Suchergebnisse

Die Expedition PS 99 von Bremerhaven nach Tromsø

unterstützt die FS Polarstern zwei Forschungsprojekte des Europäischen FP7 Infrastrukturprogramms EUROFLEETS2. Im Rahmen des Projekts BURSTER (Bottom currents in a stagnant environment) sollen die geodynamischen [...] verschiedene autonome, in der Wassersäule und auf dem Tiefseeboden agierende Unterwasserfahrzeuge zum Einsatz kommen sollen, wird am 16. Juli 2016 in Tromsø enden.

Schwertwale, wer von euch pfeift denn hier?

Unterwasser-Akustik
In den Gewässern der Antarktis leben vier verschiedene Schwertwal-Typen, die sich zum Beispiel im Aussehen und in ihren Jagdweisen unterschieden. Aber: Über die genaue Verbreitung und die [...] ecotype C killer whales (orcinuc orca) off the Eckström Iceshelf, Antarctica. Aquatic Mammals 2017, 43(2) 117-126, DOI: 10.1578/AM.43.1.2017.117

Im folgenden Video können Sie die Unterwasseraufnahmen auch

Woche5__22.12.23-1.124_.pdf

relativ ursprünglich ist, kann man auch hier den Einfluss des Menschen eindeutig nachweisen: Blei zum Beispiel ist ein Spurenmetall, dass durch industrielle Verbrennungsprozesse in die Atmosphäre ausgestoßen [...] vergangen Umweltbedingungen dieser einzigartigen ursprünglichen Landschaft. Die Besatzung von EASI-2 (PS140) wünscht ein friedvolles Weihnachtsfest! © Ines Reinisch

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

CrustaWohl

Einflusses von Hygienemaßnahmen im Haltungsprozess auf unterschiedliche Stressparameter Untersuchungen zum Einfluss von Wasserparametern auf die gehaltenen Garnelen Erarbeitung eines praxisrelevanten Tierwohl- [...] r : Paolo Gamberoni Kontakt: Mail an Mirko oder an Paolo (0) 471 4831 1619 Laufzeit: 1.3.2023 – 28.2.2026 Kooperationspartner: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Assoziierter

Öffentlichkeitsarbeit

Segelrennen auf der ganzen Welt und hat ein zunehmendes Interesse an der Förderung von Maßnahmen zum Schutz und nachhaltigen Umgang der Meere. Bei diesem Treffen sollten vor allem der Vorstand, professionelle [...] einem vom Ocean Race finanzierten Workshop zur Wissenschaftskommunikation eingeladen. Vortrag Medien SWR2 | Interview Moritz Langer: Permafrostböden tauen auf Spiegel: Schwierige Aufräumaktion in der Tundra

Die "schwimmende Sommerschule" beginnt

Bremerhaven nach Kapstadt werden hydroakustische Geräte getestet und geeicht, die in der Antarktis zum Einsatz kommen sollen. Eine zweite Gruppe aus dem Leibnitz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig [...] unterstützen das Programm.Beim Auslaufen Bremerhaven war es kalt und nebelig, aber schon auf dem Weg zum Englischen Kanal kam die Sonne heraus und so fiel das "große Kistenschleppen und Auspacken" [...] 7 km langer dünner Kupferdraht der abgespult wird, übermittelt die Messdaten an einen Computer (Abb.2).

Am Sonntag dann die erste große Station am Kanalausgang. Um 09:00 hieß es Schiff gestoppt, die CTD

Dr. Karsten Wurr tritt Amt des AWI-Verwaltungsdirektors an

Pressemitteilung
Bremerhaven, 2. Februar 2015. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) begrüßt seinen neuen Verwaltungsdirektor. In Bremerhaven tritt heute [...] – und das auch unter sich ändernden Bedingungen.“

Eine neue administrative Herausforderung sei zum Beispiel der große Abstimmungsbedarf, welcher sich aus der zunehmenden Zusammenarbeit des AWI mit [...] jedoch mit Freude entgegen: „Mich sprechen sowohl die Forschungsthemen des AWI an, als auch seine Nähe zum Meer. Hinzu kommt außerdem die Erfahrung, dass ich bis jetzt nur durchweg sympathische und kompetente

Eiskernforschung

Zustand der Bio-Geo-Sphäre zum Zeitpunkt der Schneebildung. Der vergangene Schnee verwandelt sich in Gletschereis und ist an geeigneten Stellen in den polaren Eisschilden zum Teil ungestört geschichtet [...] Zeit mit der Tiefe ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Klimaarchiven schließt polarer Firn (mindesten 2 Jahre alter Schnee) direkt die alte Luft in Bläschen ein, was ein einzigartiger Zugang zu direkten Proben

SIN'XS-Sea Ice thickness products INtercomparison eXerciSe

haben wir einen Datenstandard zum Vergleich der Daten entwickelt: Alle Daten werden im netCDF-Format als monatliche Mittelwerte in derselben kartographischen Projektion (EASE2 ), einer festgelegten Gitte [...] aus Referenzdaten von Flugzeugmessungen und Verankerungen Die Entwicklung einheitlicher Standards zum Datenvergleich Die Implementierung einer grafischen Benutzeroberfläche für die interaktive Analyse

Handling_Heincke_Helgoland_Stand_16.04.2024.pdf

nach Helgoland zu senden, dort erst an Bord zu nehmen und dort wieder zu entladen, da Helgoland nicht zum Zollgebiet der EU gehört. Somit fallen bis auf die Fracht- und Packlisten Dokumentation keine Förm [...] html Hinweis Gestellung / Anlieferzeitpunkt Die Ware (sollte möglichst an einem Werktag) spätestens 2 Stunden vor geplanter Abfahrt angeliefert werden. Denn zur Meldung der tatsächlichen der Ausfuhr, müssen [...] Bremerhaven auch die Möglichkeit der Kontrolle geben und die Ausfuhrbegleitdokumente und Waren mindestens 2 Stunden vor Abfahrt melden/gestellen. Hinweis Probenmaterial Für Gewinnung von Probenmaterial wiederum

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: