Suchergebnisse

past ICRSS Conferences

climatic change and anthropogenic pressures. ICRSS-2014 Gulfoss (Foto: USGS) 14th ICRSS 2016 (Homer, Alaska USA) The theme of the 14 th ICRSS symposium, 12-16 September 2016 in Homer, Alaska, was Remote Sensing [...] International Circumpolar Remote Sensing Symposium and 29 th Canadian Symposium on Remote Sensing, June 2-5, 2008 in Whitehorse, Yukon, Canada dealed specifically with remote sensing applications in the polar [...] group photo (Foto: USGS) 12th ICRSS 2012 (Levi, Finland) The theme of the 12 th CRSS symposium, May 14-18 2012 in Levi, Finland was Polar regions in transformation; climatic change and anthropogenic pressures

Las Palmas – über den Äquator

PS123 - Wochenbericht Nr. 2 | 28.12.2020 - 03.01.2021
Nach Abgabe des 3. CoV-2 Abstriches bei Las Palmas, setzt Polarstern die Reise Richtung Süd fort. Das Wetter zeigt sich zunehmend sommerlich. Auf [...] bei 18° C, die kapverdischen Inseln passieren wir bei 26°C, wolkenlosem Himmel und sanfter Dünung um 2 Meter aus Nord. Die hartverdienten Seebeine können sich vorerst ausruhen, es könnte wahrlich schlechter [...] eingestellt wurde.

Silvester wird sehr schön mit einem Grillfest begangen und am 02.01. passieren wir um 14:45 Uhr den Äquator. Hier, in der Zone der innertropischen Konvergenz, entstehen häufiger Gewitter,

Woche8_13.19.2._2023.pdf

Südsommer zieht es sich auf rund 3 Millionen Quadratkilometer zurück. Aber jetzt im Februar 2023 sind nur 2,2 Millionen Quadratkilometer gemessen worden, und das Schmelzen kann sich noch bis Ende des Monats fortsetzen [...] Ein eisfreies Bellingshausenmeer 14. February 2023 In den letzten Wochen ist Polarstern durch ein ungewöhnlich eisfreies Bellingshausenmeer gefahren. Die Meereisausdehnung in der gesamten Antarktis ist

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

lt beeinflusst wird.

Für ihr Vorhaben erhalten Voigt und ihr Team vom Europäischen Forschungsrat 2,14 Millionen Euro bis Ende Januar 2030. [...] Klimawandel. Aber manche arktische Permafrostböden können zum Beispiel auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O) aus der Atmosphäre aufnehmen und so Emissionen von Treibhausgasen zumindest teilweise ausgleichen [...] Treibhausgasen ist und es entgegen der traditionellen Meinung komplizierte zeitliche Muster der CH4- und N2O-Aufnahme gibt, die durch die Funktion von Pflanzen und Mikroorganismen gesteuert werden“, sagt Voigt

Der Äquator ist überquert

04. laufen bereits. Im Verlauf der Woche wurden die Uhren wieder voraus gestellt, so dass wir jetzt 2 Stunden hinter der Zeit in Deutschland sind.

Aktuelle Daten:

Zurückgelegte Strecke seit Port Stan [...]  

Aktuelle Position am 18.4., 12:00 h:           14°13,8 N  / 22° 34,7 W

 

Stimmung ist weiter gut und alle genießen die Sonne. &nbsp

Projekte

entwickeln, um "Netto-Null-Landschaften" zu erreichen. Um CO 2 -Emissionen "netto null" zu erreichen, sind natürliche und technische Ansätze zur CO 2 -Bindung (Carbon Dioxide Removal, CDR) unerlässlich. Die [...] Schätzung der Zeit in geschlossenen Reservoirs ist. Beispielsweise kann Δ 14 C von DIC verwendet werden, um die Aufnahme von atmosphärischem CO2 in den Ozean abzubilden oder den Eintrag von gealtertem Kohlenstoff [...] en Kenntnissen über die Δ 14 C-Änderungen während dieses Zeitraums im größten Kohlenstoffkreislauf-Reservoir: Dem Ozean. In diesem Projekt wollen wir die Lücke der marinen 14 C-Daten füllen und den Ko

Judith Hauck

Google Scholar Foto-Download Marine Umweltwissenschaftlerin Dr. Judith, jpg | 14 MB Medienbeiträge Der Tagesspiegel | 04.11.2021 CO2-Emissionen wieder auf Vor-Krisen-Niveau Mehr erfahren > Welt | 09.08.2021 [...] Überraschungen nicht gefeit sind“ Mehr erfahren > Süddeutsche Zeitung | 11.12.2020 2,4 Milliarden Tonnen weniger CO dank Corona Mehr erfahren > Dialog & Vorträge Press Briefing | 10.12.2020 Wie stark [...] Sektionsleiterin Marine Biogeochemie am Alfred-Wegener-Institut und Leitung der Nachwuchsgruppe Mariner CO2-Kreislauf und ökologische Rückkopplungsprozesse im Erdsystem (MarESys). Globale Kohlenstoffbilanz A

Zwei Preisträger bei „Deutschland - Land der Ideen“

Experimente und ein Schnorchelkurs durchgeführt. Der Verein hat sich 2007 gegründet und betreut 14 Kinder, dies sind 14 % der Gesamtschülerzahl. Er wird durch Elternbeiträge, das Alfred-Wegener-Institut, Landesmittel [...] Gewinnern: Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist mit einem Tag der offenen Tür am 2. Februar 2010 in der James Krüss Schule, Helgoland bei den Preisträgern vertreten und das Potsdamer [...] Der Siegerempfang mit Ministerpräsident Matthias Platzeck fand am 9. Dezember 2009 in Potsdam statt. 2. Februar 2010: Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft: www.land-der-ideen.de/CDA/ort_des_tages

Zwei Preisträger bei Deutschland - Land der Ideen

Experimente und ein Schnorchelkurs durchgeführt. Der Verein hat sich 2007 gegründet und betreut 14 Kinder, dies sind 14 % der Gesamtschülerzahl. Er wird durch Elternbeiträge, das Alfred-Wegener-Institut, Landesmittel [...] Gewinnern: Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist mit einem Tag der offenen Tür am 2. Februar 2010 in der James Krüss Schule, Helgoland bei den Preisträgern vertreten und das Potsdamer [...] Der Siegerempfang mit Ministerpräsident Matthias Platzeck fand am 9. Dezember 2009 in Potsdam statt. 2. Februar 2010: Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft: www.land-der-ideen.de/CDA/ort_des_tages

Expedition

(geplant) PS96 | ANT-XXXI/2 | Weddell Sea Start: 2015-12-06, Cape Town Ende: 2016-02-14, Punta Arenas Fahrtleiter: M. Schröder Route (geplant) Programm (geplant) PS93.1 | ARK-XXIX/2.1 | Fram Strait/Greenland [...] Daten Sonne SO225/Leg 2 | MANIHIKI II | Südsee Start: 2012-11-19, Suva/Fidschi Ende: 2013-01-06, Auckland-Neuseeland Fahrtleiter: R. Werner (GEOMAR) Fahrtbericht Wochenberichte SO213/2 | SOPATRA | South Pacific [...] 2010-04-05, Punta Arenas Fahrtleiter: K. Gohl Fahrtbericht Programm Wochenberichte Daten PS75 | ANT-XXVI/2 | South Pacific Start: 2009-11-27, Punta Arenas Ende: 2010-01-26, Wellington Fahrtleiter: R. Gersonde