Suchergebnisse

Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät

1990er Jahre hochpräzise Meeresspiegelmessungen, aber diese zeigen nur die absolute Höhenänderung der Meeresoberfläche. In den 25 Jahren zwischen 1993 und 2017 stieg der Meeresspiegel demnach jährlich um [...] Sasgen vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beteiligt waren, stellt nun Highlights im Bereich Klimaforschung vor, die auf GRACE-Beobachtungen beruhen.

Eisschilde [...] dabei, die Höhe des Meeresspiegels genauer analysieren und beurteilen zu können, denn die Speicherung von Süßwasser an Land ist über verschiedene Mechanismen mit der Höhe des Meeresspiegels verbunden. Analysen

Wind und warmes Wasser treiben Rückzug des Westantarktischen Eisschildes voran

heute im Fachmagazin Nature erschienen ist. Die Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Dänemark und Norwegen hatten mit Hilfe von Sedimentkernen das Zusammenspiel von Ozean und Eisströmen im Am [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler Sedimentkerne analysiert, die im Jahr 2010 auf einer Expedition des deutschen Forsc [...] sbrechers Polarstern in die Pine Island-Bucht des Amundsenmeeres geborgen worden waren. Die Bodenproben enthielten Überreste winziger Meeresorganismen, sogenannter Foraminiferen. Der geochemische Fingerabdruck

Wie beeinflusst der wärmer werdende Ozean den grönländischen Eisschild?

Fließtempo beschleunigen und somit mehr Eis in den Ozean entlassen als sich im Inland neu bildet. Zum anderen schmelzen die Eisströme im Sommer inzwischen so großflächig an ihrer Oberfläche, dass sich an vielen [...] Veränderungen des Meeresspiegels und der Ozeanzirkulation treffen können“, erklärt AWI-Ozeanographin Prof. Dr. Ursula Schauer.

Ein Kerngebiet der Messkampagnen wird der 79-Grad-Nord-Gletscher im Nordosten Grönlands [...] Grönlands sein. Er nimmt im Vergleich zu den anderen Gletschern Grönlands fast schon eine Sonderrolle ein, denn im Gegensatz zu den Eisströmen an der West- und Südküste galt dieser Gletscher lange Zeit

Woche7_14.-16.11.__2022.pdf

das Algenwachstum im Meer und können bei der Charakterisierung von Wassermassen helfen. In tieferen Wasserschichten sind die Nährstoffkonzentrationen in der Antarktis die höchsten im Vergleich zu den [...] Weltmeeren. Wir nehmen Meereswasserproben aus den 24 großen Wasserschöpfern der CTD-Sonde und analysieren diese Stoffe (Nitrat, Nitrit, Ammonium, Silikat und Phosphat) direkt an Bord mit unserem neuesten [...] Expeditionen in die Gebiete um diese Inseln herum verglichen, um saisonale und jährliche Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen Veränderungen aufzeigen zu können. © Kai-Uwe Ludwichowski

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Winzige Plastikteilchen finden sich überall

für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchführten. Doch die Auswertung der Daten einer Expedition vom Frühjahr 2021 zeigt, dass die Umweltbelastung durch die winzigen Kunststoffteilchen im besonders abgelegenen [...] nicht erfasst. “Die Verschmutzung im Südpolarmeer geht weit über das hinaus, was in früheren Studien berichtet wurde”, sagt Clara Leistenschneider. Die Studie erschien im Fachmagazin Science of the Total [...]  

Die Meeresströmungen sind in ihrem Forschungsgebiet ohnehin ein wichtiger Faktor, zu dem es noch viele offene Fragen gibt. Bisher haben die Forschenden nur Wasserproben von der Meeresoberfläche untersucht

Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

auf regionaler bis globaler Ebene im Vergleich zu früheren Schätzungen erheblich.“ Computersimulationen hätten zudem gezeigt, dass der Kohlenstoffgehalt im Meeresboden durch intensive Schleppnetzfischerei [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) in Zusammenarbeit mit dem Hereon und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts MARE:N Ozeane unter Stress. APOC steht im Deutschen [...] schlammige Böden.

Millionen Tonnen CO2 freigesetzt

Die Sedimente am Meeresgrund binden Kohlenstoff. Tiere, die am Meeresboden leben, verzehren diesen Kohlenstoff nicht nur, sondern verlagern ihn auch

Woche2_27.10.-03.11__2023.pdf

Winde möglichst exakt der Tiefe entspricht. Im Bild zu sehen sind zwei Gewichte und rechts darüber der Drucksensor, kurz vor seiner Fahrt Richtung Meeresboden. Das Unsichtbare sichtbar machen 27. October [...] Aktuell müssen die Winden der Polarstern auf ihre Genauigkeit überprüft werden: wenn in vier Wochen im Südozean das Forschungsprogramm anläuft, müssen sich die Kolleg:innen darauf verlassen können, dass [...] October 2023 Ozeane bedecken knapp drei Viertel der Erdoberfläche. Der Meeresboden ist bis heute nur zu etwa einem Viertel mit detaillierten, von Schiffen aufgezeichneten Daten, vermessen. Seit 2017 werden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Artenwandel an der Küste

en Meeresgebieten beleuchtet und ergänzendes Wissen aus aktuellen Forschungsvorhaben genannt. Damit ist die Studie hochaktuell und ein essentielles Werkzeug für die Umsetzung der EU-Meeresstrategie Ra [...] Deren Ziel ist das Erreichen und Bewahren eines guten ökologischen Zustandes aller europäischer Meeresgebiete bis zum Jahr 2020. Die Zahl der Arteneinschleppungen sind ein entscheidender Parameter der Zu [...] Zustandsbewertung. Die Studie stellt die Basis dar, um sich neu ansiedelnde Organismen von bereits im Gebiet etablierten Arten abgrenzen zu können. Damit ist die Arbeit beispielhaft dafür, wie wissenschaftliche

Fächerecholot

bathymetrischen Untersuchungen die Entfernung zum Meeresboden. Sie zeichnen die Zwei-Wege-Laufzeit (TWT) akustischer Signale vom Wandler zum Meeresboden und zurück zum Empfänger auf. Diese TWT ermöglicht [...] ermöglicht in Kombination mit der Schallgeschwindigkeit im Wasser die Messung der Entfernung vom Echolot zum Meeresboden. Ein einzelner akustischer Impuls wird als Ping bezeichnet und die resultierende Tiefenmessung [...] setzung des Meeresbodens (z. B. weiche Sedimente, Gestein usw.) enthalten. Polarstern verfügt über einen am Rumpf montierten Teledyne Atlas HYDROSWEEP DS III (HSDS3) mit voller Meerestiefe und fest in

Schwertwale, wer von euch pfeift denn hier?

der Atkabucht des Weddellmeeres, wo die Forscher in der Nähe der deutschen Forschungsstation Neumayer III das Unterwasserobservatorium PALAOA betreiben.

Die Schwertwale tauchten im Februar 2013 an zwei [...]
In den Gewässern der Antarktis leben vier verschiedene Schwertwal-Typen, die sich zum Beispiel im Aussehen und in ihren Jagdweisen unterschieden. Aber: Über die genaue Verbreitung und die Lebensweise [...] mit welchen Rufen und Tönen die Schwertwale überhaupt miteinander kommunizieren.
Den AWI-Meeresbiologinnen Ilse van Opzeeland und Elena Schall ist es jetzt erstmals gelungen, Tonaufnahmen von der