Suchergebnisse

  • Schlick bindet Kohlenstoff

    Alfred-Wegener-Instituts, wie Klimawandel und menschlicher Nutzungsdruck den Kohlenstoffkreislauf in der Nordsee beeinträchtigen. Die Abschlussveranstaltung fand jetzt in Berlin statt, bei der es unter anderem [...] Verbundprojekt „Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee“ (APOC) wurde im Rahmen des MARE:N-Programms „Ozeane unter Stress - Analyse der marinen CO2-Aufn [...] er vom Helmholtz-Zentrum Hereon untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente (Schlick) der Nordsee als Speicher partikulären organischen Kohlenstoffs (POC) und zur Festlegung von Kohlenstoff/Kohlendioxid

  • BlueChange

    Sektoren im Nordsee-Becken. Hinzu kommen die durch den Klimawandel und anderen menschlichen Aktivitäten verursachten Veränderungen in den Ökosystemen und den physikalischen Gegebenheiten der Nordsee. Deshalb [...] und die Kooperation zwischen den Ländern durch Strategien für jedes Meeresbecken zu fördern. Das Nordsee-Becken wird von verschiedenen maritimen Sektoren, wie der Energiegewinnung (erneuerbar und fossil) [...] zwischen den Auslösern der Umweltveränderungen und den davon betroffenen Blue Growth Stakeholdern des Nordsee-Beckens zu verstehen. Die aktuell unterentwickelten Kommunikationswege müssen ausgebaut werden um

  • Langzeitreihen

    klimatischer Veränderungen benthischer Lebensgemeinschaften in der Nordsee Die Tiergemeinschaften des Meeresbodens unterliegen in der deutschen Nordsee deutlichen interannuellen Schwankungen. Mit Hilfe von Lan

  • „Schöpfung bewahren“ – Open Air-Pfingstgottesdienst am Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland

    bewahren“. Im Anschluss können die Teilnehmer bei einem Blick hinter die Kulissen die Lebewesen der Nordsee kennen lernen und erfahren, wie das Aquarium weiterentwickelt werden soll.

     

    In den letzten 40 [...] Jahren ist die Wassertemperatur bei Helgoland um 1,7 °C angestiegen. Die Tiere und Pflanzen der Nordsee müssen sich an diesen Klimawandel anpassen. Welche Lebewesen dies betrifft, können die Besucher des [...] sich erst durch die steigenden Temperaturen bei Helgoland wohl. Zu diesen Neuankömmlingen in der Nordsee gehört zum Beispiel das Seepferdchen. Erst seit kurzem gibt es diese Art im Aquarium zu bestaunen

  • Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

    Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee. Die Forschenden untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente in der Nordsee als Kohlenstoffspeicher und wie diese Ökosystemleistung [...] Plattfische und Garnelen werden in der Nordsee mit Schleppnetzen gefischt, die über den Meeresboden gezogen werden. Dadurch wird Kohlenstoff ins Wasser und schließlich Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre [...] Bewertung der Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei auf die Kohlenstoffspeicherung in der Nordsee und den globalen Schelfmeeren wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht

  • Maarten Boersma

    Sylt sowie Professor an der Universität Bremen. Zooplankton Küstenforschung Küstenmeere wie die Nordsee sind wahre Multitalente: Sie liefern Energie, sichern Arbeitsplätze, ermöglichen Handel und locken [...] liche Nutzung hat ihren Preis – und der Zustand des Meeres gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Die Nordsee zählt zu den am intensivsten genutzten Meeresräumen Europas. Seit Jahrhunderten wird hier Fischerei [...] ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt: Die Großhäfen in Rotterdam, Hamburg und Antwerpen machen die Nordsee zu einer der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Mit dem Schiffsverkehr aber kommt auch die Belastung

  • Symposium North Sea Wrecks

    Wie bedenklich sind die Munitionsreste zweier Weltkriege, die noch immer in alten Wracks am Grund der Nordsee und anderen Meeren liegen? Das EU-geförderte internationale Projekt „North Sea Wrecks“ ging diesen Fragen nach, tauchte zu Wracks in der Nordsee, nahm Proben und analysierte diese. In einem Symposium am 19. und 20. April 2023 am Alfred-Wegener-Institut stellten die Projektpartner nun die Ergebnisse vor. Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM), das das Projekt geleitet hat.

  • AG Küstengeowissenschaften

    räumliche Fokus liegt hierbei auf den sedimentären Systemen des Wattenmeeres und der küstennahen Nordsee. Eine besondere Rolle spielen geomorphologische und sedimentäre Prozesse, biogeochemischer Austausch [...] Seegraswiesen (BMBF) Mehr erfahren Einfluss grundberührender Fischerei auf Meeresbodenhabitate der Nordsee (BMBF) Mehr erfahren Team Dr. Lasse Sander (Wissenschaftler, tenure track) Dr. Svenja Reents (Postdoc)

  • Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

    Wiederherstellung der Bestände der einheimischen Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum [...] n die Erholung dieser langsam wachsenden Art. „In weiten Teilen Europas, auch in der deutschen Nordsee, gilt die Europäische Auster daher inzwischen als ausgestorben“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. [...] nun Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Wiederaufbau eines Austernbestandes in der deutschen Nordsee entwickeln und modellhaft in die Praxis umsetzen und testen.

    Das Projekt wird fachlich durch die

  • 100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt

    Frage für das sensible Ökosystem direkt vor ihrer Haustür: Wie wird der Klimawandel Wattenmeer und Nordsee langfristig verändern?
    In Deutschlands nördlichster Gemeinde List auf Sylt liegt auch die nördlichste [...] ungen, 47 (Suppl.), 1997). Denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Austernbestände in der Nordsee infolge intensiver Muschelfischerei stark zurückgegangen. Die damaligen Wissenschaftler bezogen chemische [...] ebenso mit in ihre Untersuchungen ein, wie die Bestandsaufnahme der Bodentierwelt in der südlichen Nordsee und im Wattenmeer. Was nach der Geburtsstunde im Jahr 1924 folgte, war eine wechselvolle Geschichte