Suchergebnisse

  • Offenes Haus

    OFFENES HAUS Was ist das OFFENE HAUS? Im OFFENEN HAUS am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung wollen wir die aktuelle Forschung der Wissenschaftler:innen in den Klassenraum bringen. [...] und Freitag. Unsere Vortragsthemen Meereis im polaren Klima Verborgene Welten Antarktisches Nahrungsnetz Jellyfish in tomorrow's polar oceans Mak-Pak Leben am & im arktischen Tiefseeboden Warum Wale hören [...] hören können müssen Algae for sanitary products Biologische Uhren im Meer Online Vorträge Eiskern des Grönländischen Eisschild WGs auf dem Tiefseeboden Mammuts als Umwelt-Ingenieure Marine Protected Areas

  • EUCOP II 2005

    über Permafrost zur rechten Zeit für Wissenschaftler stattfindet, die die Bedeutung des Permafrosts im Forschungsprogramm des IPY hervorheben wollen. Steuerungs- und Organisationskomitee Steuerungskomitee [...] Michael (Dundee, UK) Schlaffer, Gabriela Delisle, Georg (Hanover, Germany) Fritzsche, Diedrich Etzelmüller, Bernd (Oslo, Norway) Boike, Julia Guglielmin, Mauro (Varese, Italy) Deckelmann, Holger Haeberli [...] IPA-Arbeitsgruppe für Isotopen und Geochemie von Permafrost Permafrostüberwachung und -modellierung im Kontext des Globalen Wandels Offshore- und Küsten-Permafrost IPA-Arbeitsgruppe für Küsten- und Offshore

  • UN-Plastikabkommen

    Art und Weise wie im Endeffekt über das Abkommen abgestimmt werden sollte: Mehrheit oder im Konsens , letzteres wäre gleichbedeutend mit einem Veto. Diese Frage ist nicht trivial, denn im Vorfeld der Ver [...] beschlossen, der das erste Mal im Dezember 2022 in Punta Del Este, Uruguay zusammenkommt, um die Voraussetzungen für die kommenden Verhandlungen zu schaffen. Nachdem im Mai und Juni 2023 in Paris vor allem [...] Millionen Tonnen Plastik . Bis 2060 soll sich die Menge des Plastikmülls verdreifachen. Allein bei der Produktion entstehen mehr Treibhausgase als im gesamten Flugsektor . Eine aktuelle Studie des Helmholt

  • Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

    die sich im Meeresboden eingraben. Sie dienen als Nahrungsquelle für Schweinswale. Aufgrund der Lebensweise der Sandaale im Sediment müssen die Schweinswale auf der Nahrungssuche den Meeresboden durchwühlen [...] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch aufsteigende Gase [...] Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von Meeressäugern auf der Suche nach Nahrung in den Meeresboden gegraben werden. Diese Erkenntnis konnte durch eine umfassende Analyse

  • Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

    Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen und durch zusätzliche Modellsimulationen auch eine Erklärung für diese hohe Verschmutzung gefunden. Demnach tragen die zwei Hauptmeeresströmungen in der Framstraße [...] Fachartikel, der jetzt im Fachmagazin Environmental Science & Technology erschienen ist.
     Viel Mikroplastik in der Tiefsee und im Eisrandbereich

    „Die höchste Konzentration im Wasser treibender M [...] verschiedener Kunststoffarten im Sediment belegen, dass sich Mikroplastik am Meeresboden der Framstraße kontinuierlich anreichert. Das heißt, die Tiefsee dieser Meeresregion ist ein Endlager für mikroskopisch

  • Stakeholder Publications

    Miesmuscheln im Sublitoral des Wattenmeeres. Im Auftrag des WWF Deutschland, 36 pp Lackschewitz D, Buschbaum C (2016) Einrichtung einer zentralen Plattform für eingeschleppte Arten (Neobiota). Im Auftrag des [...] bieten. Projektbericht im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum. 7 pp. Armonies W (2012) Benthosuntersuchungen im Bereich der Kabeltrasse [...] Projektabschlussbericht im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum. 18 pp. Armonies W (2013) Benthosuntersuchungen im Rahmen des Beweissiche

  • Bernadette Pogoda

    Deutschland seine Management- und Schutzziele (z.B. im Rahmen der EU-Meeresstrategierahmenrichtlinie und der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) im Meeresnaturschutz schnellstmöglich erreicht. Kontakt Bernadette [...] Pogoda, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Leiterin der Arbeitsgruppe Meeresnaturschutz: Ökologische Renaturierung und Koordinatorin der Forschungsprojekte RESTORE und PROCEED. Meeresnaturschutz Europäische [...] auf die Ökosysteme des Meeres: Arten und Lebensgemeinschaften, die einst in der Nordsee heimisch waren und wichtige ökologische Funktionen im Gesamtsystem erfüllen, sind heute im Bestand bedroht oder aber

  • Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

    Meerwasser. Auch  die Ökosysteme im Meereis, im Wasser und am Meeresboden stehen im Fokus der Beobachtungen. Wissenschaftler gewinnen Sedimentkerne vom Meeresboden, um die Klimageschichte der umgebenden [...] seit 1979 abgenommen und beträgt im zentralen arktischen Becken zurzeit etwa einen Meter. Ozeanographen fanden zudem einen besonders hohen Anteil an Schmelzwasser im Meer und eine große Anzahl von Schmelztümpeln [...] Erwärmung in weniger als 50 Jahren im Sommer eisfrei sein. Dies könnte zum Aussterben vieler an diesen Lebensraum angepasster Organismen führen.MeeresströmungenDie Meeresströmungen in der Arktis sind ein wichtiger

  • Expedition zu den Gletschern der Antarktis

    Meeresspiegelanstieg
    Wie
    hat sich der westantarktische Eisschild im Wechsel von Kalt- und Warmzeiten verändert? Und was bedeutet das für den heutigen und zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels? Das [...]
    Risse im antarktischen Larsen-Schelfeis und im Brunt-Eisschelf, das die britische Polarstation Halley beheimatet, stehen derzeit unter Beobachtung. Noch stärker als in diesen Regionen im atlantischen [...] und Diatomeen), die als Sedimente im Meeresboden lagern. Um diesen Sedimenten ihre Geheimnisse zu entlocken, kommt erstmals in der Antarktis das Meeresboden-Bohrgerät MeBo70 des MARUM - Zentrum für Marine

  • Entdecken. Nutzen. Schützen

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
    Das neue Wissenschaftsjahr 2016*17 startet im Juni und widmet sich der Meeresforschung. Schon jetzt lädt die neue Website zum Informieren und Entdecken ein [...] ein.
    Von Juni 2016 bis September 2017 dreht sich im Wissenschaftsjahr alles um Meere und Ozeane. "Entdecken. Nutzen. Schützen", lautet das Motto. Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium [...] einstimmen und informieren, zum Beispiel über die erstaunlichsten Fakten zum Thema Meere und Ozeane: Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane