Suchergebnisse

AWI-Nachhaltigkeitsrichtlinie

de/typo3/#_ftnref2 2 IPBES – Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services intranet.awi.de/typo3/ 3 OSPAR – Oslo-Paris-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt [...] internationalen Berichten (z.B. von IPCC 1 intranet.awi.de/typo3/ , IPBES 2 intranet.awi.de/typo3/2 , OSPAR 3 intranet.awi.de/typo3/ , HELCOM 4 intranet.awi.d [...] t. Dabei finden die „ Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten der Allianz der Wissenschaftsorganisationen “ und das „ Positionspapier der Helmholtz-Gemeinschaft zum Umgang mit Forschungsdaten “ ebenso

Nach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!

als Erster die Antarktis zu durchqueren. Die Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken und sank [...] von der AWI-Meereisphysik, unterstützte die Expedition mit Daten zur Meeereisdicke aus der Cryosat-2-Mission. Außerdem erhielt die Expedition täglich hochauflösende Satellitenradarbilder vom Deutschen

Polarstern startet Richtung Arktis

(AWI) das marine Ökosystem im Untersuchungsgebiet von der Atmosphäre über die Wassersäule bis hin zum Tiefseeboden. Als besonders produktiv hat sich bei den Langzeituntersuchungen im sogenannten AWI-Hausgarten [...] Kamerasystems (OFOS), indem es weiter zur Seite anstatt nur gerade nach unten blicken kann. Bis zu 2.600 Meter tief ist der Ozean dort, wo Paul fünf Meter über dem Meeresgrund schweben soll und Details [...] denen, die die Mikrobiologen mit autonomen Kettenfahrzeugen (Crawler) ganzjährig durchführen. Bereits zum dritten Mal ist der AWI-Tramper ein Jahr lang selbstständig am Meeresboden der Arktis unterwegs und

Kontinentalverschiebung

Gleichartigkeit der Kontinente, zum Beispiel zur geologischen Gleichartigkeit. Man wusste, ich finde Gesteine in Südamerika und ähnliche Formationen oder Schichtungen zum Beispiel in Afrika. Zudem konnte [...] ebener Brief von Alfred Wegener (1) (Foto: C. Pichler) Handgeschriebener Brief von Alfred Wegener (2-3) (Foto: C. Pichler) Plattentektonik und Kontinentaldrift Animation der New York Times zu Alfred Wegeners

Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut

Gebäudes in Oldenburg-Wechloy (Im Technologiepark 5) sind für den Herbst 2023 geplant. Mit seinen mehr als 2.100 Quadratmetern Nutzfläche beherbergt der Bau 85 Büroarbeitsplätze, knapp ein Drittel dienen als [...] Meeren verändert und welche Folgen das für die Funktionsweise von Meeresökosystemen und ihren Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden hat. Auf dieser Basis entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Nachhaltiger Schiffsbetrieb

die Luft als bei Benzin, Diesel oder Schweröl. Eine Herausforderung ist allerdings die im Vergleich zum Diesel nur halb so hohe Energiedichte des Alkohols. Die neue Uthörn bekommt deshalb deutlich größere [...] Reichweite bunkern kann. Um das neue Schiff dann nach der Übergabe Ende 2022 auch von Beginn an nahezu CO2-neutral zu betreiben, soll ein Liefervertrag für grünes Methanol vereinbart werden. Von grünem Methanol

Drastische Erwärmung in der Arktis

zehn Jahren in der Arktis zum Einsatz. Ergänzend zu HALO messen die Polarflugzeuge in einem Höhenbereich unterhalb von sechs Kilometern und können dabei Strecken von 1.500 bis 2.000 Kilometern zurücklegen [...] See sowie die Framstraße zum Nordpol durchgeführt. Bei diesen Flügen wurde ein massiver Warmlufteinschub in die Arktis untersucht, bei dem mehrere ungewöhnliche Phänomene wie zum Beispiel starker Regen über [...] internationale Forschungskampagne HALO-(AC) 3 untersucht die Prozesse, die in den letzten Jahrzehnten zum überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen. Dieser ist mit zwei bis drei Grad Celsius

Kultur trifft Klimawissenschaft

Umweltschutzprojekte unterstützt, darüber hinaus ist es Bestreben der Mitgliedsorchester, den eigenen CO2-Ausstoß maßgeblich zu senken, sei es vor Ort, in den Theatern und Konzerthäusern, oder auf Reisen. Die [...] stitut forscht in den extremen Lebensräumen der Polarregionen und Ozeane - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere. Als international anerkanntes Kompetenzzentrum der Polar- und Meeresforschung gehört

Woche4_2022.pdf

ers, die gesamt CO2-Konzentration und die Menge des gelösten Sauerstoffs im Wasser. Das wird benötigt für die Berechnung des Anteils des vom Menschen verursachten CO2 am gesamten CO2 im Meerwasser. © Magdalena [...] Zentimeter dicken Eismantel befreit werden. Am Meeresboden leisten Organismen einen wichtigen Beitrag zum Stoffaustausch zwischen Sediment und Wassersäule und können große Mengen organischer Substanz speichern [...] Daten früherer Expeditionen in diesem Gebiet verglichen, um zu bestimmen, ob Veränderungen in der CO2-Zunahme beobachtet werden können. Magdalena und Melchor nehmen Meereswasserproben aus den 24 großen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

IPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten

Drei- bis Sechsfache unter dem Niveau liegen, das bis 2030 erforderlich ist, um die Erwärmung auf unter 2°C zu begrenzen, dass aber weltweit genügend Kapital und Liquidität vorhanden sind, um Investitionslücken [...] t, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Co-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II zum aktuellen Bericht: "Aus der Sicht von WGII heißen wir den dritten Teil des Weltklimaberichtes willkommen