Suchergebnisse

BlueChange

Sektoren im Nordsee-Becken. Hinzu kommen die durch den Klimawandel und anderen menschlichen Aktivitäten verursachten Veränderungen in den Ökosystemen und den physikalischen Gegebenheiten der Nordsee. Deshalb [...] und die Kooperation zwischen den Ländern durch Strategien für jedes Meeresbecken zu fördern. Das Nordsee-Becken wird von verschiedenen maritimen Sektoren, wie der Energiegewinnung (erneuerbar und fossil) [...] zwischen den Auslösern der Umweltveränderungen und den davon betroffenen Blue Growth Stakeholdern des Nordsee-Beckens zu verstehen. Die aktuell unterentwickelten Kommunikationswege müssen ausgebaut werden um

Programm_Vortraege

. 15:45 Uhr bis 16:15 Uhr Großer Seminarraum Prof. Dr. Maarten Boersma: Quallenforschung in der Nordsee: Eine glibbrige Zukunft? Foto: Archiv Erlebniszentrum Naturgewalten 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr Großer [...] mme ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen, wodurch neue Erkenntnisse über das Ökosystem Nordsee gewonnen werden können.

News

deutschen Nordsee (RESTORE Voruntersuchung), 2020 Film: Pilotriffaufbau im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund, 2020 Interview: Impuls - Wissen aktuell: So soll die Europäische Auster in die Nordsee zurückkehren [...] November 2020 Pressemitteilung: Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt, September 2020 Film: Hoffnung für die Europäische Auster (BfN-Film), Oktober 2018 Flyer:

„Schöpfung bewahren“ – Open Air-Pfingstgottesdienst am Aquarium der Biologischen Anstalt Helgoland

bewahren“. Im Anschluss können die Teilnehmer bei einem Blick hinter die Kulissen die Lebewesen der Nordsee kennen lernen und erfahren, wie das Aquarium weiterentwickelt werden soll.

 

In den letzten 40 [...] Jahren ist die Wassertemperatur bei Helgoland um 1,7 °C angestiegen. Die Tiere und Pflanzen der Nordsee müssen sich an diesen Klimawandel anpassen. Welche Lebewesen dies betrifft, können die Besucher des [...] sich erst durch die steigenden Temperaturen bei Helgoland wohl. Zu diesen Neuankömmlingen in der Nordsee gehört zum Beispiel das Seepferdchen. Erst seit kurzem gibt es diese Art im Aquarium zu bestaunen

Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee. Die Forschenden untersuchten die Bedeutung feinkörniger Sedimente in der Nordsee als Kohlenstoffspeicher und wie diese Ökosystemleistung [...] Plattfische und Garnelen werden in der Nordsee mit Schleppnetzen gefischt, die über den Meeresboden gezogen werden. Dadurch wird Kohlenstoff ins Wasser und schließlich Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre [...] Bewertung der Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei auf die Kohlenstoffspeicherung in der Nordsee und den globalen Schelfmeeren wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht

Langzeitreihen

klimatischer Veränderungen benthischer Lebensgemeinschaften in der Nordsee Die Tiergemeinschaften des Meeresbodens unterliegen in der deutschen Nordsee deutlichen interannuellen Schwankungen. Mit Hilfe von Lan

Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

Teile der Nordsee beproben. Wir beabsichtigen auch, diese Beobachtungsleistung durch Fernerkundung oder andere optische Methoden zu erweitern, die eine größere räumliche Abdeckung der Nordsee ermöglichen [...] Teile der Nordsee beproben. Wir beabsichtigen auch, diese Beobachtungsleistung durch Fernerkundung oder andere optische Methoden zu erweitern, die eine größere räumliche Abdeckung der Nordsee ermöglichen [...] der Probenahme und Analyse einsetzen. Unser übergreifendes Ziel ist es, Prozesse in der gesamten Nordsee zu verstehen und vorherzusagen. Wir erweitern unsere Beobachtungskapazitäten, indem wir zum Beispiel

Markanter Punkt am Eingang zum Fischereihafen

der Wissenschaft – nach einer wechselvollen Geschichte wird das ehemalige Verwaltungsgebäude der Nordsee GmbH an der Klußmannstraße im Bremerhavener Fischereihafen Arbeitsplatz für Klimaforschende. Das [...] Gelände an der Schnittstelle zwischen Fischereihafen und Innenstadt entsteht. Unmittelbar neben dem „Nordsee-Gebäude“ errichtet das AWI das „Technikum“ für Werkstätten und Labore der international renommierten [...] Akzent am Eingang zu Bremerhavens neuem Stadtteil

Mit der Sanierung der ehemaligen Zentrale der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei setzt die FBG einen sichtbaren Akzent im Fischereihafen. Das dreigeschossige

100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt

Frage für das sensible Ökosystem direkt vor ihrer Haustür: Wie wird der Klimawandel Wattenmeer und Nordsee langfristig verändern?
In Deutschlands nördlichster Gemeinde List auf Sylt liegt auch die nördlichste [...] ungen, 47 (Suppl.), 1997). Denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Austernbestände in der Nordsee infolge intensiver Muschelfischerei stark zurückgegangen. Die damaligen Wissenschaftler bezogen chemische [...] ebenso mit in ihre Untersuchungen ein, wie die Bestandsaufnahme der Bodentierwelt in der südlichen Nordsee und im Wattenmeer. Was nach der Geburtsstunde im Jahr 1924 folgte, war eine wechselvolle Geschichte

Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

Wiederherstellung der Bestände der einheimischen Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum [...] n die Erholung dieser langsam wachsenden Art. „In weiten Teilen Europas, auch in der deutschen Nordsee, gilt die Europäische Auster daher inzwischen als ausgestorben“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. [...] nun Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Wiederaufbau eines Austernbestandes in der deutschen Nordsee entwickeln und modellhaft in die Praxis umsetzen und testen.

Das Projekt wird fachlich durch die