Suchergebnisse

Internationale wissenschaftliche Nachwuchskräfte an Bord Polarstern

das Training während des Transits der Polarstern in Richtung Süden statt. Die Expedition startete am 2. Juni 2019 in Port Stanley (Falklandinseln) und soll planmäßig am 29. Juni in Bremerhaven enden.

Die [...] Videonachrichten geplant, so dass die Schüler die Expeditionsteilnehmenden direkt zur Forschung und zum Leben an Bord befragen können.

 

Hintergrund SoNoAT (Süd-Nord-Atlantik-Training-Transekt):

Mehr als

Jubiläum im Hohen Norden

alisierung zugänglich. Die Untersuchungsstationen des HAUSGARTEN erstrecken sich auf etwa 30.000 km2 zwischen 78° und 80° Nord sowie zwischen 6° West und 11° Ost. In diesem Gebiet führen Tiefseeforscher [...] und 2008 gab es in der Framstraße eine pulsartige, deutliche Erhöhung der Wassertemperaturen um ca. 2 °C. Diese führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Zusammensetzung des pflanzlichen Planktons im [...] Organismen hervorrief, da diese Organismen ihren Nahrungsbedarf ausschließlich durch abgestorbenes und zum Meeresboden herabgesunkenes Plankton decken. Größere Bodenbewohner reagierten in ihrer Anzahl und

Arten schützen fürs Weltklima

ozessen der Raumordnung hilft beim Klimaschutz, weil so zum Beispiel die Abholzung von Wäldern verhindert wird, die dann wiederum wichtiger CO2-Speicher sind. Andere, sowohl für die Biodiversität als auch [...] werden, haben die Autor:innen beispielhaft in zwölf Fallstudien zusammengestellt, etwa zum Erhalt afrikanischer Moore, zum Schutz der Megafauna im Südpolarmeer oder zur Rettung der größten Mangrovenwälder der [...] helfen können, den Klimawandel zu bremsen.
Wenn sich die Weltgemeinschaft voraussichtlich im Herbst zum zweiten Teil der UN-Artenschutzkonferenz in Kunming (China) treffen wird, wird sie auch die nächste

Factsheet-SPUSO.pdf

35 µg/m3 MSA 9% MSA 1% nss-SO4 2– 23% nss-SO4 2– 4% NO3 4% NO3 2% NH4 + 1% NH4 + 0,3% Ruß 0,3% Ruß 0,2% Meersalz 60% Meersalz 92% Sommer (November bis März) Kontakt zum AWI-Experten Dr. Rolf Weller Tel: [...] Gasen in der Hintergrundatmosphäre zu bestimmen. Dabei werden die klimarelevanten Treib- hausgase (CO2, Methan, Lachgas und Wasserdampf) sowie deren Isotopenzusammensetzung, aber auch ausschließlich industrielle [...] samtkonzentration (∑) des Aerosols, wie man es an Neu- mayer vorfindet (MSA = Methansulfonsäure, nss-SO4 2- = nicht-Meersalzsulfat, NH4 + = Ammonium, NO3- = Nitrat, Staub = Mineralstaub). Es dominiert das M

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche8_2022.pdf

freuen uns auf Zuhause ,aber wir wissen nicht was uns erwartet. An Bord haben wir begrenzt Zugang zum Internet und haben daher alles verzögert und vieles gar nicht mitbekommen. Unsicherheit mischt sich [...] Einer der Glider misst auch die Turbulenz im Wasser, aus der wir berechnen können wieviel Wärme und CO2 zwischen der Oberfläche und tiefen Wasserschichten ausgetauscht wird. Ein weiterer Glider misst, wieviel

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

„Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ zu Gast

Einblick in unsere Arbeit“, so Dr. Karsten Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), zum Auftakt der Veranstaltung.
Das Angebot nahmen rund 80 Teilnehmende mit Interesse an Wissenschaft [...] erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der ausgehenden Treibhausgas- Klimaschutzbetrieb CO2 Emissionen am Standort.

„Betriebe wie diese und das stete Wachstum der Initiative zeigen: Es gibt immer [...] Klimawende zu schaffen. Wir brauchen unternehmerisches Engagement, um unser Ziel zu erreichen: Bis zum Jahr 2038 will Bremen klimaneutral sein. Dafür müssen die empfohlenen Maßnahmen der Enquetekommission

Die Antarktis im Fokus

Nationen regelmäßig zur „Konsultativtagung zum Antarktis-Vertrag“ (Antarctic Treaty Consultative Meeting, ATCM) . Vom 23. Mai bis zum 2. Juni 2022 findet die Tagung zum 44. Mal statt – diesmal organisiert vom [...] friedliche, wissenschaftliche und logistische Kooperation zwischen den Vertragsstaaten in der Antarktis „zum Wohle der gesamten Menschheit“, wie es die Präambel dieses Vertrages vorsieht. Viele jüngere Übereinkommen [...] ein schutzbedürftiges Gut ist, wurde Anfang der 1990er Jahre schließlich das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag unterzeichnet. Das Protokoll erklärte die gesamte Antarktis zu einem „dem Frieden

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion (Emissions-Szenario RCP 2.6) könnte die weitere arktische Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf knapp unter 2 Grad begrenzt werden. Bleiben die Emissionen sehr hoch [...] zu. So ist die durchschnittliche Lufttemperatur im hohen Norden in den letzten 50 Jahren um mehr als 2 Grad Celsius angestiegen – und damit viel stärker als in anderen Regionen der Welt. Und dieser Trend [...] am Übergang zur Tundra ab – von der Samenproduktion und Samenverbreitung über die Keimung bis hin zum vollständigen Wachstum des Baums. So können wir das Voranschreiten der Baumgrenze in einem immer wärmeren

40 Jahre AWI

Polar- und Meeresforschung (AWI) hat Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats, zum Senatsempfang in die Obere Rathaushalle der Stadt Bremen geladen. Der eigentliche Ehrentag liegt schon [...] Infrastruktur untersucht das AWI praktisch alle Bereiche des Erdsystems - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere.

"Seit Kurzem wissen wir, dass die Polarstern I als Nachfolgerin eine Polarstern II [...] seiner Rede. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat vergangene Woche dafür erste Gelder in Höhe von 2 Millionen Euro für die Ausschreibung freigegeben. "Das ist eine sehr gute Nachricht für das AWI, für

Lehre und Ausbildung

Sinne als Fach mit Ausbildung zum MSc Glaziologie gibt es in Deutschland leider nicht. Jedoch kann es als Schwerpunktthema im Rahmen eines geowissenschaftlichen Studiums zum Master of Science gewählt werden [...] Vorkenntnissen in Kontinuumsmechanik. Weitere Infos: Prof. Dr. Angelika Humbert Universität Augsburg Zum ersten Mal im Sommersemester 2022, bietet Ingo Sasgen für den Bachelor- Studiengang Geographie an der [...] Satellitenschwerefeldmissionen GRACE/GRACE-FO an. Abgehalten als Blockkurs am Ende des Sommersemesters (2 SWS) befasst sich der Kurs Globale Wasserspeicher im Klimawandel aus Daten der Satellitenmission GRACE