Suchergebnisse

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

im Havenhaus.Das Programm in Bremerhaven (auch als pdf zum Download):Wissenschaftsmarkt und Wissenschaftskarawane an der Großen Kirche am Samstag, 2. Juni 2007, 14 – 18 Uhr, am Sonntag, 3. Juni, 14 – 18 [...] großen Reisen des Wassers sind die Themen der 5. deutsch-französischen Wissenschaftskarawane, die am 2. Juni in Bremerhaven eröffnet wird. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Streifzügen durchs Eis sind nur einige der eindrucksvollen Motive. Milse wird Antworten geben auf Fragen zum Leben der Eisbären, zu ihrer Bedrohung durch den Klimawandel und zu den Herausforderungen der Tier

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

am Alfred-Wegener-Institut. „Zum ersten Mal sehen wir, dass die vulkanischen Abfolgen des südlichen Kerguelen-Plateaus bis dicht an den antarktischen Kontinent heran zum großen Teil mit kontinentaler [...] und Südamerika Strömungsmessgeräte ausgebracht, die mehrere Jahre lang Daten zum Zirkumpolarstrom aufnehmen sollen. Mehr zum Forschungsprogramm dieser Expedition unter:Bis Ende Mai wird Polarstern in der [...] dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates & Gates, einem Beitrag zum Internationalen Polarjahr, führten Wissenschaftler umfangreiche seismische und magnetische Vermessungen

ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der Arktis auf kleine Schwebteilchen, so genannte Aerosole und auf Wolken [...] aus Wolken und Aerosole über der Arktis. Die Messungen werden mit dem  Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts und der Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt  du [...] Kilometern Höhe nachgewiesen werden. Die gewonnenen Daten tragen zur Bewertung von CALIPSO-Messungen und zum besseren Verständnis von Luftmassentransporten zwischen Arktis und den mittleren Breiten bei.Das Projekt

Wettervorhersagen und Klimawandel verständlich erklärt beim Extremwetterkongress in Hamburg

der Öffentlichkeit beim 2. Extremwetterkongress am 22. und 23. März 2007 in Hamburg debattieren. Gastgeber ist das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW). Der 2. Extremwetterkongress [...] Miller, stellvertretender Direktor des Alfred-Wegener-Instituts, wird sich an der Podiumsdiskussion zum Thema: „Klimawandel im Kopf stärker als in der Realität? – Wie wir mit dem Klimawandel umgehen und [...] deutsche Beitrag von der Deutschen Kommission für das Internationale Polarjahr. Weitere Informationen zum Polarjahr finden Sie unter www.polarjahr.de.Hinweise für Redaktionen:Der Extremwetterkongress

Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

untersucht und einzigartige Bilder von den dort lebenden Organismen gemacht.Vom 23. November 2006 bis zum 31. Januar 2007 war das Forschungs¬schiff Polarstern im Weddellmeer, den Gewässern rund um die Ant [...] kalten Gasquelle mit einer speziell daran angepassten Lebensgemeinschaft bestätigt werden, und kann sie zum ersten Mal beprobt werden?

Vorläufige Ergebnisse

Erste Auswertungen der Untersuchungen des Meeresbodens [...] erfolgten rund um die Inseln westlich und nördlich der Antarktischen Halbinsel im Rahmen der „Konvention zum Schutz der lebenden Meeresschätze der Antarktis" (Convention of the Conservation of Antarctic Marine

Technisches Design des neuen europäischen Forschungsschiffs „Aurora Borealis“ abgeschlossen

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte die technischen Planungen und Vorarbeiten mit 5,2 Millionen Euro, als Voraussetzung für eine mögliche Realisierung.Eine entsprechende Finanzierung vo [...] xpedition optimal mit Laboratorien ausgerüstet werden kann.Hinweise für Redaktionen:

Zusätzlich zum angebotenen Bildmaterial können Sie über die Pressestelle auch Animationen erhalten.

Ihre Anspre

Die Antarktis und der Klimawandel

Klimavorhersage für die nächsten hundert Jahre soll entwickelt werden. 2. Klimaentwicklung in der Antarktis (ACE – Antarctic Climate Evolution) Dieses Schw [...] diesen mit dem globalen Klimawandel verbinden. ACE wird detaillierte Fallstudien zum Klimawandel in der Vergangenheit liefern, die die Basis bilden, um Modellierungen des zukünftigen

Prof. Dr. Karsten Reise: „Sylt braucht Sand“

Strände zurück. Das ist eine Folge des ansteigenden Meeresspiegels. Der wächst gegenwärtig im Jahr um 2,5 Millimeter an. Mit der globalen Erwärmung könnte diese Anstiegsrate sich in diesem Jahrhundert verdoppeln [...] (Hamburger Abendblatt 30. August 2004). Das ist abwegig, denn es wurde nur eine Hälfte der Überlegungen zum Erhalt der Insel zitiert. Die vollständige Nachricht lautet, weniger Sand auf die Seeseite und dafür

Klimaforscher untersuchen Dunstschicht über der Arktis

Luftschicht im Übergang vom arktischen Frühling zum arktischen Sommer. Die Messungen sind nur möglich mit Hilfe der beiden Polarflugzeuge „Polar 2“ und „Polar 4“ des Alfred-Wegener-Instituts [...] mikrophysikalischen und chemischen Bestimmung der Aerosolkonzentrationen installiert. In „Polar 2“ sind Systeme zur Bestimmung der mikrophysikalischen Eigenschaften von Wolkenteilchen eingebaut [...] Messkampagne wird am 15. Juni zu Ende gehen. Am 17. Juni kehren die AWI-Flugzeuge „Polar 2“ und „Polar 4“ nach Bremerhaven zurück. Bremerhaven, den 19. Mai 2004

Wissenschaftler untersuchen Krill im Südpolarmeer

sdynamik und Physiologie dieser Leuchtgarnelen im Lazarewmeer und in der Übergangszeit vom Herbst zum Südwinter ist noch sehr wenig bekannt. Noch bevor die zunehmende industrielle Nutzung von Krillprodukten [...] Meer gewidmet. Die auf der Expedition durchgeführte Grundlagenforschung ist ein deutscher Beitrag zum Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR).Im April 2004 war [...] abgeschlossen. Der Krill befand sich physiologisch in der Übergangsphase vom aktiven Sommerzustand zum reduzierten Winterstoffwechsel. Die Konzentrationen der biochemisch und pharmazeutisch interessanten