Suchergebnisse

  • 40 Jahre AWI

    sagte sie im Rahmen des Empfangs. "Das Institut schafft es in besonderer Weise, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und seine bedeutsame Forschung im Bereich der Meere und des [...] sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen und baute seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten aus. Im Zuge dessen änderte es auch seinen [...] der Polar- und Meeresforschung gehört das AWI zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Welt, die gleichermaßen in Arktis und Antarktis aktiv sind. Sein Aktionsradius ist im wahren Sinn des

  • Wie verändert sich der Arktische Ozean? - Forschungsschiff Polarstern startet zu Expedition ins Nordpolarmeer

    ist die einzige Tiefenwasserverbindung zwischen beiden Meeresgebieten und erlaubt daher Rückschlüsse auf den Einfluss der polaren Meeresgebiete auf den globalen Ozean.

     

    Das zweite Untersuchungsgebiet [...] nördlichste von insgesamt zehn Observatorien im europäischen Netzwerk ESONET (European Seafloor Observatory Network, also Europäisches Netzwerk von Meeresbodenobservatorien). In diesem Tiefsee-Langzeitobservatorium [...] des Alfred-Wegener-Instituts wollen Biologen erforschen, wie Organismengemeinschaften im Freiwasser und am Meeresboden der Tiefsee auf die fortschreitende Ozeanerwärmung reagieren. Sie untersuchen dazu die

  • Woche4__25.-29.06._-2025.pdf

    besonders die Fahrten im Eis (wieder) eine beeindruckende Erfahrung. Danke an das wissenschaftliche Team, das mit seinem Enthusiasmus und stetigem Einsatz das eng getaktete Forschungsprogramm im HAUSGARTEN gemeinsam [...] MUC: Auf Spurensuche am Meeresboden 27. June 2025 Neben dem EBS (Epibenthosschlitten) setzt das Benthos-Team zwei weitere spannende Geräte ein, um biologische Proben vom Meeresboden zu gewinnen. Der Kastengreifer [...] Sediment aus. Damit erreichen wir das sogenannte Makrobenthos, also kleine Tiere, die auf oder im Meeresboden leben. An Bord beginnt dann die Arbeit: Die oberen 12 cm des Sediments werden an Deck mit viel

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Larsen-C-Expedition

    erforschen, werden die Wissenschaftler Meerestiere, Mikroben, Plankton und Sedimente vom Meeresboden sowie Wasserproben sammeln. Sie werden auch Daten über etwaige Meeressäuger und -vögel, die ins Gebiet neu [...] zu untersuchen, das bis zu 120.000 Jahre lang unter dem antarktischen Schelfeis verborgen war.
    Im Juli 2017 ist der Eisberg A68 vom Larsen-Schelfeis abgebrochen. Auf einer durch die British Antarctic [...] sich jetzt auch AWI-Wissenschaftler in diese Region auf, um Proben von dem jüngst freigelegten Meeresboden mit einer Fläche von ca. 5.818 Quadratkilometern zu sammeln. Ihre Mission ist von höchster Dri

  • Neubau für die Wattenmeerstation auf Sylt

    verschwindet davon für immer im Meer, was driftet zu den Nachbarinseln oder füllt die Watten auf? Die Watten brauchen fortlaufend neuen Sand, um beim Anstieg des Meeresspiegels nicht für immer abzutauchen [...] mehr Meeresgetier und Algen weltweit verfrachten, müssen auch Küstenforscher über große Entfernungen eng zusammenarbeiten, um die ökologischen Folgen dieser ungewollten Globalisierung von Meeresflora und [...] Warum verstopft dieser Filter nie, trotz Überproduktion an Planktonalgen im überdüngten Nordseewasser? Mit einem Großexperiment im Sylter Watt sind die Forscher dem Wattwurm auf die Spur gekommen. Der lockert

  • Kuestenbroschuere_2016_dt_webversion.pdf

    James Krüß Schule forschen im Rahmen von Projekten mit dem AWI auf Helgoland im Freiland und im Labor. Fotos: K. Herrig, G. Engel, B. Köhn, U. Nettelmann 43 Und bitte! Meeresforschung fürs Fernsehen Neben der [...] Fotos: C. Buschbaum 46 Energiewende am Meeresgrund Die Offshore-Windindustrie hinterlässt Spuren im Meer. Das haben AWI-Forscher um Dr. Lars Gutow in einer Untersuchung im Auftrag des Bundesumweltminis- teriums [...] he verborgen. Genau das macht die Faszination für das Leben im Meer aus. So groß das Interesse an den Lebewesen und Vorgängen in den Meeren „vor unserer Haustür“ ist, unser Verständnis der Küsten-Ökosysteme

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • OLAMUR

    So machen beispielsweise in Deutschland die Importe von Meeresfrüchten aus anderen Ländern bis zu 80 % des jährlichen Verbrauchs an Meeresfrüchten aus. Ein Ansatz ist das Potenzial von aquatischen Nahr [...] Lebensmittel LTA zur Steigerung der Meeresfrüchteproduktion nicht nur neue Chancen in bisher unerschlossenen Regionen und Umgebungen, sondern kann auch die Vorteile des Meeresraums in einem Mehrzweckansatz (MultiUse [...] für die Nord- und Ostsee aufzuzeigen und dabei wichtige Sektoren im Zusammenhang mit MU-LTA zusammenzu- bringen. Das Projekt startete im Januar 2023 mit drei Pilotstudien, zwei in der Ostsee und eine in

  • 77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt

    gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Bei ihren [...] Meter dicke Ekström-Schelfeis nahe der Neumayer-Station III im südöstlichen Weddellmeer. Die Lebensformen, die dort auf dem Meeresboden gesammelt werden konnten, waren außergewöhnlich artenreich und [...] vielen Freiwasserproben, die auf dem Kontinentalschelf der Antarktis gefunden wurden, wo es im Vergleich zum Meeresboden Licht und ausreichend Nahrungsquellen gibt.

    "Die Entdeckung von so viel Leben unter diesen

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach Bremerhaven zurück

    erfasst. Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts „Census of Marine Life“ (Bestandsaufnahme der Arten im Meer) statt.In der Antarktis angekommen, musste die Polarstern im zweiten Fahrtabschnitt (Ende [...] Die Antarktissaison 2007/08 stand ganz im Zeichen des Internationalen Polarjahrs. Forscher aus aller Welt haben an Bord von Polarstern die Artenvielfalt im Meer sowie die Rolle des Südlichen Ozeans für [...] für Meereswissenschaften  IFM-GEOMAR, um die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Prozesse in der Atmosphäre, den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die biologische Produktion im Meer zu u

  • Maarten Boersma

    von Sonnenlicht organische Substanz und bilden die Grundlage für alles Leben im Meer. Änderungen der Nährstoffverhältnisse im Wasser, die durch den Klimawandel verursacht werden, können die Qualität der [...] Zooplankton im Klimawandel – Schlüssel für gesunde Meere Prof. Dr. Maarten Boersma, kommissarischer Direktor, Leitung AWI Helgoland und AWI Sylt sowie Professor an der Universität Bremen. Zooplankton [...] e Nutzung hat ihren Preis – und der Zustand des Meeres gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Die Nordsee zählt zu den am intensivsten genutzten Meeresräumen Europas. Seit Jahrhunderten wird hier Fischerei betrieben