Suchergebnisse

Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander

bachtung zeigen, dass die arktischen Meereslebensräume im Zuge eines anhaltenden Temperaturanstieges ihr Gesicht radikal verändern könnten. Wie die AWI-Forscher im Fachmagazin „Ecological Indicators“ schreiben [...] arktischen Gewässer durch den Klimawandel dürfte künftig zu einer radikalen Veränderung der Meereslebensräume im hohen Norden führen. Das legen Daten aus Langzeitbeobachtungen in der Framstraße nahe, die [...] grundlegend zu beeinflussen. Wie die Autoren aktuell im Fachmagazin „Ecological Indicators“ berichten, ereignete sich ein solcher Wärmeeinstrom im Zeitraum von 2005 bis 2008.
Die Arktis ist ein ferner

Miesmuschel in der Röhre

Buten un Binnen: Mit Hilfe eines MRTs untersucht das AWI Meerestiere, um besser zu verstehen, wie der Klimawandel zahlreiche Arten im Ozean bedroht.

Neues Unterwasser-Experimentalfeld vor Helgoland

als den ersten Schritt einer notwendigen Entwicklung, die Erforschung der Meere auch dorthin zu bringen, wo sich das Leben im Meer abspielt, nämlich unter Wasser“, meint Fischer. Um so ein Projekt nicht [...] nschaft Deutscher Forschungszentren finanzierten Meeresforschungsinfrastruktur COSYNA. Neben dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligen sich mehrere [...] erhalten. Diese Kombination von kontinuierlichen Messungen eröffnet neue Möglichkeiten, die Stoffflüsse im Meer aufzuzeichnen und die Nahrungsnetze zu analysieren. Auch an die Stromversorgung ist gedacht:

Erster Härtetest für AWI-Roboter "Tramper" in der Tiefsee

AWI-Crawler zeichnet aus, dass er für einen Zeitraum von einem Jahr am Meeresboden verbleiben kann, um wöchentlich Sauerstoffprofile im Meeresboden zu messen. „Diese neue Technologie eröffnet uns zum ersten Mal [...]
Tramper wird von den AWI-Tiefseeforschern im Rahmen der Helmholtz-Allianz Robotische Exploration unter Extrembedingungen (ROBEX) entwickelt und soll künftig im Projekt FRAM als eigenständig agierende robotische [...] Argos-Satellitenortungssystem und im Nahbereich über einen UKW-Funksender angepeilt und vom Forschungsschiff geborgen werden.Die ersten Testfahrten am Meeresboden in 4146 Metern Wassertiefe konnten die

Arktische Schwämme haben es in sich - Eiskalte Erlebnisse einer jungen Forscherin

werden können, hat die Biologin Heike Lippert im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht. Für die am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) der Helmholtz-Gemeinschaft entstandene [...] Botanik spezialisierte. In Groningen studierte sie Meeresbiologie, bevor sie 1996 für ihre Diplomarbeit ans Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung nach Bremerhaven kam. Dort hat sie insgesamt [...] dotiert. Der „Georg von Neumayer Nachwuchsförderpreis“ wird am Freitag, dem 26. März im Rahmen einer Festveranstaltung im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim vergeben. Die Laudatio wird AWI-Direktor

Warum sind Kieselalgen so erfolgreich? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts finden Hinweise in der Evolution dieser Algen

der Erde, wird je etwa zur Hälfte auf dem Land und im Meer erbracht. An Land sind vor allem komplexe grüne Pflanzen dafür verantwortlich, in den Meeren die Algen und zwar vorwiegend einzellige Vertreter [...] werden deshalb intensiv untersucht. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben in internationaler Zusammenarbeit eine neue Entdeckung zur [...] ese ausschließlich von Rotalgen geerbt haben. Die Molekularbiologen haben jetzt gezeigt, dass sich im Genom der Diatomeen erhebliche Mengen an Erbmaterial finden, das von Grünalgen abstammt. Die photo

Forschungsfeld Ozean - Mit modernsten Technologien den Ozean erforschen

Trends in den Meereswissenschaften und stellen neueste Forschungstechnologien vor. Die Veranstaltung findet im Bremer Kongresszentrum bzw. der Messehalle 4 auf der Bürgerweide statt.Im Rahmen der Konferenz [...] bis 14.  Mai 2009 treffen sich mehr als 500 Meereswissenschaftler sowie Vertreter führender Unternehmen auf dem Gebiet der Meeresforschungs-Technologien in Bremen. Auf der Konferenz und Messe OCEANS`09 [...] vor, die für eine zeitgemäße Erforschung der Ozeane unverzichtbar sind. Aber auch zukünftige Meeresforscher werden angesprochen: Schulklassen treffen sich zu Wettbewerben mit z.T. selbst gebauten Tauchrobotern

Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut

inhaltliche Brücke zur Forschung im Gebäudeinneren.

Das HIFMB wurde im Jahr 2017 als institutionelle Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und dem AWI gegründet. Im Mittelpunkt der Forschung steht [...] als symbolischen Grundstein im zukünftigen Entrée des Gebäudes platzierte, handelt es sich um einen Sedimentkern-Bohrer und damit um ein Gerät aus der Meeresforschung.
Ehe
Prof. Dr. Helmut Hillebrand [...] HIFMB.

Die Reise der Zeitkapsel lässt sich im Video unter hifmb.de/de/neubau nachvollziehen.

Fertigstellung und Bezug des Gebäudes in Oldenburg-Wechloy (Im Technologiepark 5) sind für den Herbst 2023

Niedersachsen ist neues Sitzland des Alfred-Wegener-Instituts

der Meere stehen am Oldenburger Helmholtz-Zentrum für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) im Fokus. Die neu eingerichteten Professuren für Biodiversitätstheorie, Meerespolitik, Meeresschutz und [...] des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Anzahl der Sitzländer erhöht sich durch das im Jahr 2017 gemeinsam mit der Universität Oldenburg gegründete He [...] Ozeanen leben Millionen von unbekannten Arten, die als Gemeinschaften wesentliche Funktionen der Meere wie zum Beispiel Stoffkreisläufe, Nahrungsnetze und Riffbildung tragen“, sagt AWI-Direktorin Prof

Bremens Bürgermeister Sieling zu Besuch am AWI

Infrastrukturen für die Polar- und Meeresforschung.

Dr. Carsten Sieling, der im vergangenen Sommer sein Amt als Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen angetreten ist, besuchte im Anschluss an das Gespräch [...] Sieling hat am heutigen Mittwoch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung besucht. Am Hauptstandort Bremerhaven traf er AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte, Verwalt