Suchergebnisse

FS Polarstern auf dem Weg zu Messungen in die Ostsibirische See - Forschungsschiff durchfährt erstmals Nordwestpassage

Grund des Nordpolarmeeres klären. Sie bedienen sich dazu seismischer Messmethoden, die einen Blick in die Schichtabfolgen von Gesteinen und Sedimenten im Meeresboden ermöglichen. „Am Meeresboden finden wir [...] Schnittstelle zwischen dem Mendelejew-Rücken und dem ostsibirischen Schelf im Fokus der Expeditionsteilnehmer stehen. Die im Rahmen des Internationalen Polarjahres angestrebten Messdaten sollen helfen [...] Kohlenstoff im Wasser, über den sie berechnen können, aus welchen Flüssen das untersuchte Wasser stammt und wie lange es unterwegs ist. Diese Daten sollen helfen, die auch klimawirksamen Strömungssysteme im No

Forschung für die Bürger: das Alfred-Wegener-Institut öffnet seine Pforten

ilung
Das letzte Wochenende im Juni bietet in Bremerhaven gleich zwei Höhepunkte zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und zur Stadt der Wissenschaft 2005 [...] Uhr anlässlich des 25jährigen Bestehens live über das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Im täglichen Wechsel werden die Standorte Bremerhaven, Helgoland, Sylt und Potsdam vorgestellt [...] 2005. Am Samstag, den 25. Juni, ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür im neuen Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts am Handelshafen. Am Sonntag, den 26. Juni ist der Forschungseisbrecher Polarstern

Die Antarktis: eine Postleitzahl in Ihrer Nähe

allem die Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Eisschilde in den nächsten Jahrzehnten: Im schlimmsten Fall könnte der Meeresspiegel um bis zu zwei Metern ansteigen, bevor [...] um für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf der 44. Antarktisvertragsstaaten-Konferenz (ATCM) in Berlin vorgestellt hat.
Die Eisschilde schmelzen, das Klima des Kontinents ist im Wandel, der Südliche [...] Sauerstoff. Die Antarktis verändert sich und das beeinflusst auch den Rest der Welt: Der globale Meeresspiegel steigt durch das schmelzende Eis und in vielen Regionen führen die Veränderungen in der Antarktis

„Der Schwarm“ in Bremerhaven

Auftakt zu drei Lesungen, die im Alfred-Wegener-Institut stattfinden. Am 25. Februar um 19.30 Uhr führt das Stadttheater Bremerhaven im Hörsaal des Gebäudes an der Columbusstraße im Rahmen der Stadt der Wissenschaft [...] am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung aus seinem Werk „Der Schwarm“. Die neunzigminütige Multimedia-Lesung beginnt um 19 Uhr und findet im Foyer des neuen Gebäudes am Handelshafen [...] (Insignificance)“ von Terry Johnson auf. Am 13. Oktober liest Rainer K. Langner im Gebäude am Handelshafen aus seinem Werk „Duell im ewigen Eis“. Der dramatische Kampf des Engländers Robert F. Scott und des

Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen

Ganzes und die für seine weitere Entwicklung entscheidenden Kontaktregionen mit dem Ozean im Detail im Blick zu behalten und genau zu verstehen“, sagt Claudia Wekerle. „Und eine dieser Schlüsselregionen ist [...] schließlich in die Kaverne unter der Gletscherzunge strömt und das Eis dort von unten schmilzt. Die nun im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichten Erkenntnisse legen die Basis für genauere Prognosen [...] Prognosen zur Zukunft des grönländischen Eisschildes und zum weiteren Anstieg des globalen Meeresspiegels als Folge der globalen Erwärmung.
Der gigantische Eisschild auf Grönland beinhaltet fast 3 Millionen

Ein Gipfeltreffen für die Ozeane

Veränderungen auf das Leben besser im Blick haben und den Meeresschutz dort stärken.“ Vor allem die Vorgänge rund um die Dynamik des Meereises in der Antarktis und im Südozean seien noch zu wenig erforscht [...] „Polar Oceans“ und veranschaulichte im Forum „Women Voices For The Ocean“ den wichtigen Beitrag von Wissenschaftlerinnen und Frauen allgemein in der Ozean- und Meeresforschung. Sie betonte ebenfalls die Wichtigkeit [...] Im zweiten Jahr der UN-Ozeandekade geht es vor allem darum, die internationale Staatengemeinschaft zu mobilisieren, um konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung eines gesunden und nachhaltigen Ozeans

Weniger Nordseefische durch wärmeres Wasser

en Sauerstofflimitierung der Aalmutter und den Veränderungen in ihrer Bestandsdichte gibt.Meerestiere haben sich im Laufe der Evolution auf die Bedingungen in ihrem Lebensraum spezialisiert und tolerieren [...] en in den Ökosystemen der Meere.Die Veröffentlichung “Climate change affects marine fishes through the oxygen limitation of thermal tolerance” erscheint am 5. Januar 2007 im Wissenschaftsmagazin Science [...] Wassertemperatur für die Biologie der betroffenen Organismen von fundamentaler Bedeutung. Eine jetzt im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt, dass eine wärmebedingte Sauerstoffunter

Hightech aus dem Mikrokosmos

tz im Meer. Kieselalgen sind für etwa ein Viertel der weltweit über Photosynthese produzierten pflanzlichen Biomasse verantwortlich. Kalkalgen sind die mit Abstand produktivsten Kalkbildner im Meer. Sie [...] leicht und stabil“, erklärt Hamm. „Seit Millionen von Jahren schweben Kieselalgen im Meer und haben ihre Silikatschalen im Laufe der Evolution angepasst. Von dem Kompromiss zwischen schwebender Leichtbauweise [...] BundesgartenschauAus der Natur lernen: Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nehmen die Schalenstrukturen von Algen zum Vorbild für Autofelgen, Computergehäuse und Lampenschirme

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

sibirischen Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten [...] Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag.
Insgesamt elf Promovierende im dritten

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

Bewertung des Zustands des Ozeans und der europäischen Meeresgebiete und können zur Entwicklung nachhaltiger Strategien zum Schutz unserer Meeresumwelt genutzt werden.
„Unser Team wurde gemeinsam mit 13 [...] Physikalische Ozeanographie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im gleichen Zeitraum wurde auch das von Xi geleitete Projekt GLOPHYTS (Global Long-term Ob [...] unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissen