Suchergebnisse

In der Luft, im Wasser und am Boden der Tiefsee

etten, kommen bei unseren Langzeituntersuchungen auch sehr komplexe und hochtechnische Großgeräte zum Einsatz. Hierzu gehören verschiedene unbemannte Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicle, UAV), ein bis [...] des AUV unter dem Eis verhindert.

Das von uns betriebene autonome Unterwasserfahrzeug „Paul“ (Abb. 2) wird vornehmlich eingesetzt, um physikalische, chemische und biologische Untersuchungen im Oberflä

Bremerhavener Firmen mit dem Bau der neuen deutschen Antarktisstation beauftragt

Eiskante auf dem Schelfeis. Diese Position stellt hohe Anforderungen an die Konstruktion der Gebäude. Zum einen fließt das Schelfeis ähnlich einem Gletscher dem Meer entgegen. Dabei bewegt sich das Eis [...] Schneegrund: 6 m

Eisdicke unter der Station: 240 m

Gesamtgewicht: 2600 t

Nutzfläche Gebäude: 1900 m2

Energieversorgung: Dieselgeneratoren, Windkraftanlage

Betriebsdauer: 25 Jahre

 

Hinweise für Red

Neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut

versenken auf diese Weise Kohlendioxid. Somit stellt das Phytoplankton eine natürliche Senke für CO2 dar.Die Arbeitsgruppe wird Daten des Satelliten Envisat auswerten, dessen wichtigste Aufgaben die ständige [...] Wasser ermittelt und mit den Satellitendaten verglichen. Diese Validierung der Satellitendaten gehört zum so genannten „ground truthing“, was so viel bedeutet wie Überprüfung am Boden.Die Helmholtz-Nachwuchsgruppe

Technisches Design des neuen europäischen Forschungsschiffs „Aurora Borealis“ abgeschlossen

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte die technischen Planungen und Vorarbeiten mit 5,2 Millionen Euro, als Voraussetzung für eine mögliche Realisierung.Eine entsprechende Finanzierung vo [...] xpedition optimal mit Laboratorien ausgerüstet werden kann.Hinweise für Redaktionen:

Zusätzlich zum angebotenen Bildmaterial können Sie über die Pressestelle auch Animationen erhalten.

Ihre Anspre

Abbauen, Packen, Aufräumen, Schreiben – und ein Dankeschön zum Schluss

PS115/2 - Wochenbericht Nr. 6 | 08. - 14.10.2018
Das eigentliche Forschungsprogramm haben wir ja bereits letzte Woche am Donnerstag 10:00 beendet und mit unserer Rückreise begonnen. In dieser letzten [...] Wochenbericht, Tagebücher, Gästebuch etc. Neben diesen nicht immer beliebten, aber natürlich (bis zum gewissen Maße) notwendigen Aufgaben bleibt nur wenig Zeit, noch letzte Messungen und Beprobungen an [...] eindrucksvoll in den „lebenden Polarstern-Schriftzeichen“ auf der Pier vor dem Schiff festgehalten (Abb. 2). Um 14:00 heißt es dann „alle Mann an Deck“ (Estella und Winnie sind mittlerweile auch wieder zurück)

Von Longyearbyen durch die Fram-Straße bis vor Nordost-Grönland

ersten Meeting im Kinosaal, wo Felix Kentges, einer unserer Offiziere an Bord, die wichtigsten Regeln zum Thema vorstellt. Erst die Theorie, dann die Praxis! Es ertönt ein lautes “7x kurz, 1x lang“ durch die [...] eine neue Verankerung ausgebracht, die eher an ein Ufo als an die herkömmlichen Ketten erinnert (Abb. 2). Zweite Lokation, nur 12 Meilen weiter nach Westen. Mittlerweile kommt die Sonne raus - und damit [...] Wer entdeckt die Blubs zuerst? Es dauert und dauert, nichts passiert. Die Sonne blendet. Viele gehen zum Essen. Wir entscheiden, dass nach dem Mittag Schluss ist und wir die Suche abbrechen. Plötzlich ein

Tiefe Einblicke in die Arktis von morgen

Forschung:

Teil 1: Neue Perspektiven auf Schnee- und Meereiseigenschaften und -prozesse Teil 2: Teil 2: Was im Arktischen Ozean unter dem Meereis passiert: Jahreszeitenwechsel, Regionalität, Wirbel [...] gen. Die Forscher untersuchten im Detail, wie sich die Winde auf das Meereis auswirken, indem sie zum Beispiel die Spannung im Eis aufzeichneten und Risse sowie die Höhe der sich auftürmenden Presseisrücken

Kultur trifft Klimawissenschaft

Umweltschutzprojekte unterstützt, darüber hinaus ist es Bestreben der Mitgliedsorchester, den eigenen CO2-Ausstoß maßgeblich zu senken, sei es vor Ort, in den Theatern und Konzerthäusern, oder auf Reisen. Die [...] stitut forscht in den extremen Lebensräumen der Polarregionen und Ozeane - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere. Als international anerkanntes Kompetenzzentrum der Polar- und Meeresforschung gehört

Eisberg bricht von Pine Island Gletscher ab

beschleunigt und die Aufsetzlinie sich zurückzieht. Somit verliert er mehr und mehr Masse und trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
Im Amundsenmeer im pazifischen Sektor der Antarktis ist vom Pine [...] Gletscher (PIG) von 1992 bis 1999 jährlich 3,9 ± 0,9 Gigatonnen Eis pro Jahr (im Jahr 1995 2,6 ± 0,3), so stieg dieser Wert im Jahr 2007 auf 46 ± 5 Gigatonnen pro Jahr an (Turner

Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

ein gemäßigter Regenwald mit vielen Nadelhölzern und Baumfarnen wuchs – so, wie man ihn heutzutage zum Beispiel noch auf der Südinsel Neuseelands findet“, sagt Mitautor Prof. Ulrich Salzmann, Paläoökologe [...] erreicht werden konnten, wenn (1) der antarktische Kontinent von einer dichten Vegetation bedeckt wurde, (2) es in der Südpolarregion keine Landeismassen von der Größe eines Eisschildes gab und (3) die Kohle [...] mit dem am MARUM in Bremen entwickelten Meeresbodenbohrgerät MARUM-MeBo70 vorgenommen, das zum ersten Mal in der Antarktis eingesetzt wurde. Die CT-Untersuchungen wurden im Klinikum-Mitte in Bremen