im August 2011 seinen Weg durch das eisbedeckte Nordpolarmeer. Im Wasser dort im hohen Norden untersucht die AWI-Geochemikerin Dr [...] Ozean
Mikroorganismen produzieren im Grund der flachen Meeresregionen nördlich von Sibirien aus Pflanzenresten Methan. Gelangt dieses Treibhausgas ins Wasser, kann es im Meereis eingeschlossen werden, das [...] getrieben wird“, erklärt Thomas Krumpen. Das im Eis und im Salzwasser darunter enthaltene Methan macht diese Wanderung natürlich mit.

Die steigenden Temperaturen im Klimawandel schmelzen dieses Eis zunehmend

Grönland verliert mehr Eis als gedacht

gelassen: Der Untergrund unter Grönland ist vor rund 40 Millionen Jahren im Zuge der großen Plattenbewegungen über einen „Hotspot“ im Erdmantel hinweggeglitten. Heute befindet sich Island mit seinen Vulkanen [...] 3,2 Meter Meeresspiegelanstieg verursacht hat. Die neue Studie korrigiert diesen Wert auf rund 4,6 Meter. Besonders starke Abweichungen fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Nordwesten [...] Meeresspiegelanstieg
Der
Eismassenverlust Grönlands ist größer als angenommen. Das zeigt eine Studie eines Teams von Forscherinnen und Forschern, an der auch Ingo Sasgen und Veit Helm vom Alfred-We

Überraschende Unterwasserklänge: Buckelwale verbringen auch den Winter in der Antarktis

erzählt die Meeresbiologin. „Heute wissen wir, dass sich die Buckelwale im Jahr 2008 mit Ausnahme der Monate Mai, September und Oktober durchgängig in der Nähe des Observatoriums aufgehalten haben. Im Folgejahr [...] kommen. So zum Beispiel Ilse Van Opzeeland, Meeresbiologin und Expertin für Großwale am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Als sie eines Aprilmorgens ihre Bürotür [...] Folgejahr fehlten sie lediglich im September. Demzufolge ist es sehr wahrscheinlich, dass in beiden Jahren Buckelwale im östlichen Weddellmeer überwintert haben“, sagt die Wissenschaftlerin.

Eine mögliche

Junghummer in die Freiheit entlassen

, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung insgesamt 338 Hummer vor Helgoland ausgesetzt. Sie wurden zuvor im Ökolabor auf der Hochseeinsel gezüchtet.
Im Labor waren die Hummer bis zu einer

Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

Polar- und Meeresforschung, hat ein neues und bislang einzigartiges Fenster in die Klimageschichte der Antarktis aufgestoßen. In einem Sedimentbohrkern, den die Forschenden im Februar 2017 im westantarktischen [...] in einer Tiefe von 27 bis 30 Metern unter dem Meeresboden auf eine Schicht gestoßen waren, die sich einst an Land gebildet haben musste und nicht im Meer“, berichtet Erstautor Dr. Johann Klages, Geologe [...] Lufttemperatur betrug im Jahresdurchschnitt etwa 12 Grad Celsius. Das heißt, zur Kreidezeit war es in der Südpolarregion im Mittel etwa zwei Grad wärmer als aktuell in Deutschland. Die Sommer im Südpolargebiet