Suchergebnisse

Bluehouse

einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium, das die Unterwasserwelt Helgolands [...] Trockenen. Im Bereich „Unter Wasser entdecken“ zeigt ein riesiges Aquarium mit rund 80.000 Litern die Unterwasserwelt vor Helgoland. Eine Etage höher führt die Reise in den Bereich „Forschen im Felswatt“ [...] verdeutlicht zugleich, warum wir ihn unbedingt schützen müssen. Auch im Kampf gegen den Klimawandel leistet das Verständnis der Meere einen wesentlichen Beitrag. Das Bundesforschungsministerium wird sich

Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

bachtung zeigen, dass die arktischen Meereslebensräume im Zuge eines anhaltenden Temperaturanstieges ihr Gesicht radikal verändern könnten. Wie die AWI-Forscher im Fachmagazin „Ecological Indicators“ schreiben [...] arktischen Gewässer durch den Klimawandel dürfte künftig zu einer radikalen Veränderung der Meereslebensräume im hohen Norden führen. Das legen Daten aus Langzeitbeobachtungen in der Framstraße nahe, die [...] grundlegend zu beeinflussen. Wie die Autoren aktuell im Fachmagazin „Ecological Indicators“ berichten, ereignete sich ein solcher Wärmeeinstrom im Zeitraum von 2005 bis 2008.
Die Arktis ist ein ferner

Weihnachtsgrüße aus Koldewey

Konstanze Piel und Stationsleiter Jens Kube, die Einsamkeit begonnen. Was heißt jedoch Einsamkeit hier im Ort? Zunächst mal bedeutet es, das wir an der Station allein sind. Der Ort Ny-Ålesund jedoch, der während [...] der anderen Seite des Globus.Erforschung des OzonabbausDer Winter steht an der Koldewey-Station ganz im Zeichen der Atmosphärenforschung. Unsere optischen Geräte können in der Dunkelheit bei wenig Hintergrund- [...] besonders gut messen. Dazu kommt, dass einige der für uns interessanten Prozesse in der Stratosphäre im frühen Winter ihren Anfang nehmen. So erwarten wir jederzeit die ersten polaren Stratospärenwolken

Archiv für deutsche Polarforschung feiert zehnjähriges Bestehen

ische Überlieferung der deutschen Polar- und Meeresforschung. Seit diesem Tag bewahrt das Archiv die Erinnerung an die deutsche Polar- und Meeresforschung und bildet zugleich die Geschichte des AWI ab [...] und der Meere. Es ist öffentlich und zur Benutzung für jede/jeden Interessiert/en offen.

Zudem ist es ein forschendes Archiv und arbeitet daran, die Geschichte der Polar- und Meeresforschung in den v [...] Beteiligung des AdP entstandene Szenische Lesung „Vom Eis gebissen, im Eis begraben“ der bremer shakespeare company wird im Deutschen Schifffahrtsmuseum uraufgeführt 15.07.2020

Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

Bereich des Meeresbodens, doch liefern sie jeweils große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefseewüste.  

Stämme versenken

Niemand kann vorhersehen, wo genau treibendes Holz zum Meeresboden absinkt. Das [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gezielt Baumstämme in verschiedenen Meeresregionen versenkt, um die Besiedlung des Holzes genau zu erforschen. [...] Bewohner zu untersuchen. Anschließend wurden sie wieder vom Meeresboden geborgen und zur detaillierten Analyse ins Labor gebracht. Die Arbeit erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts namens DIWOOD

Auszeichnung für Prof. Thiede

Erforschung der Arktis und in der deutschen Meeresforschung erhielt Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Hans-Stille-Medaille der Deutschen [...] t (DGG). Der Vorsitzende Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer überreichte die Auszeichnung kürzlich im Rahmen der 155. Jahreshauptversammlung auf der Tagung URBAN 2003 an der Ruhr-Universität in Bochum [...] Er wird jährlich vergeben. Thiede erhielt ihn für seine “wegweisende Rolle in der deutschen Meeresforschung, die (...) maßgeblich zur Gründung von GEOMAR beigetragen hat”. Am GEOMAR Forschungsinstitut

Veranstaltungen

April 2023 Meeresforschung zum Kennenlernen Mehr erfahren AWI Sylt Outdoor Mesocosms am 5. August 2021 Einweihung Mehr erfahren Girls`Day 2018 am 26. April 2018 Ein Tag als Meeresforscherin Mehr erfahren [...] Veranstaltungen 2025 Girls`und Boys`Day 2025 am 03. April 2025 Forschung zwischen Land und Meer Mehr erfahren Veranstaltungen 2016 bis 2024 Tag der offenen Tür 2024 am 07. September 2024 100 Jahre AWI [...] 2016 am 28. Mai 2016 Neue Einblicke gewinnen Mehr erfahren Open Ship MYA II 2024 am 10. August 2024 im Rahmen des 20. Lister Hafengeburtstags Mehr erfahren Muschelbänke am 23.09.2022 10:30 Uhr bis 12:30

Winzige Plastikteilchen finden sich überall

für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchführten. Doch die Auswertung der Daten einer Expedition vom Frühjahr 2021 zeigt, dass die Umweltbelastung durch die winzigen Kunststoffteilchen im besonders abgelegenen [...] nicht erfasst. “Die Verschmutzung im Südpolarmeer geht weit über das hinaus, was in früheren Studien berichtet wurde”, sagt Clara Leistenschneider. Die Studie erschien im Fachmagazin Science of the Total [...]  

Die Meeresströmungen sind in ihrem Forschungsgebiet ohnehin ein wichtiger Faktor, zu dem es noch viele offene Fragen gibt. Bisher haben die Forschenden nur Wasserproben von der Meeresoberfläche untersucht

Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

auf regionaler bis globaler Ebene im Vergleich zu früheren Schätzungen erheblich.“ Computersimulationen hätten zudem gezeigt, dass der Kohlenstoffgehalt im Meeresboden durch intensive Schleppnetzfischerei [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) in Zusammenarbeit mit dem Hereon und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts MARE:N Ozeane unter Stress. APOC steht im Deutschen [...] schlammige Böden.

Millionen Tonnen CO2 freigesetzt

Die Sedimente am Meeresgrund binden Kohlenstoff. Tiere, die am Meeresboden leben, verzehren diesen Kohlenstoff nicht nur, sondern verlagern ihn auch

Wind und warmes Wasser treiben Rückzug des Westantarktischen Eisschildes voran

heute im Fachmagazin Nature erschienen ist. Die Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Dänemark und Norwegen hatten mit Hilfe von Sedimentkernen das Zusammenspiel von Ozean und Eisströmen im Am [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler Sedimentkerne analysiert, die im Jahr 2010 auf einer Expedition des deutschen Forsc [...] sbrechers Polarstern in die Pine Island-Bucht des Amundsenmeeres geborgen worden waren. Die Bodenproben enthielten Überreste winziger Meeresorganismen, sogenannter Foraminiferen. Der geochemische Fingerabdruck