Suchergebnisse

Fliegender Wechsel ?

geologischen Arbeiten im Rahmen zweier EUROFLEETS2-Projekte konnten sehr erfolgreich zu Ende geführt werden. Innerhalb der zur Verfügung stehenden Schiffszeit von nur 2½ Tagen wurden nordwestlich der Bäreninsel [...] verlieren, war das Zusteigen der nachfolgenden Fahrtteilnehmer und das Auslaufen zum nachfolgenden Fahrabschnitt PS99.2 für den Nachmittag desselben Tages vorgesehen. Was als „fliegender Wechsel“ geplant [...] PS99 - Wochenericht Nr. 2| 20. Juni - 26. Juni 2016
Am 23.06. endete wie geplant der erste Abschnitt der Polarstern-Expedition PS99 in Longyearbyen. Die im ersten Wochenbericht erwähnten hydrographischen

Permafrost-Netzwerk-Entwickler Boris Biskaborn gewinnt Data Stewardship Award 2016

Tauen des Permafrostes und das damit verbundene Freisetzen von Treibhausgases bis zum Ende des 21. Jahrhunderts bis zu 0,2 Grad Celsius zur globalen Erwärmung beitragen können", berichtet Boris Biskaborn [...] Auszeichnung
AWI-Wissenschaftler Dr. Boris Biskaborn ist vom World Data System (WDS) zum diesjährigen Preisträger des Data Stewardship Award ernannt worden. Damit zeichnet das WDS den Potsdamer Pol [...] aus.
Das WDS ist ein interdisziplinäres Gremium des International Council for Science, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Zugang und die Nutzung wissenschaftlicher Daten durch die Politik, Wirtschaft

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

im Havenhaus.Das Programm in Bremerhaven (auch als pdf zum Download):Wissenschaftsmarkt und Wissenschaftskarawane an der Großen Kirche am Samstag, 2. Juni 2007, 14 – 18 Uhr, am Sonntag, 3. Juni, 14 – 18 [...] großen Reisen des Wassers sind die Themen der 5. deutsch-französischen Wissenschaftskarawane, die am 2. Juni in Bremerhaven eröffnet wird. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Streifzügen durchs Eis sind nur einige der eindrucksvollen Motive. Milse wird Antworten geben auf Fragen zum Leben der Eisbären, zu ihrer Bedrohung durch den Klimawandel und zu den Herausforderungen der Tier

Auf dem Weg ins Eis!

kommt zum ersten Mal der Hubschrauber, wir haben zwei davon an Bord, zum Einsatz, denn auch die Meereisphysiker und –biologen wollen ihr Equipment auf einer der nahen Schollen ausprobieren (Foto 2).Obwohl [...] rechtzeitig zum Abendessen (Foto 3).Wir machen uns nun auf den Weg zu der ersten großen, weiter südlich gelegenen BioGeo-Station, wo gleich 10 verschiedene Instrumente im Laufe des Tages zum Einsatz kommen [...] PS124 - Wochenbericht Nr. 2 | 08. - 14. Februar 2021
Es ist schon ungewöhnlich für eine Expedition in das südliche Weddellmeer, dass die erste Station nach nur einer Woche Anreise stattfindet. Zwar

CO2-neutral auf der Nordsee

„grünen“ Wasserstoff und dem CO2 aus einer nahen Kläranlage könnte dann im nächsten Schritt „grünes“ Methanol synthetisiert werden, dessen Verbrennung lediglich das CO2 freisetzt, das bei seiner Produktion [...] Nasslabor über zwei Kranausleger für Schleppnetze und Wasserschöpfer, ein Multi-Frequenz-Fischerei-Echolot zum Aufspüren und Identifizieren von Fischschwärmen sowie über einen Anti-Roll-Tank, der das Schiff bei [...] Sobald dessen Produktion mit erneuerbaren Energien gekoppelt wird, lässt sich das Schiff nahezu CO2-neutral betreiben. Außerdem löst sich Methanol sehr gut in Wasser, Bakterien vertilgen es sofort, so

Die Antarktis im Fokus

Nationen regelmäßig zur „Konsultativtagung zum Antarktis-Vertrag“ (Antarctic Treaty Consultative Meeting, ATCM) . Vom 23. Mai bis zum 2. Juni 2022 findet die Tagung zum 44. Mal statt – diesmal organisiert vom [...] friedliche, wissenschaftliche und logistische Kooperation zwischen den Vertragsstaaten in der Antarktis „zum Wohle der gesamten Menschheit“, wie es die Präambel dieses Vertrages vorsieht. Viele jüngere Übereinkommen [...] ein schutzbedürftiges Gut ist, wurde Anfang der 1990er Jahre schließlich das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag unterzeichnet. Das Protokoll erklärte die gesamte Antarktis zu einem „dem Frieden

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

fossilen CO2-Emissionen sogar gesenkt. Aber das reiche noch nicht, um die Klimaziele des Pariser Abkommens und null CO2-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Hierfür müssten die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen [...] Natürliche CO2-Senken steigen weiter, aber spüren den Klimawandel

Der weltweite Anteil an CO2, der in der Atmosphäre bleibt, steigt dem Bericht zufolge auch in diesem Jahr weiter an, um 2,5 ppm auf vo [...] Klimaforschung
Im Jahr 2022 erreichen die fossilen CO2-Emissionen weltweit 36,6 Milliarden Tonnen CO2 und werden somit leicht höher liegen als vor der Corona-Pandemie. Zusammen mit Landnutzungsemissionen

Tagebuch einer Expedition

Auslöser haben die Klinke zum Ankerstein nicht geöffnet - bedarf einer genaueren Analyse, denn augenscheinlich ist nichts Ungewöhnliches erkennbar.

1. Januar 2017, 2 Wochen und 2 Tage auf See

Nach der [...] t ein.  Den vertikalen Wanderzyklus des Zooplanktons nutzend, werden die Bongo-Netze (Abb. 2) um 2 Uhr morgens zu Wasser gelassen, um die dann eher oberflächennah vorkommenden Kopepoden (Ruderfußkrebse) [...] und engagierten Einsatz der Mannschaft bewältig werden kann, sodass 2 Stunden später alle Messgeräte an Deck sind.  31. Dezember, 2 Wochen und 1 Tag auf See

Der letzte Tag im Jahr. Endlich sind die

Die Polarstern-Expedition PS95

| 29. Oktober bis 2. Dezember 2015 (Bremerhaven - Kapstadt)
Die Expedition PS95 ist in zwei Abschnitten unterteilt: PS95.1 Transitfahrt von Bremerhaven nach Las Palmas und PS95.2 von Las Palmas bis [...] finanziert.

Eine weitere Aufgabe während der Transitfahrt werden chemische und physikalische Messungen zum Energie- und Material-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre bis in Tiefen von etwa 500 m sein.

Während

Zirkumpolarstrom fließt in Warmphasen schneller

das Klima. Zum einen prägt der ACC andere Ozeanströmungen wie den Golfstrom, der unser Klima in Nordwesteuropa mitbestimmt. Zum anderen nehmen die Ozeane etwa ein Drittel des zusätzlichen CO2 aus der Atmosphäre [...] Ein schnellerer ACC fördert jedoch den Auftrieb von CO2-reichem Tiefenwasser an die Oberfläche. Die Aufnahmekapazität der Ozeane für atmosphärisches CO2 könnte sich damit reduzieren und die Konzentration [...] Zukunft sein und weltweit Folgen haben. So könnte etwa die Aufnahmekapazität des Südlichen Ozeans für CO 2 aus der Atmosphäre sinken, was wiederum den Klimawandel verstärkt. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin